16 Ergebnisse.

Betriebliche Entscheidungen
Die Einführung in das Gesamtgebiet gelingt hervorragend durch das Erarbeiten der Grundbegriffe, die problemorietierte Entwicklung von Modellen und Verfahrensweisen sowie die Anwendung derselben.

139,00 CHF

Berlin-Cölln 1688¿1713
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Berlin-Cölln 1688-1713 -- Achenbach, Carl Conrad - Ancillon (d'Ancillon), Charles -- Bandeco, Daniel - Butten, Jacob -- Campe, Christian - Chauvin, Etienne (Chauvin, Stephane) -- Des Vignoles (Vignolles), Alphonse - Dornmeyer, Andreas Julius -- Feller, Georg - Frisch, Johann Leonhard -- Gahrliep von der Mühlen, Gustav Casimir - Göhl, Johann Daniel -- Henningsen (Henning), ...

189,00 CHF

Handbuch der Diplomatie 1815-1963
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- HINWEISE FÜR DEN BENUTZER -- SUCHBEISPIELE -- ABKÜRZUNGEN -- STAATEN VON ¿ - ¿ -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T ...

215,00 CHF

Ausgewählte steuerliche Probleme im Bereich des E-Commerce
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit Problemen der Anwendung bestehender steuerrechtlicher Regelungen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union auf Transaktionen im internetbasierten E-Commerce. Nicht Gegenstand der Arbeit sind somit die Diskussion um die Entwicklung neuer Steuern, speziell für E-Commerce, sowie der elektronische Geschäftsverkehr über proprietäre Netze, wie z.B. EDI o.ä.. Nach der Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten und ...

65,00 CHF

Die Analyse der Kundenzufriedenheit in der Fitnessbranche
Inhaltsangabe:Problemstellung: Als eine wesentliche Voraussetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg hat die Kundenzufriedenheit in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Sinne der kundenorientierten Unternehmensführung sind der zufriedene Kunde, sowie der Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen als die wichtigsten Bestandteile der psychographischen Unternehmenszielsetzung anzusehen. Aufgrund von veränderten Marktverhältnissen (z.B. Marktsättigung) rückt die Kundenbindung gegenüber der Neukundengewinnung immer mehr in den ...

65,00 CHF

Wertfalle Kreditgeschäft im Mittelstand - Rückzug oder Offensive?
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die aktuelle Problematik der ¿Wertfalle Kreditgeschäft¿ beschäftigt den gesamten Bankensektor und wird in der Presse intensiv diskutiert. Gemeint ist die schlechte Risiko -/Ertragssituation im deutschen Kreditgeschäft, welche insbesondere auch das Mittelstandsgeschäft betrifft. Das ¿Wertfallenproblem¿ ergibt sich im Wesentlichen durch das Zusammenspiel der drei Faktoren Margenverfall, steigende Risikokosten und hohe Verwaltungsaufwendungen. Einige Banken haben sich bereits aus dem traditionellen Kreditgeschäft ...

65,00 CHF

Paul Reynaud (1878-1966)
Kaum ein Staatsmann Frankreichs hat bereits zu Lebzeiten so kontroverse Einschätzungen hervorgerufen oder ein vergleichbares Maß an Anfeindungen selbst aus dem eigenen Lager auf sich gezogen wie Paul Reynaud. Sein glückloses Agieren als Ministerpräsident und die Umstände seines Rücktritts im Frühsommer 1940 verknüpfen seinen Namen zudem mit einem Abschnitt der französischen Zeitgeschichte, der das kollektive Gedächtnis des Landes traumatisch belastet ...

98,00 CHF

Der Beweis der Kausalität im Anwaltshaftungsprozeß
Die Arbeit befaßt sich mit den beim Nachweis der Kausalität im Anwaltshaftungsprozeß entstehenden beweisrechtlichen Problemen. Einer Darstellung der materiell-rechtlichen Grundlagen der Anwaltshaftung schließt sich die Untersuchung der Frage an, ob und inwiefern Abweichungen von den gesetzlichen Regeltatbeständen der Beweislast und des Beweismaßes zugunsten des Mandanten gerechtfertigt sind. Schwerpunktmäßig werden die Vorschrift des § 287 ZPO und der Anscheinsbeweis behandelt. Abschließend ...

98,00 CHF

Kants System der Tugendpflichten
Die Arbeit stellt eine werkimmanente, den Text fortlaufend begleitende Analyse dar, welche die Systematik des Kantischen Spätwerks und der darin vorgestellten Tugendpflichten offenlegt. Das letzte Ziel der Tugendlehre ist nicht die Lösung des Problems, ob und wie der kategorische Imperativ auf Situationen möglicher Handlungen mit einem eindeutigen Ergebnis angewandt werden kann, sondern das Bestreben, die Vollendung des Menschseins in der ...

114,00 CHF

Begriff, Inhalt und Zulässigkeit der Beweislastumkehr im materiellen Strafrecht
Die Arbeit beschäftigt sich aus aktuellem Anlaß mit den grundlegenden Fragen zu Begriff, Inhalt und Zulässigkeit der Beweislastumkehr. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei den Ausführungen zur inhaltlichen Bestimmung der Beweislastumkehr. Diese belegen, daß der Grundsatz «in dubio pro reo» als die Beweislastgrundregel des Strafrechts ein Rechtssatz ist, der aus Tatbestand («in dubio») und Rechtsfolge («pro reo») besteht, und daß ...

122,00 CHF

Optik
von Markus Fierz Isaac Newton hat in seinem langen Leben zwei Biicher ver6ffentlicht: 1687 erschien "Philo­ sophiae naturalis Principia mathematica", d. h. "Die mathematischen Grundlagen der Physik". Das Buch ist eine epochemachende Monographie der mathematischen Physik. 1704 hat Newton seine optischen Forschungsergebnisse zusammengefaBt und unter dem Titel "Opticks, or a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light" ...

110,00 CHF

Italien - vom Kampf der Gesellschaft und Wirtschaft gegen den Staat
Italien, was verbinden wir nicht alles mit diesem Land: Kultur, Essen, Wein, Musik und Sonne ...Aber gleichzeitig auch: Chaos, Krise, Korruption, Camorra und Mafia. Höchst widersprüchlich ist unser Italienbild. Dieses Buch will die italienischen Verhältnisse entschlüsseln, will erklären, wie die italienische Gesellschaft und die italienische Wirtschaft funktionieren. Dazu nimmt es den Leser auf eine lange Reise in die Vergangenheit mit, ...

36,50 CHF

Justiz in Brandenburg 1945-1955
Im ersten Nachkriegsjahrzehnt wurde das deutsche Rechtswesen unter der Herrschaft von sowjetischer Besatzungsmacht und SED grundlegend verändert, die Justiz entwickelte sich zum Werkzeug der kommunistischen Diktatur. Den Prozeß von Gleichschaltung und Anpassung schildert und analysiert Dieter Pohl am Beispiel des Landes Brandenburg und seiner Nachfolge-Bezirke. Dabei wird deutlich, daß die Justiz zunächst keineswegs völlig kommunistisch durchdrungen war. Nicht die Entnazifizierung, ...

98,00 CHF