13 Ergebnisse.

Lesebuch Ötztaler Alpen
Die zwölfte Publikation aus dem Ötztal-Archiv schließt an das erste Buch der "Sagen und Geschichten aus den Ötztaler Alpen" an. Das "Lesebuch Ötztaler Alpen" vermittelt einen Einblick in die reiche Literatur, die über diese Gebirgsregion zwischen Reschen und Timmel, zwischen dem Inntal und dem Etschtal in den letzten 400 Jahren verfaßt wurde. In der Hauptsache sind es Reiseberichte aus der ...

36,50 CHF

Was ist Körpererfahrung?
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Was ist und wie geht Verkörperung? ¿Menschen lösen sich von sich ab, verwandeln sich in andere.¿ (Pl, zAdSch, 404) Aber wie? Und warum? Gegenfrage: ¿Wäre es dem Menschen möglich, in einer ihm vorgespielten Figur `sich`, eine Seite, eine Möglichkeit von sich...wiederzuerkennen, wäre es ihm möglich, die Figur auf die Beine zu stellen, wenn er nicht von Natur bereits `etwas ...

78,00 CHF

Grundschulkinder werden Streitschlichter
Streit, Zwist und Konflikte gehören zum (Schul-)Alltag. In den meisten Fällen müssen Lehrer dafür sorgen, dass aufgebrachte Kinder irgendwie den Streit beilegen. Wenn aber Schulkameraden bei Streitigkeiten vermitteln können, ist die Wirkung meist viel nachhaltiger. Also bilden Sie doch mit diesem Trainingsbuch Ihre Grundschüler zu Streitschlichtern aus! In 12 Trainingseinheiten lernen die Kinder durch gezielte Übungen, Rollenspiele und ein eigenes ...

32,00 CHF

Band 14.2: Juli 1797 - Juni 1799. Anmerkungen
In den 1950er Jahren begann Hans-Werner Seiffert im Auftrag der Berliner Akademie der Wissenschaften mit der Bearbeitung des Wielandschen Briefwechsels. In den Jahren 1963 bis 1983 wurden die Bände 1 bis 5 veröffentlicht. Seit 1982 hat Siegfried Scheibe mit seinen Mitarbeitern neue editorische Grundlagen erarbeitet und erstmals vollständige Sammlungen des Materials angelegt. In den Jahren seit 1992 konnten in rascher ...

206,00 CHF

Wissensideale und Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit
Was verstand man unter Wissen im 17. Jahrhundert? Welche Ideal des Wissens und welche Kriterien des Wissens wurden formuliert, wie konkurrierten diese Konzepte miteinander, wie und warum wurden einige etabliert, andere nicht? Welche notwendigen und hinreichenden Bedingungen sollten erfüllt sein, damit einer Person Wissen zugeschrieben werden, und welchen Methoden wurden vorgeschlagen, um zu überprüfen, ob Wissensansprüche zu Recht bestehen? Dieser ...

110,00 CHF

Die römische Nobilität im Ersten Punischen Krieg
Die aristokratische Führungsschicht Roms, ihr politisches und soziales Verhalten stehen im Zentrum der Forschungen zur römischen Republik und deren Übergang zur Monarchie. Bruno Bleckmann untersucht in seinem Buch aristokratisches Verhalten in der Zeit des Ersten Punischen Krieges. Die Begrenzung des Untersuchungszeitraums gerade auf diesen langjährigen Konflikt (264-241) ergibt sich nicht nur aus einer ausgesprochen günstigen Quellenlage, sondern vor allem durch ...

122,00 CHF

Eine Stadt lernt schreiben
Der sich über Jahrhunderte erstreckende Alphabetisierungsprozeß der europäischen Gesellschaften stellt ein zentrales Thema der neueren Sozial- und Bildungsgeschichte dar. Für Venedig, im Mittelalter eine der größten Städte des christlichen Abendlandes, kann die Verbreitung von Schreibkenntnissen innerhalb der Laienbevölkerung aufgrund der umfangreichen, besonders aus Urkunden bestehenden Überlieferung für die Zeit vor dem Jahr 1200 untersucht werden. Eine Kombination von sozialgeschichtlichen und ...

150,00 CHF

Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges
Aus philosophischer Perspektive diskutiert Ulrike Kleemeiers Studie einer Reihe auch aktuelle wieder sehr brisanter Probleme. Analysiert werden der Begriff des Krieges ebenso wie die Ursachen von Kriegen und die Kriegsprävention. Dabei untersucht die Autorin auch den Zusammenhang von Krieg und Gerechtigkeit bzw. Krieg und Recht, das Verhältnis von Krieg und Politik, das Problem des Bürgerkriegs sowie die Bedeutung kriegerisch-militärischer Tugenden ...

139,00 CHF

Maria spricht in Medjugorie
Seit über 20 Jahren beschäftigen die Marienerscheinungen von Medjugorje - einem kleinen Ort in Bosnien/Herzegowina - Millionen von Menschen in aller Welt. Rund 30 Millionen Menschen haben den Wallfahrtsort besucht, der Pilgerstrom ist ungebrochen. Das Wesentliche an diesen Erscheinungen aber liegt nicht an spektakulären Wundern und Zeichen, die manche dort suchen mögen, sondern in der Botschaft, die die Muttergottes dort ...

19,90 CHF

Architektur von Fuzzy-Informationssystemen
Informationssysteme gehen heute aufgrund der eingesetzten Modelle und Technologien davon aus, dass die verwalteten Daten immer präzise, sicher und konsistent sind. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Informationen sind tatsächlich oft ungenau, vage, unsicher und inkonsistent. Insbesondere bei komplexen Informationssystemen, die eine möglichst naturgetreue Abbildung der Realität erreichen sollen, möchte man aber diese sogenannten Imperfektionen nicht verlieren, sondern sie vielmehr ...

49,90 CHF

Rhetorik
In der Abhandlung über Rhetorik entfaltet Aristoteles die Konzeption einer sachorientierten, argumentativen und im Kern an der Dialektik ausgerichteten Redekunst. Rhetorik wird als eine Disziplin begriffen, die nicht auf einen bestimmten Gegenstandsbereich eingeschränkt ist und den Redner in die Lage versetzt, seine Zuhörer mit den Mitteln des argumentativen Beweises zu überzeugen. Das deduktive Argument stellt in der Rhetorik zwar das ...

278,00 CHF

Cassirer und Goethe
Der Philosoph Ernst Cassirer liest Goethe als einen Autor von philosophischer Dignität. Er bringt Goethes Texte auf eine individuelle Weise erneut zum Sprechen, indem er sie im Licht seiner eigenen Theorie liest und an ihnen exemplarisch werden läßt, wie eine symboltheoretisch begründete Kulturphilosophie im umfassenden Sinne zu verstehen sei. Die Aufsätze des Bandes betreten wissenschaftliches Neuland in zwei Richtungen: Indem ...

140,00 CHF