16 Ergebnisse.

Regionale Entwicklungsprozesse in Südeuropa
Die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts ist seit der Mitte der achtziger Jahre eines der wichtigsten Ziele auf dem Weg zu einem ökonomisch und politisch geeinten Europa. Dennoch führten die Maßnahmen bislang nur partiell zum Abbau regionaler Disparitäten. Anne-Sophie Tombeil untersucht mit Kalabrien in Italien und Valencia in Spanien zwei rückständige Regionen, die Beispiele für eine misslungene bzw. gelungene ...

74,00 CHF

Auschwitz im Widerstreit
Sven Kramer untersucht jene Rhetoriken, die die Rede über Auschwitz hervorgebracht hat. Er fragt, was ein Sprechen, das aus dem Täterkollektiv stammt, von einem aus dem Trauma herrührenden unterscheidet.

73,00 CHF

Wissensmanagement im Investment Banking
Die am Beispiel des Investment Banking gezeigten Chancen und Risiken durch Wissensmanagement gelten auch für andere wissensintensive Unternehmen wie Unternehmensberatungen oder Softwareunternehmen.

73,00 CHF

Vertikales Beschwerdemanagement
Inhaltsangabe:Einleitung: Marketing wird heute überwiegend als Management des komparativen Konkurrenzvorteils verstanden. Im Rahmen der Marketing-Konzeptionen und Marketing-Denkens soll eine Existenzsicherung durch Stabilisierung von Marktanteilen und Geschäftsbeziehungen erreicht werden. Die zunehmende Berücksichtigung von Kundenzufriedenheit in Marketing-Konzepten führt zu zwei strategischen Konsequenzen: 1. In den Unternehmen müssen mehr Anstrengungen vorgenommen werden um die Informationsprobleme durch Zufriedenheitsforschung und Beschwerdeforschung zu lösen. 2. Die ...

51,90 CHF

Nutzen der Szenario-Technik für die Personalentwicklung bei Mercedes-Benz
Inhaltsangabe:Einleitung: In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, Szenarien (Zukunftsbilder) für die Personalplanung zu entwickeln. Dies kommt vor allem dann in Frage, wenn ein Unternehmen in neue Märkte diversifiziert, eine neue Produkt- und Dienstleistungslinie aufbaut, oder wenn eine Umstellung auf völlig neue Technologien erfolgt, die Mitarbeiter mit neuen Qualifikationen erfordert. Gerade auch bei Fusionen und Akquisitionen prallen oft unterschiedliche Corporate Cultures ...

51,90 CHF

Erneuerungskonzepte für europäische Stadien
Inhaltsangabe:Einleitung: Parallel zu den Einschaltquoten der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender stiegen in den letzten zehn Jahren in Deutschland auch die Besucherzahlen in den Stadien der Fußball-Bundesliga kontinuierlich an. Diesem Boom wird zunehmend durch Modernisierungsbestrebungen und den Bau neuer Stadien Rechnung getragen. Der Fußballsport übernimmt als Hauptzuschauermagnet dieser zum Teil multifunktionalen Anlagen eine noch wichtigere Rolle in der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie. ...

51,90 CHF

Die deutsche Bewertungspraxis von Immobilien im Zuge einer zunehmenden Globalisierung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ausgehend von der aktuellen Wertermittlungsdiskussion britischer und deutscher Gutachter erfolgt im Rahmen der Arbeit eine Untersuchung der deutschen Bewertungspraxis. Nach Erläuterung der allgemeinen Grundlagen zur Bemessung des Wertes von Immobilien werden die rechtlichen Restriktionen, die Wertdefinitionen sowie die Wertermittlungsmethodik in Deutschland eingehend erläutert. Anschließend werden die an der Gesetzgebung orientierten deutschen den international weit verbreiteten und anerkannten ...

51,90 CHF

Der strukturalistische Zirkel
Die Autorin untersucht den wissenschaftlichen Charakter, den Formalisten und Strukturalisten ihren eigenen Analysen im Gegensatz zur traditionellen hermeneutisch verfahrenden Literaturkritik zusprechen.

60,50 CHF

Kundenorientierte Softwareproduktion
Helmut Degen entwickelt ein Softwareproduktmodell, bei dem die Ansprüche privater Kunden im Mittelpunkt stehen und Softwareproduktleistungen sowie Produktionsmittel integriert sind.

73,00 CHF