6 Ergebnisse.

Konzeption und Implementation des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus umweltökonomischer Perspektive
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In den letzten Jahren äußerte sich der durch die Menschen verursachte Klimawandel immer vehementer. So nehmen die weltweiten Naturkatastrophen zu und auch in Deutschland häufen sich extreme Wettersituationen, wie Stürme oder Überschwemmungen. Die Problematik der Phänomene des Treibhauseffektes und die Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe lassen sich nicht länger gefahrlos verharmlosen. Die eingesetzte Atomenergie trägt zwar nicht zum Treibhauseffekt bei, ...

98,00 CHF

Veränderungen der Unternehmensfinanzierung durch Kreditderivate und Asset-Backed Securities
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Konjunkturflaute zerrt an den Kapitalreserven und an den Gewinnen der Unternehmen und macht somit eine Innenfinanzierung vielfach unmöglich. Zugleich verfolgen deutsche Banken aufgrund hoher Ausfallquoten, eigener Gewinnproblematik sowie erwarteter Neuregulierung der Eigenkapitalunterlegung im Zuge von Basel II eine deutlich restriktivere Kreditpolitik. Zunehmende Unternehmensinsolvenzen im Mittelstand, die zu Forderungsausfällen anderer Unternehmen führen, sowie die Kollapse einst anerkannter Konzerne wie ...

98,00 CHF

Numerische Optimierung des Shortfall-Risikos von Aktienportfolios am Beispiel des Value at risk
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Portfoliotheorie hat sich über einen sehr langen Zeitraum entwickelt. So steht z. B. in dem auf ca. 500 n. Chr. datierten jüdischen Talmud (hebr. Lehre, Lernen) sinngemäß, dass das Vermögen zu jeweils einem Drittel in ¿Land, Geschäften und liquiden Mitteln¿ gestreut angelegt werden soll. Nachdem in den 50er Jahren von Markowitz das weltweit bekannte ¿klassische Selektionsmodell¿ entwickelt wurde, ...

98,00 CHF

Einsatz von kleinen Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In einem Industriestaat, wie die Bundesrepublik Deutschland, ist eine innovative Energiewirtschaft (d.h. rationelle Energienutzung ) für eine positive wirtschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung. Ziel der Energiepolitik sollte eine sichere, ausreichende, preiswerte und umweltfreundliche Energieversorgung der Endabnehmer sein. Daneben hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass die begrenzte Verfügbarkeit fossiler Energieträger und der Kernbrennstoffe sowie der weltweit wachsende Energiebedarf uns ...

51,90 CHF

Internet-Communities als Geschäftsmodell
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Internet ist zur stärksten Triebkraft für Innovationen geworden und hat die Art des wirtschaftlichen Zusammenlebens grundlegend verändert. Mit der Entstehung des Internets entwickelten sich auch sogenannte virtuelle Gemeinschaften (Internet-Communities), welche endlich Orientierung im Chaos des Internets vermitteln konnten. Sowohl in den Gemeinschaften der realen Welt wie auch in den Internet-Communities geht es um die Entwicklung eines Beziehungsnetzes zwischen ...

78,00 CHF