52 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Grundsätze der Rechnungslegung
Die Globalisierung des Geschäftsverkehrs und die Internationalisierung des Kapitalmarkts erfordern nicht nur eine Anpassung der Unternehmensorganisation, sondern auch eine Anpassung der formalen Darstellung des Unternehmens im Rahmen der externen Rechnungslegung. Der Jahresabschluss muss Informationen liefern, die für eine vergleichende Betrachtung auf internationaler Ebene geeignet sind. Um HGB, IAS und US-GAAP als in sich logische Regelwerke begreifen zu können, vergleicht Ivo ...

74,00 CHF

Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen
Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Gründungsprozess junger Technologieunternehmen verstärkt Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, und in jüngster Zeit rückt die Frage der materiellen Ressourcen im Gründungsprozess ins Zentrum des Interesses. Wenn hohe Investitionen erforderlich sind und die Umsetzung unternehmerischer Ideen mit erheblichen Risiken verbunden ist, spielen professionelle Finanzierung und Beratung der Unternehmen eine wichtige Rolle. Barbara Fischer entwickelt ein ...

86,00 CHF

Institutioneller Wandel von Börsen
In jüngster Zeit setzte ein fundamentaler technologischer sowie institutioneller Wandel der Kassa- und Terminbörsen im Finanzsystem ein, der dazu führte, dass aus vormals behördenähnlich aufgestellten Börsen international tätige Technologiedienstleister wurden. Finanzinnovationen und Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie forcierten diesen Umbau, der zudem durch eine erhebliche Intensivierung des Wettbewerbs im Börsensegment gekennzeichnet ist. Armin J. Hartmuth entwickelt ein Analyseinstrumentarium, mit dem ...

86,00 CHF

Innovationsmarketing für UMTS-Diensteangebote
Im August 2000 wurden in Deutschland sechs Lizenzen zum Betrieb von Mobilfunknetzen der dritten Generation nach dem Universal Mobile Telecommunications System (UMTS)-Standard versteigert. Zur Verwertung dieser Lizenzen wird bei Netzbetreibern ein Innovationsmarketing erforderlich, um die marktorientierte Entwicklung innovativer Dienstekonzepte und die Ausgestaltung von Vermarktungsansätzen zur erfolgreichen Einführung und Verbreitung von UMTS-Diensteangeboten zu erreichen. Stephan Böhm analysiert die mit der Einführung ...

99,00 CHF

Literarische Wertungen
Die normative Frage "Wie soll Literatur bewertet werden?" bestimmte lange Zeit fast ausschließlich die Diskussion über literarische Wertung. Erst in den 1980er Jahren begann die Literaturwissenschaft, sich von normativen Vorannahmen freizumachen und auf die Frage "Wie wird Literatur bewertet?" umzustellen. Im Zuge dieser deskriptiven Wende wurden wichtige historische, analytische und empirische Studien vorgelegt. In kritischer Auseinandersetzung mit Konzepten der Literaturwissenschaft ...

74,00 CHF

Makromodellierung von Geschäftsprozessen
Die angespannte wirtschaftliche Situation und der stärker werdende Wettbewerb erfordern ein Unternehmensdesign, das konsequent an die Strategie des Unternehmens anknüpft. Durch Prozessorientierung und Ausrichtung der Organisation auf die Bedürfnisse der Kunden, durchgängige Verantwortung bei der Erfüllung von Kundenanliegen und transparente Schnittstellen innerhalb des Unternehmens lassen sich Potentiale zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung ausschöpfen. Dietmar Schantin vermittelt die Grundlagen der Prozessorganisation und ...

79,00 CHF

Electronic Retailing
Nach den euphorischen Prognosen für den Electronic Commerce Mitte der 1990er Jahre und dem anschließenden abrupten Ende des Internet-Hype ist eine zunehmende Konsolidierung und Realitätsannäherung zu beobachten. Nun ist eine differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit der Thematik gefordert, die auf realistische Chancen und Risiken von E-Commerce-Geschäftsmodellen fokussiert ist. Maria Madlberger verbindet die Disziplinen Marketing und Wirtschaftsinformatik und untersucht das Wesen ...

86,00 CHF

Effiziente Grenzen der Unternehmung
Dass die Grenzen von Unternehmungen in ständigem Fluss sind, wird durch die ausgeprägten M&A-Aktivit, äten der letzten Jahre eindrücklich dokumentiert. Trotz der Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft dominierte in der Wissenschaft bisher die Diskussion vertragstheoretischer Konzepte und der Einfluss wissensökonomischer Aspekte auf die Grenzen der Unternehmen wurde vernachlässigt. Ulrich Winkler untersucht das Verhältnis strategischer und transaktionskostentheoretischer Konzepte zueinander und ihren Einfluss ...

80,00 CHF

Sustainability Assessment
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten verantwortungsbewusst und zukunftsfähig zu gestalten. Allerdings werden die ökologischen Auswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und Technologien bislang kaum in Führungs- und Zielsystemen berücksichtigt. Wettbewerbschancen und Innovationspotenziale, die auf einer adäquaten Berücksichtigung ökologischer Fragen beruhen, können daher nur unzureichend genutzt werden. Um in unternehmensstrategische Entscheidungen ökologische und ...

80,00 CHF

Marktgerechte Bewertung von Optionen
Zwar revolutionierte die Black/Scholes-Theorie die Optionspreisbewertung, doch belegen empirische Studien, dass sie die Marktpreise gehandelter Optionen nicht vollständig erklären kann. Bernhard Brunner entwickelt ein Konzept zur arbitragefreien und marktgerechten Optionsbewertung, ohne dabei aufwändige numerische Verfahren anzuwenden. Hierzu leitet er aus den Transaktionspreisen liquider Standardoptionen ein implizites äquivalentes Martingalmaß ab. Die ausführliche theoretische Beschreibung des Konzepts wird durch die praktische Umsetzung ...

86,00 CHF

Produktionsplanung und -steuerung in strategischen Netzen
Die verarbeitende Industrie befindet sich im Umbruch. Neue Organisationsformen und neue Koordinationsinstrumente müssen gefunden werden, wenn die moderne Industriegesellschaft zu einer neuen, flexiblen Struktur finden soll. Myriam Franken präsentiert einen allgemein formulierten, logistikorientierten Ansatz zur Koordination verschiedener Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS), der eine netzwerkübergreifende Zielorientierung aller Koordinationshandlungen sicherstellt, ohne die zu untersuchenden Vorteile eines Netzwerkes gegenüber unternehmensinternen Prozessen ...

99,00 CHF

„War for Talents“ in der IT-Branche
Im März 2000 brachen die Kurse der am Neuen Markt notierten Unternehmen ein, ebenso die der Old Economy. In den vorangehenden Jahren führten zahlreiche Neugründungen und das rasante Wachstum bestehender IT-Unternehmen zu einer großen Nachfrage nach entsprechenden Spezialisten, Informatikern, Ingenieuren und Kaufleuten mit den erforderlichen IT-Kenntnissen. Da - vor allem an den Universitäten - nicht genügend Fachkräfte ausgebildet wurden, versuchten ...

92,00 CHF

Preispolitik in Netzwerken
Die Betriebswirtschaftslehre löst sich zunehmend von ihrer traditionell einzelbetrieblichen Perspektive und trägt der Tatsache Rechnung, dass Wertschöpfungsprozesse immer öfter in unterschiedlichen zwischenbetrieblichen Kooperationen stattfinden. Als hybride Koordinationsformen erfordern Netzwerke ein neues Verständnis des Preises als Steuerungsinstrument. Michael Eßig begreift den Preis einerseits als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und andererseits als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er ...

86,00 CHF

Projektive Geometrie
Dieses Lehrbuch präsentiert projektive Geometrie, ein wichtiges klassisches Gebiet der Mathematik, in neuem Gewand: Ein Akzent liegt auf überraschenden und wichtigen Anwendungen von Geometrie in Codierungstheorie und Kryptographie. Dazu werden alle benötigten Teile der klassischen projektiven Geometrie (synthetische und analytische Geometrie, Quadriken) bereitgestellt. Die zweite Auflage beinhaltet folgende zusätzliche Themen: WOM-Codes (Wie kann man ein nur einmal beschreibbares Medium "mehrfach ...

45,90 CHF

Verfassungsgebung und Systemwechsel
Welche Faktoren bestimmen die Herausbildung demokratischer, politischer Institutionen beim Übergang vom Autoritarismus zur Demokratie? Diese Frage ist Ausgangspunkt dieses Bandes. Zunächst wird die in den verschiedenen Zweigen der Transitionsforschung geführte komplexe Debatte über die Genese demokratischer Institutionensysteme systematisiert. Weiter werden aus einem Überblick über die Geschichte der modernen Verfassungen sowohl generelle Merkmale von Verfassungsgebungsprozessen als auch grundlegende Verfassungsmodelle und -kulturen ...

79,00 CHF

Management von CRM-Projekten
Das Management von CRM-Projekten steht im Fokus des vorliegenden Bandes. Übersichtlich werden die einzelnen Phasen dargestellt und Handlungsempfehlungen abgegeben, die den Projekterfolg gewährleisten. Darüber hinaus werden Branchenkonzepte sowie Erfahrungen und Best Practices erfolgreich umgesetzter Projekte umfassend dargestellt.

79,00 CHF

Qualität komplexer Dienstleistungsbündel
Der Dienstleistungsqualität kommt als Erfolgsfaktor im sich verschärfenden Wettbewerb eine herausragende Bedeutung zu. Bisherige Forschungsarbeiten zu ihrer Messung und Steuerung beschränkten sich allerdings auf die Qualität einer einzelnen von nur einem Anbieter offerierten Dienstleistung. Bestehende Qualitätsmodelle erweisen sich damit als unzureichend und ungeeignet, die Qualitätswahrnehmung touristischer Leistungsbündel umfassend abzubilden und darauf aufbauend die Qualität dieses Dienstleistungstyps zu sichern und zu ...

91,00 CHF

E-Payment und E-Billing
Das Autorenteam entwickelt einen Kriterienkatalog auf der Basis von Sicherheit, Transaktionskosten und Benutzerfreundlichkeit, um wichtige Bezahlsysteme - wie Electronic Money, Virtual Account oder PayDirect - für die Praxis vergleichen und bewerten zu können.

73,00 CHF

Globales Lernen und Lokale Agenda 21
Die Wirksamkeit von Lokale Agenda 21-Prozessen wurde seit der UNCED in Rio de Janeiro 1992 weltweit als eine der wichtigsten kommunalen Aufgaben für die Entwicklung des örtlich auszugestaltenden Nachhaltigkeitsgedankens formuliert. Das Programm der Lokalen Agenda wird dabei auch als eine globale Bildungsaufgabe für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung mit entsprechenden Anforderungen an Partizipationsverfahren und konsensbildenden Kommunikationsprozessen im Kontext kommunaler Gebietskörperschaften und ...

73,00 CHF

Wertorientierte Unternehmensführung
Unternehmungen benötigen den Kapitalmarkt, um sich zu finanzieren. Dabei spielen Erwartungshaltung und Vertrauen der Anleger eine wichtige Rolle. Durch die Skandale der jüngsten Zeit sind Unternehmungsführungsansätze, die unter den Begriffen "Shareholder Value-Ansatz", "Value Based Management" und "wertorientierte Unternehmensführung" bekannt sind, verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Mario C. Palli geht der Frage nach, welche Gründe zur Entstehung des Shareholder ...

73,00 CHF