11 Ergebnisse.

Kleine Kulturgeschichte Großbritanniens
Diese Kulturgeschichte Großbritanniens umfaßt den gesamten Zeitraum von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Jede Epoche - ab 1500 jedes Jahrhundert - beginnt mit einer Zeittafel und einer kurzen Darstellung des gesamten Jahrhunderts. Dann folgen Kapitel zur Stilgeschichte, zur wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Einbettung und zu den einzelnen Kulturphänomenen: Religion, Erziehung, bildende Kunst, Musik, Literatur und Philosophie. Neben den - Gipfeln ...

23,50 CHF

Typizitätseffekte im Erwerb des englischen Passivs
Kerstin Meints untersucht den Erwerb von Passivkonstruktionen bei Kindern. Typizität scheint nach ihren Ergebnissen auch im Spracherwerb zu wirken und sollte daher von Theorien zum Spracherwerb und zur Sprachproduktion und -rezeption berücksichtigt werden.

73,00 CHF

Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation
Die Autorin zeigt, dass sich mit der Verschlankung und Virtualisierung von Zulieferbeziehungen ein Wandel des Vertrauens vollzieht, und weist auf verschiedene Typen von Vertrauensbeziehungen hin, an denen das ambivalente Verhältnis von Vertrauen und Macht deutlich wird.

79,00 CHF

Perzeptives Gruppieren und Bildanalyse
Bildanalysesysteme zielen auf eine symbolische Beschreibung bildhafter Sensordaten, die für die Lösung einer gegebenen Aufgabenstellung geeignet ist. Durch Gruppierungsprozesse können nachgelagerte Verarbeitungsschritte wirkungsvoll unterstützt werden,

73,00 CHF

Die Bedeutung des Geschäftsplans für die Finanzierung von Unternehmensgründungen
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Thema der Unternehmungsgründung und folgt dabei der Fragestellung, inwieweit betriebswirtschaftliche Vorausplanungen notwendig sind, um marktfähige und wirtschaftlich tragfähige Produktideen zu verwirklichen. Dabei steht insbesondere der Aspekt der Finanzierung von Existenzgründungen im Vordergrund der Betrachtung, wobei die Ermittlung des notwendigen Kapitalbedarfs und die daraus folgenden Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten als zentrale Elemente anzusehen sind. Die Basis ...

51,90 CHF

Einsatz von XML in Dokumentenmanagementsystemen
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die technischen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von XML in DMS werden in dieser Arbeit betrachtet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Abbildung von Funktionalitäten von DMS mittels XML gelegt. In Kapitel zwei werden die Kernfunktionen, Elemente, das rechtliche Umfeld und Besonderheiten von DMS als Informationssystem in einer Unternehmung dargestellt. Die Grundstruktur von XML wird in Kapitel ...

51,90 CHF

Betonböden im Industrie- und Gewerbebau
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Begriff der Industriefußböden umfaßt im wesentlichen Betonböden für industriell genutzte Hallenflächen. Doch auch andere Betonböden können als Industriefußböden bezeichnet werden. So zum Beispiel Fußböden in Lagerbereichen, Produktionsstätten, Betriebsräumen, Laboratorien, Verkaufs- und Ausstellungsräumen, Messehallen, Kraftwerken, Werkstätten, Parkbauten, Tankstellen, landwirtschaftlich genutzten Gebäuden und Freiflächen, soweit diese nicht schon zu den Betonstraßen gezählt werden müssen. Nach der Definition der 9. Auflage ...

51,90 CHF

Telefonieren in digitalen Netzwerken
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Neben einer Beschreibung der Situationen beim Telefonieren im Frühjahr 1999 werden siebzehn verschiedene Telefone in ihrer Form, Lieferung mit Bedienungsanleitung und Bedienungsführung beschrieben. Die vorgefundenen Menüführungen sind mit allen Untermenüs dokumentiert. Schnurlose, ISDN- und Anlagentelefone werden neben vier Mobiltelefonen dargestellt. In der Auswertung findet sich u.a. ein umfangreicher Teil, der die unterschiedlichen Tasten- und Menüführungen, das sogenannte Interfacedesign vergleicht. ...

51,90 CHF