7 Ergebnisse.

Makroökonomie
Die Makroökonomie befasst sich mit den großen ökonomischen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit: Wirtschaftswachstum, Konjukturentwicklung, Globalisierung, Wirtschaftskrisen, Finanzkrisen, Arbeitslosigkeit, Inflation, Staatsverschuldung und Unterentwicklung. Das Lehrbuch führt in die hierfür notwendigen Denkmuster und Modelle ein, analysiert mit deren Hilfe die makroökonomischen Grundstrukturen und macht es so möglich, die großen ökonomischen Aufgaben unserer Zeit und die angebotenen Lösungen richtig einordnen und beurteilen ...

43,90 CHF

Vermarktung der TV - Übertragungsrechte von Sportveranstaltungen im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Vermarktung von Übertragungsrechten herausragender Sportveranstaltungen hat sich zur größten Finanzierungsquelle für den Profisport in Europa entwickelt. Bestimmte Sportarten, neben dem Fußball auch beispielsweise Formel-1-Autorennen erzielen außerordentlich hohe Einschaltquoten. Das garantiert den übertragenden Fernsehanbietern neben der Steigerung des Bekanntheitsgrades ein großes Interesse der Werbewirtschaft. Aus diesem Grund sind die Rundfunkanstalten bereit, bemerkenswerte Summen für die Übertragungsrechte auszugeben. Mit dieser ...

65,00 CHF

Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement
Inhaltsangabe:Problemstellung: Der Einsatz von Informationstechnologien (IT) stellt im betrieblichen Umfeld zunehmend eine strategische ¿Waffe¿ im Wettbewerb mit Konkurrenten dar, die es möglichst wertschöpfend und gleichzeitig wirtschaftlich einzusetzen gilt. IT bilden die Grundlage für eine Reihe strategischer Vorteile wie neue Geschäftsprozesse, kürzere Durchlaufzeiten, verbesserten Kundenservice aber auch Kostenvorteile, welche letztendlich eine Chance zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern bieten. Die Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile ...

65,00 CHF

Inplacement
Inhaltsangabe:Problemstellung: Hochqualifizierte und leistungsorientierte Mitarbeiter zu finden ist schon schwierig genug ¿ sie an das eigene Unternehmen zu binden aber noch viel schwieriger. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu einem Drittel aller neuen Mitarbeiter in den ersten Wochen und Monaten wieder kündigen ¿ ganz abgesehen von denjenigen Mitarbeitern, die zwar im Unternehmen verbleiben, aber innerlich schon gekündigt haben. Die ...

65,00 CHF