31 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Selbstbild und Selbstverständnis von Luftfahrzeugführern der Luftwaffe im organisatorischen Umfeld der Bundeswehr
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Frage nach dem Selbstbild und Selbstverständnis von Jet- und Transportflugzeugführern der Luftwaffe. Ziel war es, ihre subjektive Berufsrealität unter verschiedenen Gesichtspunkten zu erfassen. Schwerpunkte waren dabei: Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale, Motivation, Ansehen/Image (intern/extern), Arbeitsklima, Berufszufriedenheit und berufliche Zukunft. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung (schriftliche Befragung) von n=167 Piloten konnte ein recht eindeutiges Bild der ...

51,90 CHF

Minimierung der Ressourcenkosten für Projekte mit planungsabhängigen Zeitfenstern
Die Projektplanung ist ein zentrales Teilgebiet des Operations Research. Der Forschungsschwerpunkt lag bisher vorwiegend auf Zielen wie der Minimierung der Projektdauer, obwohl für die betriebliche Praxis die Projektkosten gleichfalls von großer Bedeutung sind. Hartwig Nübel analysiert zwei Modelle der Minimierung von Ressourcenkosten, das Resource-Investment- und das Resource-Renting-Problem mit planungsabhängigen Zeitfenstern. Der Autor entwickelt nach umfassenden Strukturuntersuchungen der jeweiligen zulässigen Bereiche ...

71,00 CHF

Die Praxis in der Präsentation
In der wissenschaftlichen Rezeption wurde die parlamentarische Debatte teils verklärt, teils karikiert. Begriff die Theorie des klassischen politischen Liberalismus sie noch als Verwirklichung einer deliberativen Vernunft, so erkannte die Parlamentarismuskritik in den Beiträgen bloße "Fensterreden", mit denen der eigentliche, hinter "verschlossenen Türen" geführte Entscheidungsprozess um der Öffentlichkeit willen lediglich inszeniert werde. Timo Borst entwickelt ein systematisches Verfahren zur Untersuchung von ...

74,00 CHF

Reporting Comprehensive Income
Christian Gerbaulet schildert die Bestrebungen des FASB, des ASB und des IASC zur Konzeption und Darstellung des "comprehensive income" und unterzieht diese einer kritischen Würdigung.

73,00 CHF

Management von Komplexität
Christoph Bliss überführt die einzelnen Ansätze des Komplexitätsmanagement in eine integrierte Implementierungsabfolge der strukturellen Komplexitätsreduktion. Das daraus abgeleitete Phasenmodell berücksichtigt integrativ die gesamte Interdependenz der spezifischen Vereinfachungsansätze.

91,00 CHF

Bausteinbasierte Software
Das Buch zeigt, wie mit Hilfe des Konzeptes "Baustein" moderne Formen des Software-Engineering realisiert und dadurch u.a. Componentware und Frameworks verstanden und entwickelt werden können. Der Leser erfährt, wie Baustein als generalisiertes Konzept eine durchgängige Systematisierung unterschiedlicher Stufen und verschiedener Realisierungsformen von Softwarekomponenten ermöglicht. Damit wird eine in sich geschlossene Behandlung so verschiedenartiger Komponenten wie Frameworks, Entwurfsmuster oder Klassen, Entwurfskonstrukt, ...

67,00 CHF

Ad-Hoc-Mitteilungen und deutscher Aktienmarkt
In einer empirischen Studie untersucht der Autor die Reaktionen des Aktienmarktes auf Ad-Hoc-Mitteilungen im Hinblick auf Kurse und Umsätze innerhalb eines Handelstages sowie der Tage vor und nach der Mitteilung.

73,00 CHF

Internationalisierung der Konzernrechnungslegung deutscher Versicherungsunternehmen
Gerhard Mayr vergleicht die nach deutschen Vorschriften erstellte Konzernrechnungslegung von Versicherungsunternehmen mit den Regeln des International Accounting Standards Committee (IASC) und ergänzt die generellen IASC-Bestimmungen um die jeweils passenden US-amerikanischen Vorschriften (US-GAAP).

73,00 CHF

Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung
Dieses Übungsbuch ermöglicht Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien eine gezielte und effiziente Vorbereitung auf Klausurprüfungen zur doppelten Buchführung. Aufgrund seiner klar strukturierten und praxisorientierten Konzeption kann das Buch darüber hinaus parallel zu entsprechenden Lehrveranstaltungen genutzt werden und somit zur Erhöhung der Lerneffizienz beitragen.

60,50 CHF

Existenzgründung
Inhalt:Rechtliche Rahmenbedingungen Gründungsplanung: Rechtsform, Standortfragen, persönliche Eignung, Steuern Geschäftspartner Verträge und Bilanzen Versicherungen Geschäftseröffnung FormularmusterEgger und Gronemeier greifen mit "Existenzgründung" - jetzt in der 3., aktualisierten Auflage die Probleme auf, vor denen Jungunternehmer häufig stehen. Zahlreiche Beispiele und Checklisten machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Ein übersichtlicher, praxisnaher Leitfaden, verständlich geschrieben und kompakt.Uwe-Peter ...

73,00 CHF

Soziale Kontexte krimineller Handlungen
Die Autorin geht der Frage nach, ob sich das Modell abweichenden Verhaltens von Elliot, Huizinga & Ageton (1985) empirisch bewährt, wenn es bei Stichproben auf eine Vielzahl strafrechtlich relevanter Verhaltensweisen angewendet wird.

73,00 CHF

Phänomenologie der Dienstleistungsqualität
Durch Integration von atmosphärischen, rollentheoretischen und symbolisch-narrativen Aspekten erarbeitet der Autor ein vertieftes Verständnis von Dienstleistungsqualität, das über die bisherige Dienstleistungsforschung hinausgeht.

73,00 CHF

Variantenmanagement
Der Autor entwickelt einen Bewertungsansatz, der den Besonderheiten der Produktion vieler Varianten gerecht wird und die gegensätzlichen Positionen der Kosten- und Nutzenwirkungen der Variantenvielfalt integrativ abbildet.

91,00 CHF

Globalisierung lokaler Politik
Gibt es Lösungsansätze zum Klimaproblem auf lokaler und regionaler Handlungsebene? Der Autor untersucht diese Frage in einer Studie zum "Klima-Bündnis europäischer Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder zum Erhalt der Erdatmosphäre", einer Allianz aus 850 Kommunen in neun europäischen Ländern.

73,00 CHF

Hedging von Währungsrisikopositionen
Peter Seethaler untersucht einzelne Facetten der Kurssicherungsthematik mit einem analytischen Instrumentarium und präsentiert Empfehlungen für eine durchdachte Entscheidungsvorbereitung beim Einsatz von Finanzderivaten.

73,00 CHF

Investor Relations und Shareholder-Value
Florian Faltz gibt Gestaltungshinweise zur optimalen Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren und zeigt Möglichkeiten zur Erfolgsmessung der Investor-Relations-Aktivitäten auf.

73,00 CHF