12 Ergebnisse.

Kosten der Arbeitsteilung
Der Autor analysiert unter Berücksichtigung organisations- und kostentheoretischer Erkenntnisse die Wechselwirkung von Produktions- und Koordinationskosten und liefert somit eine kostentheoretische Erklärung für den in der Praxis beobachtbaren organisatorischen Wandel.

67,00 CHF

Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie
Der Autor entwickelt ein Modell, mit dessen Hilfe die Konsequenzen einer Zertifizierung für Anbieter von Produkten aufgezeigt werden können und arbeitet die Vor- und Nachteile für Anbieter und Nachfrager heraus.

60,50 CHF

Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit
Die vorgelegten Beiträge beruhen auf einem 1990 in Osnabrück mit Unterstützung der DFG abgehaltenen internationalen Kongreß. Er war geprägt durch die zumeist erstmalige Teilnahme zahlreicher Wissenschaftler aus Lettland und Estland, Litauen und der Ukraine, Polens und Rußlands. Erstmals wurde es derart möglich, der auf den Westen und die Mitte Europas konzentrierten Forschung den Beitrag aus dem alten deutschen Sprachraum des ...

367,00 CHF

Koordination mit Verrechnungspreisen
Mit Verrechnungspreisen lassen sich innerbetriebliche Prozesse, Divisionen sowie ganze Betriebe steuern. Die Bestimmung dieser internen Preise wirft in der Praxis oft Probleme auf. Der Autor überprüft in Simulationen, welche Arten der Verrechnungspreisbildung zur Koordination geeignet sind.

67,00 CHF

Controllinginstrumente für den Mittelstand
Um Controllinginstrumente erfolgreich in kleine und mittlere Betriebe einzuführen, muß den Anforderungen dieser Unternehmensgruppe im Hinblick auf ihre Führung und Organisation in besonderer Weise Rechnung getragen werden.

67,00 CHF

Director 6 und Lingo
Lingo-Praxis vermittelt knapp und anschaulich alles Wissenswerte zur Programmierung kommerzieller Multimedia-Anwendungen mit Lingo. Konkrete Beispiele aus der professionellen Praxis erleichtern die Umsetzung. Die beschriebenen Skriptings können für eigene Applikationen von der beiliegenden Hybrid-CD-ROM übernommen werden.

73,00 CHF

Empirische Identifikation von Wertpapierrisiken
Daniel Rösch unterscheidet Faktoren-, Arbitrage- und Gleichgewichtsmodelle und vergleicht ihre empirische Überprüfbarkeit. Er analysiert die meist eingesetzten statistischen Verfahren und zeigt, daß diese für die Identifikation von Wertpapierrisiken untauglich sind.

67,00 CHF

Goethe als Chemiker
In seinem Elternhaus beschäftigte sich Goethe mit alchemistischen Experimenten, während seines Jurastudiums in Straßburg hörte er auch chemische Vorlesungen. So ziehen sich durch Goethes Leben das Interesse und auch die eigene experimentelle Beschäftigung mit der sich zur Wissenschaft entwickelnden Chemie. Er fördert die Chemie durch die Einrichtung des ersten Lehrstuhls für die Chemie an der Universiät Jena und kümmert sich ...

67,00 CHF

Globalisierung des Einkaufs
Erfolgreicher globaler Einkauf setzt genaue Kenntnisse der internationalen Märkte voraus. Der Leitfaden liefert internationalen Einkäufern das nötige Praxiswissen, um alle Chancen der weltweiten Beschaffungsmärkte zu nutzen. Behandelt werden alle Fragen von der Logistik und Kommunikation über internationales Vertragsrecht bis zum praktischen Vorgehen, ergänzt durch Checklisten und Erfahrungsberichte.

116,00 CHF