55 Ergebnisse - Zeige 41 von 55.

Das Collaborative Engineering im Anlagenbau durch die Unterstützung elektronischer Marktplätze
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen wie elektronische Marktplätze im Bereich der Beschaffung von entwicklungsintensiven Gütern, der Auftragsabwicklung, speziell im Engineering entwicklungsintensiver Güter, aber auch im Vertrieb im Anlagenbau, eingesetzt werden können und welche Vorteile bzw. Nachteile sich dabei auftun. Dies wird anhand von Informationsmodellen beleuchtet. In Kapitel 2 werden zu Beginn elektronische Marktplätze definiert und von ...

78,00 CHF

Arbeitszeitflexibilisierung als beschäftigungspolitsches Instrument zur Wiedererlangung der Vollbeschäftigung
Inhaltsangabe:Einleitung: Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit Mitte der 70er Jahre in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion als Verhandlungsgegenstand der Tarifparteien sowie als Instrument staatlicher Sozial- und Beschäftigungspolitik einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Den Hintergrund bildet die Massenarbeitslosigkeit als ein strukturell verhärtetes Arbeitsmarktungleichgewicht. Zwei wesentliche Pfeiler der ¿Arbeitsgesellschaft¿ (Vollbeschäftigung und Expansion wohlfahrtsstaatlicher Leistungen) sind ins wanken geraten, da es sich nicht um ...

51,90 CHF

Modelle und Methoden der Familientherapie
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Idee zu dieser Thematik entstand während meines Praktikums im 5. Semester, als ich die systemischen und lösungsorientierten Ansätze kennenlernte. Beide interessierten mich sehr, da ich durch deren erste Anwendung bei meiner Arbeit als Familienhelferin die Vorteile spüren konnte. Bei näherem Literaturstudium stand ich einer Vielfalt an Begriffen, therapeutischen Richtungen und deren Vorentwicklungen sowie Namen gegenüber, die ich nachfolgend ...

65,00 CHF

Anforderungen eines Mittelstands-Ratings an das Management von kleinen und mittleren Unternehmen
Inhaltsangabe:Einleitung: Spätestens seit der Veröffentlichung des zweiten Konsultationspapiers des Baseler Ausschusses für Bankaufsicht der Kreditwirtschaft (Basel II) Anfang des Jahres 2001 hat eine intensive Diskussion in der Kreditwirtschaft und in mittelständischen Unternehmen über das Thema Rating begonnen. Die bislang vorgelegten Baseler Konzepte, die die Eigenkapitalanforderungen bei den Banken von der individuellen Zahlungsfähigkeit (Bonität) eines Kreditnehmers abhängig machen, werden die Finanzierungsformen ...

78,00 CHF

Die Revision des Baseler Eigenkapitalakkords
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Revision des Baseler Eingenkapitalakkords ¿ kurz Basel II ¿ hat sich zum geflügelten Wort entwickelt. Mittlerweile hat sich auch die Bundesregierung in dieses Verfahren eingeschaltet. Dies zeigt die Tragweite der geplanten Reformen. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis des ersten Konsultationspapieres (von 06/1999) die Revisionsvorschläge in ihren bis dato unveränderten Grundzügen dargestellt und in den wichtigen Aspekten ...

65,00 CHF

Die Entwicklung bei StockOption Programmen nach der Einführung des KonTraG's
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Titel ¿Die Entwicklung bei Stock Option Programmen nach der Einführung des KonTraG¿s¿ (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) bringt die Zielstellung und die damit verbundenen Ergebnisse dieser Studie auf den Punkt. Unter dem Aspekt der einhergehenden Gesetzesänderung mit der Einführung des KonTraG¿s im Mai 1998 wurde speziell für die Auflegung von Stock Option Modellen in der Form ...

78,00 CHF

Das Konzept "Gruppenwettbewerbe" des Schwäbischen Turnerbundes
Inhaltsangabe:Einleitung: Sport stellt für Kinder und Jugendliche eine der wichtigsten Freizeittätigkeiten dar, auch wenn Computer und TV dem Sport diesen Rag versuchen abzunehmen. Zahlreiche Untersuchungen haben das Sport- und Freizeitverhalten Jugendlicher untersucht und geben Aufschlüsse, was Kinder und Jugendliche warum gerne machen. Diese Untersuchungen wurden im Rahmen dieser Arbeit gesichtet und ausgewertet, damit im empirischen Teil darauf eingegangen werden kann. ...

51,90 CHF

Die Kreuzfahrt
Inhaltsangabe:Einleitung: Während aktuelle Tourismus-Theorien von der These ausgehen, dass der Urlaub dem Ideal größerer Natürlichkeit und Spontaneität verpflichtet sei, zeigen wir , dass für die immer beliebter werdende touristische Form der Kreuzfahrt das Gegenteil gilt: Zwar wird auch sie von den Gästen als eine Art von ¿Gegen-Alltag¿ erlebt, allerdings sind dabei die Interaktionen gerade nicht durch größere Zwanglosigkeit und ein ...

51,90 CHF

Der schwerkranke und multimorbide Herzpatient
In diesem Buch werden die Hauptvorträge und ausgewählte Kurzvorträge der 28. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR) 2001 in Freiburg zusammenfassend präsentiert. Sie zeigen die Problematik der medizinischen Betreuung des schwerkranken und multimorbiden Herzpatienten aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben der Risikostratifizierung stehen die modernen konservativen Behandlungsmöglichkeiten und die Sekundärprävention im Mittelpunkt. Da es bei ...

73,00 CHF

Psychisch kranke Straftäterinnen
Gegenstand der Arbeit ist die Darstellung und die kritische Beleuchtung der Situation im Maßregelvollzug untergebrachter Frauen. Anhand bundesweiter empirischer Studien konnten erstmals persönliche Hintergründe, Lebensumstände und Krankheitsgeschichten psychisch kranker Straftäterinnen umfassend dargestellt werden. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt auf der Behandlung der Frauen durch die Gerichte und auf deren Unterbringung in den Maßregelvollzugsanstalten. Die Diskrepanz zwischen Recht und Rechtswirklichkeit wird ...

98,00 CHF

Italienische Gedanken, weitergedacht
»Der Schwerpunkt unserer Aufmerksamkeit«, heißt es bei Alison und Peter Smithson, »hat sich verlagert: von Gebäuden als Objekten auf die Auswirkungen der Gebäude zur räumlichen Ausformulierung des Territoriums. So wie der Wohnungsbau die wichtigste Aufgabe der Architekten der Klassischen Moderne war, sollte die räumliche Ausformulierung des Territoriums die wichtigste Aufgabe unserer Zeit sein. «Im Sinne dieser Forderung entwickelt »Italienische Gedanken ...

42,50 CHF

Ordnungswahn
Im nationalsozialistischen Deutschland gehörten nicht nur Techniker, Wissenschaftler, Juristen, Ärzte und Eisenbahner zu den willigen Helfern des Regimes. Auch Architekten und Raumplaner folgten dem »Führer« auf der Spur der Panzer. Niels Gutschow zeigt, dass diese Fachleute dabei mit Menschen umgingen wie mit Sachen. Baueingabepläne, Strukturuntersuchungen, Gutachten - deutsche Architekten planten und entwarfen Rathäuser und Wohnsiedlungen mit derselben Sachlichkeit wie Arbeits- ...

44,90 CHF