12 Ergebnisse.

Sprache und mehr
»Sprache und mehr« ... dieses Buch soll dazu beitragen, den disziplinär verengten Blick auf den Gegenstand der Sprachwissenschaft zu weiten. Die Performanz, die »ewig sich wiederholende Arbeit des Geistes« (Humboldt), wird in den Fokus der sprachwissenschaftlichen Theoriebildung gerückt. Die einzelnen Beiträge nehmen eine Neukonturierung des Gegenstands der Sprachwissenschaft unter folgenden vier Perspektiven vor: wissenschaftstheoretische Diskussion, linguistische Analysepraxis, Sprachlehr- und Lernforschung, ...

223,00 CHF

Weltpolitik im Umbruch
Seit dem 11. September 2001 hat das 21. Jahrhundert endgültig begonnen. Während das Jahrzehnt nach 1989 ganz von der Auflösung des Sowjetimperiums und dem Ende des Ost-West-Konflikts bestimmt war, sehen wir uns heute mit einer neuen Konstellation konfrontiert, in der die wachsenden Spannungen zwischen der westlichen Welt und den islamischen Gesellschaften, die immer unverhülltere Dominanz der USA und vor allem ...

21,50 CHF

Stark in Mathematik Unterstufe - Ausgabe 2003
Geeignet für den Förderunterricht an Grundschulen. Die mathematischen Grundbegriffe und der Zahlenraum bis 100 werden schülernah erarbeitet und das Gelernte gesichert. Für die Eingangsstufe (Klasse 1) gibt es zusätzlich ein Arbeitsbuch, in dem der pränumerische Bereich und der Zahlenraum bis 10 behandelt werden.

13,00 CHF

Goethe im Gespräch mit der Erde
Landschaften, Gesteinsformationen, die Vielfalt der Mineralien. Goethe war ein akribischer und leidenschaftlicher Beobachter der Erde. Der vorliegende Band zeigt, wie Goethes Naturbeobachtungen und -forschungen in seinen Werken und in den philosophischen Betrachtungen umgesetzt wurden. Engelhardt beschreibt, mit einer Fülle von Zitaten aus Dichtungen, Schriften, Briefen, Notizen Goethes, wie Goethe sich im Laufe seines Lebens ein Bild von den Landschaften macht, ...

110,00 CHF

Positionierung und Selbstbehauptung
Die Beiträge des Bandes sind aus einem Projekt des Aachener Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte im Rahmen des trilateralen Forschungsschwerpunkts der DFG »Differenzierung und Integration. Sprache und Literatur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung« hervorgegangen. Es ging dabei um Diskurse deutsch-jüdischer Zeitschriften im Spannungsfeld von Akkulturation, Antisemitismus und jüdischer Identitätssuche. Ausgangspunkt war die Überzeugung, daß eine Analyse jüdischer Periodika in ...

139,00 CHF

Suchbild Lateinamerika
»Suchbild Lateinamerika« ist eine Essaysammlung, die Gustav Siebenmann zum Anlaß seines 80. Geburtstags zusammengestellt hat. Es sind zunächst grundsätzliche Überlegungen zum Kulturvergleich und zur kulturellen Identität. Danach folgen Arbeiten über die Identitätssuche der Lateinamerikaner, über den Wandel des Lateinamerikabildes in Mentalität und Literatur der Deutschsprachigen, ferner über deren Rolle in der Geschichte des Kontinents sowie über deren Beitrag zur Forschung. ...

139,00 CHF

Das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule
Diese Arbeit wurde mit dem Karl Heinz Ditze-Preis der Universität Hamburg ausgezeichnet. Die Arbeit analysiert, wie das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule erörtert wurde. Die Texte der untersuchten Schüler Hegels - Ph. K. Marheineke, J. E. Erdmann, W. Vatke und E. Zeller - zeigen, daß in der Hegelschen Schule, Kant folgend, das Böse im Begriff des Willens gefaßt ...

74,00 CHF

Liebe kennt den Weg zum Garten Eden
Gisela Stumm, * 1941 in Danzig, aufgewachsen in Niedersachsen, 2 Kinder, verheiratet, lebte mit ihrer Familie im Rahmen der Entwicklungshilfe 9 Jahre in Afrika. Seit 1980 wohnt sie in Weilrod (Taunus). Justizangestellte, Sekretärin, Personal-Sachbearbeiterin, Hausmutter in einer Heimvolkshochschule, Fachausbildung zur staatl. gepr. Altenpflegerin, ambulante Betreuung von Pflegebedürftigen und Sterbenden. Zurzeit wirkt sie mit beim Aufbau ehrenamtlicher Hospizarbeit. Mehrjähriges Fernstudium bei ...

11,50 CHF

Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus
Wie funktioniert (germanistische) Literaturwissenschaft in Zeiten nationalsozialistischer Diktatur? Welche Folgen haben die gravierenden politischen und sozialen Veränderungen für die Gegenstände und Methoden, für die Institutionen und die Beziehungen des Fachs zu seinem Umfeld? Diese Fragen beantworten die Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven, so daß sich ein ebenso differenziertes wie empirisch fundiertes Bild literaturwissenschaftlicher Tätigkeit in der NS-Zeit ergibt.

160,00 CHF