86 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Umsetzung des Arbeitsschutzes im Kraftwerksbereich ESG unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitnehmer(innen)schutzgesetz 1994 und Total Quality Management
Inhaltsangabe:Einleitung: Mit 1. Januar 1995 ist das neue ASchG 1994 in Kraft getreten, welches wesentliche Änderungen im Bereich des Arbeitsschutzes mit sich brachte. Von besonderer Bedeutung und eigentlicher Anlass dieser Diplomarbeit ist die Evaluierungspflicht der Arbeitgeber. Das Gesetz sieht vor, dass die Gefahren am Arbeitsplatz ermittelt und beurteilt werden. Aufgrund dieser Ergebnisse sind darüber hinaus Maßnahmen zur Gefahrenverhütung zu setzen. ...

51,90 CHF

Das Marketing
Inhaltsangabe:Einleitung: Eine betriebswirtschaftliche Analyse von Tatbeständen der Marketing-Dimension im politischen Spektrum erfordert den Mut, die Grenzen der heute in vielen Bereichen relativ ausgereiften wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplin Marketing zu überwinden, und diese auf den Sachverhalt der politischen Wahlkampagne auszudehnen. Denn es handelt sich dabei zweifelsohne um einen in Österreich bislang tabuisierten Managementbereich. Die Marketing-Dimension ist dabei ein umfassendes, äußerst komplexes Phänomen. Wird ...

51,90 CHF

Zahlungsverfahren für das Internet
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Etablierung von geeigneten Zahlungsverfahren ist eine notwendige Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung des elektronischen Handels im Internet. In dieser Diplomschrift werden fünf Zahlungsverfahren vorgestellt, nach mehreren Merkmalen klassifiziert und anhand von Kriterien wie Akzeptanz, Sicherheit der Transaktionen und Kosten untersucht. Die untersuchten Verfahren sind die Kreditkartenzahlung mit SSL, die Kreditkartenzahlung mit SET, e-cash, MilliCent und als Vertreter der ...

51,90 CHF

Self-Assessment und Benchmarking im Rahmen von TQM
Inhaltsangabe:Einleitung: Besonders die europäische Automobilindustrie weist enorme Verbesserungspotentiale im Bereich Management- und Produktionsphilosophien auf und somit besteht diesbezüglich akuter Handlungsbedarf. Schuld für die mangelnde globale Wettbewerbsfähigkeit ist jedoch nicht die angewandte Fertigungstechnologie - im Gegenteil, in diesem Bereich werden sogar qualitative Spitzenleistungen höchster Präzision erzielt - sondern die veraltete extrem arbeitsteilige (tayloristische) Organisationsstruktur in den nach traditionellem Muster geführten Betrieben, ...

51,90 CHF

Effizienzindikatoren im Tourismusmarketing als Alternative beziehungsweise Ergänzung zur begrenzten Anwendbarkeit von Kennzahlen im Tourismus
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Tourismusmarkt weltweit betrachtet befindet sich in einer Umstrukturierungsphase, die dem Trend hin zu einer weiteren Intensivierung des Wettbewerbs in dieser Branche unterliegt. Tourismusmarketer stehen somit vor der verantwortungsvollen Aufgabe bzw. Herausforderung durch gezieltes, effizientes Marketing Vorteile für eigene Tourismusobjekte und -produkte gegenüber jenen konkurrierender Leistungsanbieter herauszuarbeiten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie die Effizienz von Marketingaktivitäten ...

51,90 CHF

Derivate Finanzinstrumente aus der Sicht der Rechnungslegung
Inhaltsangabe:Einleitung:Ziel der Arbeit ist einen Überblick zu geben, wie derivate Finanzinstrumente im Rahmen der Buchhaltung und Rechnungslegung zu behandeln sind. Dem Leser wird vermittelt, wie der Gesetzgeber Derivate sieht und welche grundlegenden Überlegungen insbesondere für Buchung, Bilanzierung und Bewertung anzustellen sind. Die Arbeit richtet sich nicht nur an Personen, die sich mit Buchhaltung und Rechnungslegung beschäftigen. Sie ist auch für ...

51,90 CHF

Elektronische Geschäfte im Internet mit Schwerpunkt auf Konsumgüter
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet kam über die Menschen, wie das Telefon, jedoch plötzlich und unvermittelt, und es blieb keine Zeit, sich daran zu gewöhnen. Dieser Satz verdeutlicht die anfängliche Hilflosigkeit der Menschen, denn es wusste keiner so richtig was es darstellen sollte. Das Internet, ein Zusammenschluss vieler Computer zu einem Netzwerk, hat die Art und Weise in der Menschen miteinander kommunizieren ...

65,00 CHF

Benutzerbeteiligung bei MUS-Projekten
Inhaltsangabe:Einleitung: Entscheidungsträger und Führungskräfte - Manager eines Unternehmens - sehen sich immer höheren Anforderungen gegenüber. Eine Verstärkung erfahren diese hohen Anforderungen durch unternehmerische Verflechtungen und hohe Wettbewerbsintensität, was dazu führt, daß betriebliche Probleme unüberschaubar werden. ¿Um die anstehenden Aufgaben dennoch wirkungsvoll bearbeiten und dadurch das Bestehen der Unternehmen im Markt gewährleisten zu können, bedarf es angemessener Hilfsmittel, die dem Management ...

51,90 CHF

Die Novelle 1997 zum ABGB und KschG
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Änderungen des ABGB und des KSchG durch BGBl I 1997/6. Die einzelnen Gesetzesänderungen werden ¿kommentarartig¿ abgehandelt, wobei die alte und die neue Rechtslage verglichen werden, und letztere rechts-dogmatisch analysiert wird. Auch der Ministerialentwurf wird in die Betrachtung einbezogen, sofern dort abweichende Vorschläge gemacht wurden. Soweit das Europarecht auf dem jeweiligen Rechtsgebiet Regelungen ...

51,90 CHF

Controlling technologieorientierter Innovationen
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zu Beginn erfolgt eine Einführung in die Problembereiche im Zuge der Planung, Steuerung und Kontrolle von technologieorientierten Innovationen, eine Darlegung der Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit und eine Beschreibung der gewählten Vorgangsweise. Danach wird eine gründliche Darstellung der konzeptionellen Grundlagen präsentiert, die die Begriffe Forschung und Entwicklung, Controlling und Technologie umfassen. In weiterer Folge beschäftigt sich die Arbeit ...

51,90 CHF

Motivation betrieblicher Frauenförderung in österreichischen Privatunternehmen
Inhaltsangabe:Einleitung: Gegenstand der Arbeit ist die Motivation österreichischer Privatunternehmungen zur Förderung weiblicher Mitarbeiter im Unternehmen. Ausgangspunkt bildet dabei die Definition betrieblicher Frauenförderung als Strategie zur Erschließung des weiblichen Arbeitskräftepotentials. das aufgrund der in Zukunft zu erwartenden Entwicklungen im Unternehmensumfeld immer wichtiger wird für die Erhaltung der Existenzfähigkeit von Unternehmungen. Welche Veränderungen in diesem Zusammenhang zu erwarten sind und wieso diese ...

65,00 CHF

Der Pfarrkirchenrat
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Pfarrkirchenrat ist als jenes Gremium der Pfarre ins Leben gerufen worden, da für die Verwaltung des pfarrlichen Vermögens, die Wahrnehmung von Konkurrenz- und Umlageangelegenheiten, die Erstellung des Haushaltsplans und die Rechnungslegung zuständig ist. Seine Schaffung wurde notwendig, nachdem dem bisherigen Modus, die Verwaltung des Kirchenvermögens mit Hilfe staatlicher Organe durchzuführen, ein Ende gesetzt worden war und nun zur ...

51,90 CHF

Einkünfte von Ausländern aus nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Ausländern, die in Österreich einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen. Insbesondere die Beschäftigung von Fachkräften, die aus dem Ausland und aus anderen EU-Mitgliedstaaten stammen und in Österreich eine Spezialistentätigkeit ausüben oder als Fachkraft tätig sind (sog ¿Schlüsselkräfte¿) kommt aufgrund der weltweiten Globalisierung in den letzten Jahren immer häufiger vor, und daher gab und gibt es ...

51,90 CHF

Der Weg von der objektorientierten Analyse zum Design
Inhaltsangabe:Einleitung: Unabhängig von der Art des zu entwickelnden Anwendungssystems stellen auch heute noch die ersten Phasen der Software-Entwicklung, die Analyse und das Design, wesentliche Schwachpunkte im gesamten Software-Entwicklungszyklus dar. Einerseits treten große Schwierigkeiten bei der Erhebung und Identifikation der problemrelevanten Informationen und Objekte, deren Komponenten und Verhalten, auf, andererseits gibt es Probleme, bereits existierende Komponenten wiederzuverwenden. Des weiteren gibt es ...

78,00 CHF

Integration des Sportsponsoring in die Unternehmenspolitik am Beispiel "max.mobil."
Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Sponsoring bedeutet die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten, die mit der Bereitstellung von Geld, Sachmitteln oder Dienstleistungen durch Unternehmen zur Förderung von Personen und/oder Organisationen im sportlichen, kulturellen und/oder sozialen Bereich verbunden sind, um damit gleichzeitig Ziele der Unternehmenskommunikation zu erreichen.¿. Auch wenn eine der zahlreichen Definitionen des Sportsponsoring in fünf Zeilen Platz findet, ist das eigentliche ...

51,90 CHF

Der Business Plan als Herzstück der Kontaktanbahnung bei Venture Capital-Finanzierungen
Inhaltsangabe:Einleitung: Venture Capital, das Vorbild einer modernen Finanzierungsform, gelangte aus den USA nach Europa, wo es in vielen Staaten Bemühungen gibt, den Venture Capital-Markt auszubauen und zu stärken. Klein- und Mittelunternehmen, als Nachfrager von Venture Capital, leisten einen erheblichen Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Erfolg. Renommierte Vertreter aus Wirtschaft und Politik propagieren den Weg in die Selbständigkeit, da die Gründung junger, innovativer ...

78,00 CHF

"Der befreiende Konzernabschluß nach internationalen Vorschriften" Die Bestimmungen des § 245a HGB
Inhaltsangabe:Einleitung: § 245a HGB regelt die Vorschriften, nach denen ein Konzernabschluss mit befreiender Wirkung nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufgestellt werden kann. Die Befreiung kann von alle österreichischen Mutterunternehmen auch ohne Notierung an einer in- oder ausländischen Börse in Anspruch genommen werden. Derzeit sind vorrangig die US-GAAP und die IAS für die Nutzung der Befreiungsvorschrift relevant. Gang der Untersuchung: Nach allgemeinen Erläuterungen ...

51,90 CHF

Rechtsfragen der Ausländerbeschäftigung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit befasst sich mit dem Ausländerbeschäftigungsgesetz und speziell mit dem sachlichen Geltungsbereich bzw. mit dem Beschäftigungsbegriff des Ausländerbeschäftigungsgesetzes gemäß § 2 Absatz 2 Ausländerbeschäftigungsgesetz. Die Arbeit ist eine Hilfestellung für österreichische Betriebe, die ausländische Arbeitnehmer in Österreich beschäftigen wollen. Sie gibt Aufschluss darüber, welche Tätigkeiten dem Ausländerbeschäftigungsgesetz unterliegen und welche Tätigkeiten vom Geltungsbereich des Ausländerbeschäftigungsgesetzes ausgenommen sind. Dabei ...

65,00 CHF

Einführung einer Prozeßkostenrechnung aus organisatorischer Sicht
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Einführung einer Prozesskostenrechnung in großen österreichischen Dienstleistungsunternehmen bezüglich der benötigten Rahmenbedingungen, Analyse- und Umsetzungsschritte. Im ersten Teil der Arbeit werden neben einer Erklärung der wesentlichen Grundbegriffe und Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung alternative Kostenrechnungssysteme besprochen. Im zweiten Teil der Arbeit wurde ein mögliches Einführungsmodell hinsichtlich seines zeitlichen und inhaltlichen Ablaufes erarbeitet, ...

65,00 CHF

Das Öffnungszeitengesetz
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema Öffnungszeiten ist ein in der Öffentlichkeit viel diskutiertes und es gibt kaum jemanden, der dieser Problematik gleichgültig gegenübersteht - im Gegenteil: die öffentliche Diskussion über den Ladenschluss nimmt bisweilen etwas hitzige Formen an, weshalb es notwendig erscheint, sich diesem Thema einmal von der sachlichen Seite her zu nähern. Der Ladenschluss wird international auf vielfältigste Weise geregelt, wobei ...

65,00 CHF