9 Ergebnisse.

Heroinabgabe statt Methadonsubstitution
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer Drogenpolitik neben der Reduzierung des Drogenangebotes durch die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität - das vorrangige Ziel, die Nachfrage nach illegalen Rauschmitteln so gering wie möglich zu halten. Dies bedingt neben einer offensiven und gezielten Öffentlichkeitsarbeit und Suchtprävention ein ausreichendes und flächendeckendes Angebot an Beratungs- und Therapieplätzen, um bereits Drogenabhängigen einen Ausweg aus der Sucht zu ...

65,00 CHF

Bedingungen für kooperatives Verhalten in Unternehmen
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden aus der Spieltheorie und ausgewählten sozialpsychologischen Theorien Bedingungen abgeleitet, wie das kooperative Verhalten der Mitarbeiter durch die Unternehmensführung gefördert werden kann. Kooperatives Verhalten geht in dieser Arbeit über den Willen der Mitarbeiter zur Kooperation mit Kollegen hinaus. Es umfasst ferner die Summe aller Verhaltensweisen, die sich positiv auf die Organisation auswirken, vom Mitarbeiter freiwillig ...

78,00 CHF

Adaption der Balanced Scorecard auf deutsche mittelständische Unternehmen
Inhaltsangabe:Einleitung: Um am Markt bestehen zu können, muss ein Unternehmen in der Lage sein, zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren und in die Strategie mit einzubeziehen. Ein Unternehmen sollte daher Führungsinstrumente verwenden, welche es ermöglichen, Strategien schnell anzupassen und im gesamten Unternehmen transparent zu kommunizieren. In der Vergangenheit wurden mittelständische Unternehmen verstärkt anhand finanzwirtschaftlicher Kennzahlen, wie dem Cash Flow oder den ...

98,00 CHF

Das Kompensationsverbot im Delikt der Steuerhinterziehung
Die Arbeit behandelt als Zielobjekt ein spezielles Problem aus dem Bereich der Steuerhinterziehung, das Kompensationsverbot in § 370 Abs. 4 S. 3 AO. Nach dem Wortlaut dieses Verbotes liegt eine (vollendete) Steuerverkürzung auch dann vor, «(...) wenn die Steuer, auf die sich die Tat bezieht, aus anderen Gründen hätte ermäßigt oder der Steuervorteil aus anderen Gründen hätte beansprucht werden können». ...

103,00 CHF

Die urheberrechtliche Erschöpfung
Der Erschöpfungsgrundsatz gehört zu den Rechtsregeln, die gerade innerhalb des Urheberrechts immer wieder Anlass zu Diskussionen bieten. Besonders in den letzten Jahren scheinen sich - auch bedingt durch die rasanten technologischen Entwicklungen - rund um die urheberrechtliche Erschöpfung immer wieder neue Problemkreise aufzutun. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit der Rechtsnatur und dem Anwendungsbereich der urheberrechtlichen Erschöpfung sowie ...

91,00 CHF

Das Erbrecht arabischer Länder
Dieser Band zum Erbrecht arabischer Länder behandelt ein Rechtsgebiet, welches außerhalb der arabischen Welt nur selten im Mittelpunkt steht. Mit der zunehmenden internationalen Verflechtung ergibt sich die Notwendigkeit, erbrechtliche Prinzipien und Regelungen aus der Region Nordafrikas und des Vorderen Orients auch in deutscher Sprache Interessenten zugänglich zu machen. Nach einer Einführung in das System und die Geschichte des Islamischen Erbrechts ...

96,00 CHF

Deutschland von außen gesehen
Die fremdsprachlichen Lehrwerke spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Entstehung eines typisierten Bildes von einem anderen Land. Übergreifendes Ziel dieser Untersuchung ist es, national geprägte Präsentationstypen in den verschiedenen europäischen Ländern herauszuarbeiten. Gegenstand der Analyse sind britische, estnische, finnische, französische und norwegische Lehrbücher für das Fach Deutsch als Fremdsprache. In der quantitativen Analyse zeigt sich der Stellenwert der Geschichte ...

163,00 CHF

Geleitete Leben
Dieser Teil III schließt das weitgespannte Unternehmen ab, das Attribut einer spezifischen Romangattung beim Wort zu nehmen: In einer pädagogischen Hermeneutik, die literarische Texte und die Wirklichkeit der Bildung und Erziehung in Theorie und Praxis wechselseitig zu erhellen sucht. Nach den Bildungsmächten (Teil II) will dieser Band darlegen, welche Erziehungsmodelle in den verschiedenen (fiktiven und autobiographischen) Lebensgeschichten impliziert sind - ...

120,00 CHF

Erfahrungen eines Gutachters über Impfschäden in der Bundesrepublik Deutschland von 1955 - 2004
Aus einer Vielzahl seiner im amtlichen Auftrag bearbeiteten Gutachtenfälle wählte der Autor 146 aus, die für die Besonderheiten bestimmter Impfkomplikationen repräsentativ erschienen. Der heutige Trend, die Existenz von Impfschäden vollständig zu negieren, wird am Modell der reaktogenen, früher vielfach propagierten Pertussis-Ganzkeimvakzine demonstriert. Dass auch altbewährte Impfungen, wie die gegen Grippe, Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung, in seltenen Fällen neurale Komplikationen verursachen ...

39,90 CHF