13 Ergebnisse.

Die unsichtbare Stimme
György Konráds großes Thema ist sein persönliches Erlebnis von Geschichte und Gegenwart. So wie in seinen Romanen ist er auch in den Essays Die unsichtbare Stimme ein regelrechter Kämpfer für die Nächstenliebe, ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen, bringt er dafür Geschichte und Gegenwart zusammen und lässt den Leser teilhaben an seinen unerhörten Erkenntnissen. Der »Don Quichote von der Donau«, wie ...

18,50 CHF

Schostakowitsch
Mehr als jedes andere kompositorische Lebenswerk der Musikgeschichte wurzelt Schostakowitschs Schaffen im politischen Umfeld seiner Epoche. Fast jedes seiner größeren Werke antwortet auf Ereignisse in seinem Land. Trotz zahlreicher Kommentare des Komponisten selbst und seiner Freunde war der programmatische Gehalt der Werke jedoch lange nicht vollständig erhellt. Krysztof Meyer, ein Freund des Komponisten und intimer Kenner seines Werkes, hat mit ...

38,50 CHF

Edvard Grieg
Edvard Grieg (1843-1907) war zu seinen Lebzeiten eine gefeierte Größe des europäischen Musiklebens. Von Liszt lebhaft begrüßt und empfohlen, von Brahms und Tschaikowsky hochgeschätzt, eroberte er sich mit seinen von spätromantischem Geist geprägten, bis zum musikalischen Impressionismus vorstoßenden Kompositionen wie dem Klavierkonzert, der Musik zu Ibsens Peer Gynt und zahlreichen Liedern die Konzertsäle im Sturm. Seine Lyrischen Stücke begeisterten die ...

29,50 CHF

Koch-Rezepte für Lina
Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter war 1844 als Geschenk für den Sohn Carl entstanden, der Tochter Caroline schenkte er im Sommer 1862 ein kleines Büchlein, in das er einige Lieblingsrezepte der Familie notiert hatte. Lina fügte nach und nach noch andere hinzu. Viele davon, vor allem die Süßspeisen, sind in der Hoffmann-Familie bis heute beliebt. Monika Hessenberg bereitet nach dem Rezeptbuch ihrer ...

21,90 CHF

Behalte mich ja lieb!
Christiane und Johann Wolfgang Goethe haben achtundzwanzig Jahre gemeinsam gelebt, achtzehn Jahre in freier Liebe, zehn als Eheleute. Aus den Briefen, die Christiane und Goethe wechselten, hat Sigrid Damm eine Auswahl zusammengestellt, die ein authentisches Bild der vielgeschmähten Partnerschaft gibt. Sie zeigt die Nähe beider, in der Liebe wie im Alltag, ihr Zärtlichkeit füreinander.

22,90 CHF

Hund. Beichte am Mittag
Er ist ein Eckensteher, ein Streuner, ein Flaneur. Mit seinem Hund - nein: an der Leine seines Hundes stromert er durch die Straßen und über die Boulevards von Paris und redet stumm vor sich hin oder zu seinem Hund hinunter, erzählt, fragt, beobachtet, beichtet. Er, der keine Geschichte, keine Vita und keinen »ordentlichen Lebenslauf« haben will, weil er glaubt, daß ...

29,50 CHF

In wilder Gesellschaft
Gewaltig ist der Blitz in die Dorfkirche gefahren, hat Mauern gespalten und die alten Wandbilder freigelegt. Festliche Gestalten, gekleidet wie Königinnen, enthüllen sich dem Mädchen mit den Zöpfen, das dort Schutz gesucht hat. Aus dem Mädchen wird Rosa, von ihr erzählt das Buch. Von ihrem Mann Cholo, der nachts über sie steigt, von Spiderman, dem Verehrer, der aus New York ...

31,90 CHF

Im Sommer des Hasen
Adolf Muschg erzählt in seinem Roman von Personen, denen ein Reisestipendium gewährt wird und die so in den Genuß eines japanischen Sommers kommen. Unter den Geschichten der Reisenden, die der Erzähler in seinen Bericht an den Freund verwebt, findet sich eine Liebeserzählung von großer Anmut und Traurigkeit, die man nicht wieder vergessen wird.

25,90 CHF

Materialien zu Hermann Hesses »Das Glasperlenspiel«
Mit einer Sammlung von meist unpublizierten Selbstzeugnissen und Zeitdokumenten rekonstruiert dieser Band die Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Glasperlenspiels und somit ein nahezu unbekannt gebliebenes Stück deutscher Zeitgeschichte der Jahre 1932-1946. An keinem anderen seiner Werke hat Hesse so lange geschrieben, fast 12 Jahre ständig unterbrochen durch unentwegten Einsatz für die Opfer des Nationalsozialismus. Oft hat er gezweifelt, ob es über ...

33,90 CHF

Goethe und der Ginkgo
»... daß ich Eins und doppelt bin«. Für Goethe symbolisierte das gefächerte Ginkgo-Blatt seine gespaltene Existenz als Mensch und Dichter. Als Zeichen seiner Liebe, die er auch um seines Werken willen opferte, schickte er auch Marianne von Willemer ein Blatt des Ginkgo-Baumes. In der Stimmung des endgültigen Abschieds entwarf er jenes Gedicht, das wie kein anderes die Ambivalenz von Liebe ...

21,90 CHF

Leitfaden zur Therapie der Herzrhythmusstörungen
Frontmatter -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhalt -- Herzrhythmusstörung: Ursache, Diagnostik, Form, Befund -- 1. Ursache, Häufigkeit -- 2. Diagnostik -- 3. Bradykarde Herzrhythmusstörung: Definition, Form -- 4. Tachykarde Herzrhythmusstörung: Definition, Form -- Therapie bei Herzrhythmusstörung -- 5. Therapieindikation -- 6. Tachykarde Herzrhythmusstörung: Antiarrhythmika -- 7. Tachykarde Herzrhythmusstörung: Elektrotherapie, chirurgische Ablation, Transplantation -- 8. Bradykarde Herzrhythmusstörung: Pharmaka, Elektrotherapie -- ...

139,00 CHF

Exterieurbeurteilung landwirtschaftlicher Nutztiere
Die Tierbeurteilung, im Altertum und in der gesamten Geschichte der Tierzucht lange Zeit wenn nicht das einzige, dann doch das wichtigste Verfahren zur Stützung von züchterischen Entscheidungen und Selektionsmaßnahmen, spielt auch in der modernen Tierzucht (wieder) eine wichtige Rolle. Bei allen Tierarten wird zur Auswahl der Zuchttiere die Beurteilung des Exterieurs herangezogen. Durch die Umstellung auf die lineare Beschreibung, die ...

42,50 CHF