49 Ergebnisse - Zeige 41 von 49.

Romulus der Große
»Kaiser Romulus Augustus hält das römische Weltreich für unmoralisch und will es als >Richter Roms< liquidieren, indem er 467 n. Chr. tatenlos die einmarschierenden Germanen erwartet. Germanenfürst Odoaker freilich, ein leidenschaftlicher Hühnerzüchter wie Romulus, hat keinen sehnlicheren Wunsch als sich zu unterwerfen, um zu verhindern, daß die Germanen >endgültig ein Volk der Helden< werden.«

18,00 CHF

Querfahrt mit Friedrich Dürrenmatt
Wie wenig andere hatte der Göttinger Publizist und Herausgeber Heinz Ludwig Arnold, der Dürrenmatt 1975 kennenlernte, an dessen Spätwerk als Kritiker, zeitweiliger Lektor und als Freund teil. Arnolds hier versammelte, in intimster Werkstatt-Kenntnis geschriebene Aufsätze und Vorträge gehören zum Besten und Anschaulichsten, was über Dürrenmatt und speziell über die Entstehung des Spätwerks geschrieben wurde.

16,90 CHF

Vendetta
Niemand hätte wohl je erfahren, warum jemand von einer venezianischen Bar aus in die ganze Welt telefoniert, und warum einige der angewählten Nummern in den Adreßbüchern zweier Männer stehen, die binnen einer Woche sterben, wären nicht acht rumänische Frauen verunglückt, die nach Italien geschmuggelt werden sollten. Dieser Fall führt Commissario Brunetti tief in die Unterwelt Venedigs.

19,00 CHF

George Campbells Philosophie der Rhetorik
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine vorwiegend historische und textimmanente Interpretation der 1776 erschienenen "Philosophy of Rhetoric" des Schotten George Campbell. Nachdem die bisherige Diskussion vor allem um eine philosophie- und rhetorikgeschichtliche Verortung des Buches bemüht war, nimmt sich diese Studie zum Ziel, den tragenden Grundgedanken des Werkes selbst freizulegen. Die Interpretation leitende These ist, daß es ...

139,00 CHF

Tannhäusers heimliche Trauer
Das Buch wendet sich mit seinen verschiedenen Forschungsebenen nicht nur an ein germanistisches, sondern an ein breiteres wissenschaftliches Publikum. Im Zentrum steht die Frage, ob nicht im Mittelalter eine anders strukturierte, vom Verfasser 'lateral' genannte Rationalität erkannt und für die Deutung offener Probleme fruchtbar gemacht werden kann. So führt die Diskussion von Tannhäusers "Hofzucht", die uns befremdlich erscheinende mittelalterliche Tischsitten ...

139,00 CHF

Polnisch-deutsche Theaterbeziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg
Die Theaterbeziehungen zwischen Polen und den deutschsprachigen Ländern haben sich seit 1945 auf unterschiedliche Weise entwickelt. Die Gründe liegen in der Einbindung der beiden deutschen Staaten in die politischen Blöcke bis 1989, in der europäischen Sonderstellung Österreichs, sowie in der speziellen polnischen Kulturentwicklung innerhalb des östlichen Systems. Ausschlaggebend sind aber auch unterschiedliche theatergeschichtliche Bedingungen, u.a. die Westorientierung der polnischen Theateravantgarde ...

139,00 CHF

Anti-illusionistische Spielräume
Die Gestaltung von Bühnenraum und Bühnenbild in den 80er Jahren läßt bei führenden Theaterkünstlern eine Tendenz zum Rückgriff auf frühere Phasen im 20. Jahrhundert erkennen. Diese Tendenz ist besonders ausgeprägt bei Achim Freyer und Axel Manthey. Beide schaffen nach historischen Vor-Bildern (de Chirico, Dali, Magritte auf der Seite des Surrealismus und Kandinsky, Schlemmer, Malewitsch oder Mondrian auf der Seite der ...

139,00 CHF

Fertigungsverfahren von Turboflugtriebwerken
Das Buch ist ein Leitfaden über die modernen Fertigungsverfahren in der Triebwerktechnik. Besonderer Wert wurde hierbei auf die Darstellung der werkstofftechnischen, metallkundlichen und physikalischen Zusammenhänge gelegt, von denen sich die wesentlichen technischen Maßnahmen der Fertigung ableiten. Die Vertiefung in einzelne Sachgebiete wird mit Hilfe eines umfangreichen Literaturverzeichnisses unterstützt. Das Buch wendet sich mit seiner interdisziplinären Darstellung von Werkstofftechnik, Fertigungstechnik und ...

91,00 CHF

Variation im Deutschen
Die Autoren stellen die soziolinguistische Problematik der Gegenwartssprache in ihrer vollen Komplexität anschaulich dar. Darüber hinaus nehmen sie die Forschungsansätze kritisch unter die Lupe. Themenschwerpunkte sind die historischen Grundlagen der Entwicklung einer deutschen Standardsprache, die regionale und soziale Verteilung der verschiedenen Sprachformen im gegenwärtigen Deutsch, die Herausbildung eines sprachlichen Kontinuums zwischen Dialekt und Standardsprache, Mehrsprachigkeit in Deutschland und der Schweiz ...

140,00 CHF