45 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Ausgrenzung macht krank
Die klassischen Untersuchungen der Sozialmedizin stellen häufig die Frage nach dem Bedingungszusammenhang von Krankheitsentstehung und gesellschaftlichen Verhältnissen. Neu an dieser empirischen Untersuchung ist, daß diese Problemstellung erstmalig auf die Krankheitsverteilung von Aids angewendet wird. Die Bremer Forschergruppe hat zu diesem Zweck mehrstündige biographische Interviews mit 111 homosexuellen Männern geführt. Die Resultate dieser wissenschaftlichen Studie sind brisant, ja dramatisch: In statistisch ...

73,00 CHF

Wettbewerbsfaktor Kreativität
Bullinger/Hermann zeigen, wie Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche mit den immer wichtiger werdenden Ressourcen "Wissen und Kreativität" umgehen und wie sie die kreativen Eigenschaften und Fähigkeiten ihres Unternehmens, und hier nicht nur die der Mitarbeiter, "messen", aktivieren und u.a. für den Aufbau neuer Geschäftsfelder nutzen.

60,50 CHF

Internationalisierung der Rechnungslegung
Friedrich Keun und Kerstin Zillich stellen die grundsätzlichen Strukturen der International Accounting Standards (IAS) und der US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) sowie die Rolle des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) dar. Sie geben eine Hilfestellung bei der Wahlentscheidung zwischen den beiden internationalen Rechnungslegungssystemen für die Erstellung des Konzernabschlusses.

73,00 CHF

Effizienzmaße der Data Envelopment Analysis
Holger Scheel entwickelt eine allgemeine Vorgehensweise zur Vorbereitung von DEA-Effizienzmessungen und analysiert, an welchen Stellen subjektive Entscheidungen getroffen werden müssen, welche Auswirkungen diese haben und welche formalen Eigenschaften die einzelnen Effizienzmaße aufweisen.

85,00 CHF

Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Corinna von Au zeigt, dass es kein eigenständiges bankenspezifisches GoB-System gibt, sich aber gemäß dem Prinzip der wirtschaftlichen Betrachtungsweise für tatsächliche bankenspezifische bilanzielle Sachverhalte bankenspezifische Folgeprinzipien herausbilden können.

85,00 CHF

Entwurf und Aufbau einer digitalen Strom- und Drehzahlregelung für eine permanentmagneterregte Synchronmaschine
Inhaltsangabe:Beinleitung: ei der Konzeption und Auslegung eines elektrischen Antriebssystems müssen im wesentlichen Punkte wie Oberwellengehalt, Pendelmomente, Schaltverluste, Regeldynamik und Verhalten bei nicht-stationärem Betrieb untersucht werden. Diese Arbeit hat auf Basis eines konfigurierbaren Mikrocontrollers die Grundlage hierfür geschaffen. Der elektrische Antrieb ist eine Synchronmaschine mit permanenterregtem Axialfeld und Ringkernwicklung (SPARK). Um beim verwendeten spannungseinprägenden Zwischenkreisumrichter die bestmögliche Ausnutzung zu erwirken, wird ...

51,90 CHF

Aggression
Inhaltsangabe:Problemstellung: Immer wieder wurde in den letzten Jahren über eine mögliche Zunahme von Gewalt und damit von aggressiven Verhaltensweisen in den verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft berichtet. ¿Steigende Zahlen zur Gewalt ... sagen (jedoch) nichts über tatsächliche Veränderungen, sondern zunächst nur etwas über die Veränderung der öffentlichen Aufmerksamkeit und die Bereitschaft aus, solche Straftaten auch anzuzeigen.¿ Ob aggressives Verhalten wirklich zugenommen ...

51,90 CHF

Requirements Engineering
Hubert F. Hofmann reviews five RE processes that prescribe the timing and frequency of RE activities throughout the software process. He classifies prevalent RE methods and compiles best practices to help stakeholders identify when to use which RE methods.

73,00 CHF

Das Data Warehouse-Konzept
Die Popularität des Data Warehouse-Konzepts unterstreicht die Notwendigkeit einer besseren Informationsbasis für Entscheidungsträger aller Managementebenen. In der 4. Auflage wurden alle Kapitel vollständig überarbeitet. Neu hinzugekommen sind Beiträge zur Datensicherheit. Das Thema Modellierung hat stärkeres Gewicht bekommen. Die Erfahrungsberichte orientieren sich nach einzelnen Branchen: Banken, Versicherungen, Dienstleistungen und Industrie.

73,00 CHF

Identitäten in der modernen Welt
Die Gegenwartsgesellschaft befindet sich im Umbruch. Individualisierung, Globalisierung, weitergehende Differenzierung - das sind nur die auffälligsten Phänomene tiefgreifenden Wandels. Die Beiträge beschreiben, welche Folgen dieser Wandel für die Prozesse der Identitätsbildung hat. Der Mensch scheint heute dazu verurteilt, sich das selbst zu erarbeiten, was früher einfach 'gegeben' war. Er begibt sich immer wieder auf Sinn- und Identitätssuche. Zu klären ist ...

73,00 CHF

Unternehmensflexibilität
Ein "Fragebogen zur Erfassung der Unternehmensflexibilität" hilft Unternehmen, die eigenen Stärken und Schwächen zu identifizieren und individuellen Handlungsbedarf abzuleiten. Ein Fallbeispiel unterstützt die Umsetzung der theoretischen Grundlagen.

98,00 CHF