52 Ergebnisse - Zeige 41 von 52.

Bewertung personalintensiver Dienstleistungsunternehmen
Die Analyse und Bewertung von personalintensiven Dienstleistungsunternehmen hat in den letzten Jahren einen immer stärkeren gesamtwirtschaftlichen Stellenwert eingenommen. Die steigende Relevanz des Intellektuellen Kapitals, vor allem des Humankapitals, für die betriebliche Wertschöpfung ist durch ein Unternehmensbewertungsmodell adäquat abzubilden, um systematische Fehlbewertungen zu vermeiden. Ansätze, die die Werttreiber des Intellektuellen Kapitals systematisieren und in eine fundamentale Unternehmensbewertung integrieren, sind in der ...

91,00 CHF

Die Kontroverse um Neuronale Netze
Wie kann es dazu kommen, dass ein Forschungsansatz zuerst als Sackgasse verworfen und später als zukunftsweisend gefeiert wird? Uli Meyer untersucht mit Hilfe der konstruktivistischen Wissenschaftsforschung, welche - vor allem soziale - Bedingungen zu einer derartigen Entwicklung in der Kontroverse um Neuronale Netze innerhalb der Künstliche-Intelligenz-Forschung führten.

73,00 CHF

IT-Systeme im CRM
Nur der ausgewogene und synergetische Einsatz von IT und Strategiekonzepten garantiert den Erfolg des CRM-Ansatzes. Vor diesem Hintergrund stellt das vorliegende Buch das breite Spektrum an IT-Unterstützungspotenzialen im CRM vor. Neben dem Aufbau und der Funktionsweise wird hierbei auch die Auswahl sowie die Einführung von CRM-Systemen behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch in einer detaillierten Darstellung der IT-Unterstützung für ...

79,00 CHF

Die Rehabilitation im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Budget und ihre Bedeutung für das Bundesland Hessen
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Rehabilitation ist im Gegensatz zur Akutmedizin nicht am bio-medizinischen Krankheitsmodell (das klinische Bild als Manifestation einer Krankheit oder Schädigung), sondern am bio-psycho-sozialen Modell (der Berücksichtigung der aus einer Schädigung folgenden Funktions- und Leistungsstörungen oder drohender bzw. bereits manifester Beeinträchtigungen) orientiert. Rehabilitation ist eine eigene Behandlungsform und ergänzt und erweitert somit sinnvoll die Akutversorgung. Mit den Maßnahmen zur Vorsorge ...

98,00 CHF

Risikomanagement in Supply Chain Netzwerken
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das zunehmende Interesse an Unternehmensnetzwerken wird vorwiegend auf Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen zurückgeführt. Darunter fallen etwa die wachsende Geschwindigkeit des technologischen Wandels, die größere Verfügbarkeit von Informationen und gestiegene Kundenanforderungen. Die Organisationsform von Supply Chain Netzwerken ist besonders geeignet, um im veränderten Wettbewerbsumfeld qualitativ hochwertige Leistungen schnell und flexibel zu erstellen. Zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen in Netzwerken trägt vor allem ...

98,00 CHF

Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die deutsche Automobilindustrie ist seit einigen Jahren einem fundamentalen Wandel unterlegen, der sich neben Konzentrationsprozessen und einer verschärften Konkurrenzsituation auch in der Internationalisierung der gesamten Branche geäußert hat. Die Automobilhersteller haben sich nach und nach von ihren Heimatmärkten gelöst, da sich neue Wachstumsmärkte gebildet haben, die sich außerhalb der traditionellen Abnehmerländer befinden. Die Verlagerung der Nachfrage hat bewirkt, dass ...

98,00 CHF

Sterbehilfe in Europa
Sterbehilfe ist ein Thema, das nicht nur national kontrovers diskutiert, sondern stets im Vergleich zu den Erfahrungen von anderen Ländern gesehen wird. Die Arbeit systematisiert die verschiedenen Begriffe zur Sterbehilfe in zehn europäischen Ländern, vergleicht sowohl die Rechtsprechung und die Gesetze zu Suizid, Beihilfe zum Suizid und Sterbehilfe als auch die jeweiligen standesethischen Vorschriften. Entscheidungen am Lebensende sind jedoch auch ...

96,00 CHF

Robert K. Mertons Theorie der self-fulfilling prophecy
Robert K. Mertons Theorie der self-fulfilling prophecy wird unter maßgeblicher Berücksichtigung aktueller kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse an die Strukturen moderner Mediengesellschaften adaptiert. Dabei interessiert insbesondere die Frage, inwieweit Phänomene der self-fulfilling prophecy als Folge von Medienwirkung denkbar sind. Es wird gezeigt, dass die mannigfachen Selektions- und Darstellungseffekte der Massenmedien sich nahezu ideal in den Wirkmechanismus der self-fulfilling prophecy fügen. Am Fallbeispiel der ...

96,00 CHF

Die Deutung der Affekte bei Aristoteles und Poseidonios
In dieser Arbeit geht es zunächst um eine Auslegung der aristotelischen Affekttheorie, so wie sie hauptsächlich im 2. Buch der Rhetorik ausgeführt wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Passagen aus der Nikomachischen Ethik und aus De Anima. Es zeigt sich, dass Affekte für Aristoteles (und Platon) nicht etwa unserem Verstand gegenüberstehen, sondern, dass sie selbst Anteil an der Vernunft haben, indem ...

86,00 CHF

Das Geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999
Wie kam es im Jahr 1939 zwischen Hitlers Deutschland und Stalins Sowjetunion zu dem Geheimen Zusatzprotokoll? Was beinhaltet es? Welche Seite verantwortet welchen Teil der Abmachung? Bedingte es die Sowjetisierung weiter Teile Ostmitteleuropas? Läßt sich die Echtheit des Protokolltexts zweifelsfrei nachweisen? Wer erfuhr wann und in welchem Umfang von Existenz und Inhalt des Protokolls? Welche (brisante) Rolle spielte es während ...

196,00 CHF

Vegan kochen für Schlemmer und Geniesser
Veganrezepte mit Einflüssen aus China, Frankreich, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Österreich, Spanien, Taiwan, Thailand, Türkei, Ungarn, USA und Vietnam sorgen für Aussicht auf gutes Essen. Vegan bedeutet vegetarisch im engeren Sinne.

23,50 CHF