50 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Person und Staat in Schillers Dramenfragmenten
Die Untersuchung geht von der Beobachtung aus, daß in Schillers Dramenfragmenten ein literarisches Experimentierfeld vorliegt, in dem u.a. angemessene Darstellungsmöglichkeiten für zeitgenössische staatsphilosophische Fragen gesucht werden. Die Fragmente bieten ein weitaus größeres Spektrum der Verarbeitung des für Schiller zentralen Problems des Verhältnisses von Person und Staat als die veröffentlichten Dramen und dokumentieren den Prozeß einer literarischen Korrektur der idealistischen Staatsphilosophie. ...

150,00 CHF

Literarischer Ästhetizismus
Die Untersuchung verfolgt das Ziel einer Neubewertung der Literatur- und Kunsttheorie des Ästhetizismus und Fin de siècle. Im Gegensatz zu einem geläufigen Forschungstopos ist der europäische Ästhetizismus nicht als rückwärtsgewandte Fluchtbewegung mit antimodernen Zügen, sondern als integraler Bestandteil und treibende Kraft der Modernisierung selbst zu begreifen. Die nachhaltige Wirkung ästhetizistischer Denkfiguren und poetologischer Konzepte macht sich vor allem in der ...

211,00 CHF

Ausnahmebehandlung im Workflow-Management
Gert Faustmann entwirft ein Konzept zur flexiblen Ausführung von Workflows. Das daraus entwickelte Workflow-Unterstützungssystem PROMPTER eignet sich besonders zum Einsatz im Projektmanagement, welches durch unbekannte Vorgehensweisen und häufige Planänderungen charakterisiert ist.

73,00 CHF

Interkulturelles Lernen und Lehren
Stefan Kammhuber unterzieht prototypische interkulturelle Trainigsmodelle einer kritischen Analyse und entwirft eine interkulturelle Lernkonzeption, die sowohl theoretisch begründbar ist als auch einen hohen Transfer des Gelernten verspricht.

85,00 CHF

Image-Design
Maria Neumaier entwickelt ein Modell, das den Prozess der Imagebildung aus psychologischer und neurologischer Sicht systematisch beschreibt. Sie leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen Gestaltungshinweise ab.

73,00 CHF

Variantenmanagement aus Betreibersicht
Stefan Hoffmann stellt die optimale Positionierung im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Individualisierung aus einer potenzialorientierten Perspektive dar und präsentiert sie als elementaren Bestandteil des Rationalisierungsmanagements in ausrüstungsintensiven Dienstleistungsunternehmen.

73,00 CHF

Vollständige deutsche Poesie
Die Poetik des Hallenser Gymnasiallehrers und Pastors A.C. Rotth ist die umfangreichste deutschsprachige Poetik des 17. Jahrhunderts. Gottsched bezeichnete sie als die einzige noch lesbare Poetik des 17. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den unzähligen Anweisungspoetiken des 17. Jahrhunderts, enthält Rotths Poetik eine umfangreiche Gattungspoetik. Rotth wetteifert mit den Jesuitenpoetiken von J. Masen und A. Donatus, die er auch häufig zitiert. ...

378,00 CHF

Entwicklung von globalen Konzernstrategien
Gerade für Großkonzerne mit breitem Produktportfolio stellt sich die Frage, wie das Gesamtsystem Konzern vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung der Globalisierung einen Mehrwert schaffen kann. Einzelne Teilbereiche eines Konzerns können durch divergierende bis konkurrierende Zielsysteme geprägt sein, was die Formulierung einer konzernweiten Globalisierungsstrategie erschwert. Aufbauend auf einer am strategischen Planungsprozess ausgerichteten Methodik untersucht Jörg Löffler, wie Globalisierungspotenziale für das Gesamtsystem ...

73,00 CHF

Intelligenz von Unternehmen
Andreas Jacobsen entwirft ein Modell der Intelligenz von Unternehmen, das er als Gesamtzusammenhang der Strukturen eines Unternehmens zur Entwicklung und Entfaltung von Kompetenz versteht.

73,00 CHF