39 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Philipp Segesser SJ (1689-1762)
Der Schweizer Philipp Segesser war einer von 67 Jesuiten aus Mitteleuropa, die bis 1767 als Missionare in Nueva España wirkten. Patres aus den deutschen Ordensprovinzen wurden bevorzugt in die unwirtlichsten Gebiete entsandt, vor allem nach Baja California und Sonora. Dort war der Zusammenprall zwischen indigener und abendländischer Kultur besonders gravierend, was insbesondere Berichte Philipp Segessers eindrucksvoll bezeugen. Anhand seiner Biographie ...

103,00 CHF

Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität
Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität sind «in». Viele Unternehmen haben diese unternehmerische Sichtweise in ihren Leitsätzen definiert, scheitern jedoch an deren Umsetzung und dem Schaffen einer ganzheitlich kundenorientierten Unternehmensausrichtung. Dieses Handbuch beleuchtet ausführlich die beiden Konstrukte. Der Autor zeigt die theoretischen Bezugspunkte auf und erklärt deren Zusammenhang. Ferner stellt er umfassend einen Messansatz für Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität sowie eine Methode zur Ableitung ...

74,00 CHF

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand
Flexibilität zählt zu den Wettbewerbsvorteilen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Auch im Rahmen von Entscheidungen zu umweltfokussierten Investitionen verfügt der mittelständische Akteur über eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten, durch deren Gestaltung er ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wirkungen erzielen kann. David Müller nutzt das rationalitätsorientierte Investitionscontrolling als theoretische Grundlage zur bewussten Wahrnehmung und Integration der Flexibilität im Verlauf von Investitionsführungsprozessen in KMU. ...

80,00 CHF

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive
Die zunehmende Finanzmittelknappheit zwingt die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland, wirtschaftlich und sparsam zu agieren. Im Rahmen der Verwaltungsreform wird Controlling als viel versprechendes Lösungskonzept thematisiert, wobei ausschließlich betriebswirtschaftliche Methoden und Ansätze Anwendung finden. Hergebrachte Grundsätze des Beamtentums, die im Grundgesetz festgelegten normativen Grenzen und andere Einschränkungen werden vernachlässigt. Ulrich Müller bedient sich des interdisziplinären Ansatzes der Staatswissenschaften und definiert Controlling ...

99,00 CHF

Realoptionen im Direktvertrieb
Wie lässt sich der Realoptionsansatz operationalisieren? In Europa konzentriert sich die Diskussion des Themas - insbesondere mit Bezug auf Industrieunternehmen - meist auf theoretisch-methodische bzw. theoretisch-anwendungsorientierte Darstellungen. Entsprechend selten wird in der Wirtschaft bei Fragestellungen der strategischen Unternehmenssteuerung bzw. bei strategischen Investitionsentscheidungen auf dieses Instrument zur Bewertung von unternehmerischen Handlungsspielräumen zurückgegriffen. Gregor Treptow setzt sich ausführlich mit der Modellübertragung auf ...

80,00 CHF

Oberbürgermeisterinnen in Deutschland
Noch sind Oberbürgermeisterinnen selten, doch ihre Zahl nimmt zu. Zeigen Frauen kein Interesse an dieser Position oder gibt es strukturelle Hemmnisse? Anhand von Interviews mit erfolgreichen Vertreterinnen des Berufs untersucht Anja Scholz, aus welchem persönlichen Hintergrund sie stammen, wie sie in ihr Amt gelangt sind, wie sie es verstehen und ausfüllen. Sie zeigt, dass drei Typen das Bild prägen: Stadtmanagerin, ...

80,00 CHF

Corporate Finance Management zur Etablierung junger Wachstumsunternehmen
Vor dem Hintergrund zunehmender Finanzierungsengpässe ist für junge technologieorientierte Wachstumsunternehmen die Integration einer markt- und wertorientierten Unternehmensführung von großer Bedeutung, um ihre Etablierung und langfristige Überlebensfähigkeit sicherzustellen. Carsten Heckemüller untersucht und strukturiert die Konzeption des Corporate Finance Management, um Impulse für das stärkere Zusammenführen von Unternehmensstrategie und Corporate Finance aufzuzeigen. Er greift Forschungslücken der Betriebswirtschaftslehre im Bereich eines ganzheitlich-normativen Managements, ...

80,00 CHF

Regelungsschärfe bei Rückstellungen
Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung stellt sich die Frage nach der Qualität von Bilanzierungsregelungen. So zählt deren inhaltliche Bestimmtheit zu den Grundvoraussetzungen für eine aussagekräftige und verlässliche Gewinnermittlung. In der bilanzrechtlichen Diskussion über die Vorteilhaftigkeit von Rechnungslegungsordnungen wird dies jedoch oftmals vernachlässigt. Andreas Rüdinger erörtert die Normbestimmtheit von HGB, IAS/IFRS und US-GAAP am Beispiel der Rückstellungen und untersucht, ...

92,00 CHF

Signale für Humankapital
Unternehmen haben ein hohes Interesse daran, Humankapital schnell richtig einschätzen zu können, denn wird es "zu spät" oder "falsch" eingeschätzt, bedeutet das verspielte Produktivität. Hochschulabsolventen haben erhebliche Anstrengungen zum Aufbau von Humankapital unternommen und sind daher ebenfalls interessiert, dass ihre Produktivität von den Unternehmen erkannt wird. Das egalitäre deutsche Hochschulsystem bietet seinen Absolventen jedoch kaum Filterleistungen für Humankapital. Hochschulabsolventen können ...

80,00 CHF

Vom Tafelbild zum Textbild
Im Gemäldezitat verbinden sich Literatur und Malerei auf besonders intensive Weise. In fünf spanischen und katalanischen Gegenwartsromanen von Carme Riera, Quim Monzó, Antonio Múñoz Molina, Manuel Vázquez Montalbán und Juan Manuel de Prada werden Meisterwerke von Botticelli, Giorgione, Rembrandt, Klimt und Hopper zitiert. Martina Mauritz analysiert den Umgang der Autoren mit den Gemälden: Sie werden von den Protagonisten der Romane ...

68,00 CHF

Nachfrage- und Schadenentwicklung in der Kompositversicherung
Die Versicherungswirtschaft ging lange Zeit davon aus, dass die Schadenentwicklung allein vom Zufall abhängt. Es hat sich aber gezeigt, dass sich auch exogene gesamtwirtschaftliche Einflüsse auswirken und zu Schadentrends und Schadenzyklen führen. Auch auf Seiten der Versicherungsnachfrage spielen gesamtwirtschaftliche Gegebenheiten eine Rolle. Matthias Hofer präsentiert eine Untersuchung der Kompositversicherung, die einerseits auf Zeitreihendaten der versicherungswirtschaftlichen Entwicklung basiert und andererseits relevante ...

92,00 CHF

Mobile Brokerage
Andreas Luber präsentiert eine detaillierte Darstellung und Bewertung der derzeitigen Mobile Brokerage-Formen per SMS, WAP und i-mode und erörtert den technischen Fortschritt bei relevanten Mobilfunktechnologien. Am Beispiel des Wertpapiergeschäfts für Kleinanleger und unter Einbeziehung der neuen UMTS-Technologie untersucht er die Nutzenbeiträge verschiedener Absatzkanäle aus Kundensicht sowie die Vertriebsimplikationen auf der Bankseite.

80,00 CHF

Lebensraum Universität
Die feministische These, dass Hochschulabsolventinnen Karrieren an Universitäten anstreben, diese ihnen jedoch aufgrund geschlechtsspezifischer Benachteiligungen verwehrt bleiben, stößt mittlerweile auf breite gesellschaftliche Akzeptanz. Fiona Lorenz untersucht anhand von Leitfadenbefragungen mit 35 promovierten und nicht promovierten Hochschulabsolvent/innen, ob dies tatsächlich den Ausschlag gibt für unterschiedliche Anteile von Männern und Frauen auf universitären Rangstufen. Sie erweitert ihre Untersuchung um die bisher vernachlässigte ...

92,00 CHF

Shareholder Value-orientierte Sanierung
Durch das schwierige konjunkturelle Umfeld und den zunehmenden Wettbewerb geraten auch ehemals erfolgreiche Unternehmen in existenzbedrohende Krisen. Management und Anteilseigner sehen sich häufig mit einer angespannten Finanzlage und dem Verfall des Eigenkapitalwertes konfrontiert. Karsten Lafrenz zeigt Ansatzpunkte für eine Wertsteigerung von Krisenunternehmen auf. Er analysiert die Ausgangslage und die Handlungsoptionen des Krisenmanagements und identifiziert vier unterschiedliche Arten von Krisenunternehmen und ...

92,00 CHF

Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel
Die Beschaffung war für den Handel schon immer von großer Bedeutung. Heute muss sie sich aber auf eine langfristig orientierte strategische Management- und Führungskonzeption stützen, um ihrem Anspruch als zentrale Führungsaufgabe gerecht zu werden. Markus Janz entwickelt ein Hypothesensystem zu den Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel, das er im Sinne einer konfirmatorischen Analyse anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung überprüft. Besonderes ...

80,00 CHF

Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2003
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn legt hiermit das achte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung vor. Wie seine Vorgänger bietet es wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge: " Entwicklungsphasen grenzüberschreitender Kooperationen im Mittelstand - Erkenntnisse aus Fallstudien von Frank Maaß und Peter Kranzusch " Von Frauen gegründete und geführte Eigentümerunternehmen - Volkswirtschaftliche Bedeutung, Charakteristika und Hemmnisse von ...

74,00 CHF

Kostenverhalten bei Variantenproduktion
In vielen Branchen ist die Variantenproduktion der Regelfall der betrieblichen Leistungserstellung. Dabei sind Fragen nach dem Kostenverhalten bei zunehmender Produktdifferenzierung sowohl für das Varianten- und das Komplexitätsmanagement als auch für die Umsetzung von Mass-Customization-Strategien von großer Bedeutung. In einem modelltheoretischen Erklärungsrahmen leitet Lars-Peter Bräutigam variantenanzahlabhängige Kostenfunktionen ab und zeigt, welche grundsätzlichen Determinanten das Kostenverhalten bestimmen. Die Ursachen für die Kostenprogression ...

74,00 CHF

Software-Agenten in Distributionsnetzen
Der mobile und allgegenwärtige Einsatz von Informationstechnologie senkt Transaktionskosten. Insbesondere verspricht die Kombination von Agententechnologie und Mobilitätstechnologie Kosteneinsparungen und Effizienzverbesserungen bei der Optimierung der Logistik von Distributionsnetzen. So kann das Supply Chain Management durch Software-Agenten effizienter gestaltet werden, wenn diese etwa das Lager- und Flottenmanagement steuern. Ingo Pippow untersucht den Einsatz von Software-Agenten zur Lösung des sogenannten Peitscheneffekts (bullwhip effect), ...

89,00 CHF