3 Ergebnisse.

Elektronische Fußfessel als Sanktionsalternative
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Elektronische Fußfessel steht spätestens seit der Bundesratsinitiative. Berlins im Herbst 1997 auf der kriminalpolitischen Tagesordnung. Bereits 1992 beschäftigte sich der 59. Juristentag mit einem Reformentwurf für Sanktionsmaßnahmen ohne Freiheitsentzug. Dass die elektronische Fußfessel gegenwärtig immer stärker in das Blickfeld der Kriminalpolitik rückt, liegt nicht zuletzt darin begründet, dass internationale Modellversuche so erfolgreich durchgeführt worden sind. In den USA, ...

65,00 CHF

Der Insolvenzplan als Sanierungsinstrument
Inhaltsangabe:Einleitung: Ein sehr zutreffender Ausdruck beschreibt den Inhalt vieler Diskussionen, die in den letzten Jahren über das bislang geltende Konkurs- und Vergleichsrecht geführt wurden: ¿Der Konkurs des Konkurses¿. Gerade wenn man die Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 1997 betrachtet, wird deutlich, was hiermit gemeint ist. Allein 73, 7% aller Konkurs- bzw. Gesamtvollstreckungsverfahren wurden mangels Masse gem. § 107 ...

65,00 CHF

Ausgewählte Ursachen von Trägheit im Unternehmenswandel und Ansätze zu ihrer Handhabung
Inhaltsangabe:Einleitung: Die in der Arbeit vermittelten Inhalte erlauben dem Leser ein exaktes Verständnis der Vorgänge im Unternehmensalltag, die Veränderungsvorhaben scheitern und Führungskräfte verzweifeln lassen. Dieses Verständnis basiert im wesentlichen auf psychologischen und soziologischen Erkenntnissen, die in der Betriebswirtschaftslehre bislang weitgehend unberücksichtigt blieben und erst langsam - aber zunehmend - die entsprechende Beachtung finden. Mit diesen Erkenntnissen und den daraus entwickelten ...

51,90 CHF