23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Kohelet in der neueren exegetischen Diskussion
Inhaltsangabe:Einleitung: Wie bei kaum einem anderen biblischen Buch hat sich die Sichtweise des Buchs Kohelet in der Exegese der jüngeren Zeit verändert: früher eher am Rande behandelt, rückt es in den Blickpunkt exegetischen Interesses, früher eher als skeptisch und pessimistisch (ab-)gewertet, wird mehr und mehr die lebensbejahende Position Kohelets entdeckt, früher als Sentenzensammlung bezeichnet, wird das Buch zunehmend als ein ...

51,90 CHF

Des Niloten Horapollon Hieroglyphenbuch
Die Zeitschrift Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete ist das älteste papyrologische Fachorgan der Welt. Sieunterscheidet sich von anderen papyrologischen Zeitschriften hauptsächlich durch ihre Referate (literarische Papyri, christliche Texte, Urkundenreferat, juristisches Referat, koptische Texte und Urkunden, Demotica Selecta sowie Darstellungen und Hilfsmittel). Die Beihefte zu der Zeitschrift vereinen sowohl Monographien als auch Sammelbände, im Zentrum stehen Neueditionen von Papyrustexten griechischer, ...

139,00 CHF

Paradies der falschen Vögel
In diesem 1953 zuerst erschienenen Roman taucht eine ganze Schar komischer Käuze, skurriler Zelebritäten und »falscher Vögel« auf, die übermütig mit ironischer Grazie und witzig-stichelnder Satire durch den Erzähler vorgeführt werden: eine spaßige, intelligente und doch niemals moralisierende Parodie auf den Kunstbetrieb.

19,50 CHF

Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie
In kaum einem anderen Bereich haben konstruktivistische Überlegungen so rasch und so folgenreich Anwendung gefunden wie in der Psychiatrie. Entsprechend intensiv wurde dort auch die Diskussion über das Für und Wider dieses Ansatzes geführt, und so verwundert es nicht, dass gerade aus diesem Bereich auch kritische Stimmen gekommen sind, die auf eine Weiterentwicklung und Verbesserung des konstruktivistischen Diskurses dringen. Solche ...

19,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Simmel schreibt 1916 in seinem Aufsatz Wandel der Kulturformen: "Zwischen dem immer weiter flutenden, mit immer weiter greifender Energie sich ausdehnenden Leben und den Formen seiner historischen Äußerung, die in starrer Gleichheit beharren, besteht unvermeidlich ein Konflikt, der die ganze Kulturgeschichte erfüllt, obgleich er natürlich streckenweise latent bleibt. In der Gegenwart aber scheint er mir für eine große Anzahl von ...

24,50 CHF

Die Verhältnisse zerbrechen
Ich habe Vorjahren, unter anderen Verhältnissen, Büchner zitiert, um einen Sprengsatz zu legen, jetzt in seinem Namen herzitiert zu sein, muß mich wieder unterminieren. Ich stehe vor Ihnen auf dem gefährlichen Boden, wo man Stellung bezieht, wo Absichten wurzeln, wo ein Narr die Arbeit macht, der scheitern will, und Gelingen ist Scheitern.

20,50 CHF

Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923
Gershom Scholems aus dem Nachlaß edierten Tagebücher machen mit den Anfängen der intellektuellen Entwicklung des großen jüdischen Gelehrten bekannt. Scholems Lebensweg führte Von Berlin nach Jerusalem. Die im 1. Halbband veröffentlichten Tagebücher 1913-1917 dokumentieren die Berliner Jahre des jungen Scholem. Die Tagebücher 1917-1923 zeigen Scholem in Jena, Bern und München, wo er sein Studium der Mathematik und Philosophie fortsetzte. Die ...

68,00 CHF

Alternativen zur Vollbeschäftigung
Vollbeschäftigung - das war einmal, das kommt nie wieder. Dennoch orientierten sich bislang fast alle politischen Reformvorschläge an »mehr Beschäftigung« und einige gar an Vollbeschäftigung. Auch wenn die Versprechen auf Vollbeschäftigung inzwischen immer zaghafter werden, denkt noch niemand ernsthaft daran, die wichtigsten gesellschaftlichen Institutionen der veränderten Situation anzupassen. Die Fixierung auf Vollbeschäftigung hat dazu geführt, dass Politiker und Sozialwissenschaftler einen ...

25,50 CHF

Biologie der Realität
Die in diesem Band versammelten Texte repräsentieren die Entwicklung der biologischen Theorie des Erkennens von Humberto R. Maturana. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Anatomie und Physiologie des Nervensystems, der Physiologie der Wahrnehmung und dem Phänomen der Erkenntnis. Der von ihm entwickelte Begriff der Autopoiesis und seine Betrachtungsweise der Operationen des Nervensystems als eines geschlossenen Systems sind für die Systemtheorie ...

33,50 CHF

Rezeption und Reflexion
Niklas Luhmann hat eine soziologische Theorie entwickelt, die alle wichtigen Funktionsbereiche der Gesellschaft behandelt und damit in ein Konkurrenzverhältnis zu solchen Beschreibungen tritt, die in wissenschaftlichen Disziplinen angefertigt werden, welche sich auf die Beobachtung je eines gesellschaftlichen Funktionssystems spezialisiert haben. Diese Fachdisziplinen sind durch spezifische Loyalitäten zu ihren eigenen Traditionen sowie zu dem Operieren ihres jeweiligen Funktionsbereichs gekennzeichnet, so dass ...

25,50 CHF

Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte
Nicht nur daß wir sind, sondern auch was wir sind, verdanken wir anderen. Unser Selbst bildet seine Identität in geschichtlich sehr verschiedener Weise aus, je nach den Gruppenkonstellationen, an denen es teilnimmt, je nach den Institutionen und literarischen Formen der biographischen Erinnerung (wie z.B. die Beichte oder die Autobiographie), die ihm seine Vergangenheit vergegenwärtigen. Die semantischen Ressourcen, denen wir unsere ...

37,50 CHF

Fiasko
Im 22. Jahrhundert versucht ein Raumschiffkommando mit einer außerirdischen Zivilisation Kontakt aufzunehmen. Doch diese ist in einem fatalen Zustand, seit über 100 Jahren befindet sich das fremde Planetensystem in einer Phase eines kalten Krieges und Wettrüstens.

22,90 CHF

Diese Einsamkeit ohne Überfluß
In der Malerei ist uns das spätestens seit Caspar David Friedrich vertraut: die Darstellung von Landschaft als Spiegelung eines Seelenzustands. Die Ich-Erzählerin unternimmt eine Reise nach Schottland. Wir erfahren von ihrer Arbeit als Dozentin, als Schriftstellerin, von den schottischen Freunden, von Ausflügen in die Berge und an die Küste, ein Dichterfreund schreibt ihr aus Deutschland verspielte Briefe, und immer wieder ...

15,90 CHF

Was ist Literaturgeschichte?
Im England der frühen Neuzeit konnte die schlichte Fähigkeit zu buchstabieren lebensrettend sein: Daran entschied sich nämlich, ob man der weltlichen Gerichtsbarkeit überantwortet wurde oder der geistlichen, die die Todesstrafe nicht kannte.Greenblatt beschreibt, wie sich von dieser existentiellen Bedeutung aus der Literaturbegriff immer weiter verzweigte und wie aus einer »Buchstabenwissenschaft« Literaturwissenschaft im modernen Sinn wurde. Ergänzt wird der Band durch ...

22,90 CHF

Die Ironie der Unverständlichkeit
Seit jeher haben sich Rhetorik, Poetik, Hermeneutik und Kritik dem Ideal der Verständlichkeit verschrieben. Unverständlich hingegen gilt von vornherein als Mangel. Was aber geschieht, wenn Autoren den Vorwurf der Unverständlichkeit nicht einfach zurückweisen, sondern aufnehmen und auf radikale Weise selbst zum Thema machen? Bei Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida und Paul de Man zeichnet sich ein Umgang mit ...

29,50 CHF

Cherubin Hammer und Cherubin Hammer
Peter Bichsel erzählt die Geschichte von Cherubin Hammer, der glaubt, ein Schriftsteller zu sein, und erfolglos versucht, die Biographie eines Schriftstellers zu leben. Ihm stellt er einen zweiten Cherubin Hammer gegenüber, einen Kerl von Mann und Charmeur, dem man nicht trauen kann und den doch jeder liebt und der auf den ersten Blick so etwas hat wie eine Biographie. Von ...

12,90 CHF

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
»Der Roman Marcel Prousts ist ein Werk der Erinnerung«, schrieb Rudolf Hartung in der Süddeutschen Zeitung über diesen Jahrhundertroman: »Das eigentliche und wahrhaft erregende Ereignis dieses Romans ist, neben der schier unwahrscheinlichen Fülle subtiler und tiefster Einsichten, die Kraft der künstlerischen Gestaltung, die herrliche Genauigkeit seiner Beschreibungen, der tiefe Goldgrund von Friede, gegen den sich alles einzelne abhebt. Die deutsche ...

90,00 CHF