17 Ergebnisse.

Der Prüfer ist nicht der König
Die vorliegende Untersuchung des Gesprächstyps 'mündliche Prüfung' bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen institutionstheoretisch-soziologischen Überlegungen auf der einen und gesprächsanalytisch-linguistischen Aspekten auf der anderen Seite. Anhand eines Korpus von 20 Prüfungsgesprächen, die zwischen 1991 und 1995 in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern einer deutschen Hochschule aufgenommen und anschließend transkribiert wurden, wird untersucht, welche Abhängigkeiten der Beteiligten in der konkret beobachtbaren Interaktion deutlich werden ...

139,00 CHF

Java-Middleware zur Anbindung dedizierter mobiler Endgeräte an multimediale Informationssysteme
Inhaltsangabe:Einleitung: Sowohl die Mobilkommunikation per Funktelefon als auch Informationssysteme wie das Internet erleben in den letzten Jahren ein enormes Wachstum. Eine befriedigende Lösung, multimediale Informationssysteme auch mobil nutzbar zu machen, existiert aber bisher noch nicht. Dies liegt unter anderem daran, daß teils sehr komplexen Diensten, Dokumenttypen und Protokollen dedizierte Endgeräte gegenüberstehen. Faktoren wie mangelnde Display- oder Speichergröße, schwache Prozessorleistung sowie ...

51,90 CHF

Die Snowboardfahrer: Erlebens- und Verhaltensweisen sowie Subkultur junger Menschen
Inhaltsangabe:Einleitung: Snowboarding boomt. Kaum eine andere Freizeitsportart hat in den letzten Jahren solch eine Entwicklung erlebt und kann auf so Zuwachsraten zurückblicken. Aus der einstmals von sogenannten "Freaks" oder "Verrückten" betriebenen Sportart ist eine Bewegung geworden, die Thilo Bohatsch, Generalsekretär des Snowboard-Weltverbandes ISF, so beschreibt: "Wie auch immer " Snowboarden ist nicht nur Sport, Snowboarden ist mehr: Revolution, Subkultur, Lebenseinstellung, ...

51,90 CHF

Möglichkeiten von Merchandising für Nonprofit-Organisationen
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der veränderten Marktverhältnisse suchen Vereine und Nonprofit-Organisationen nach neuen Wegen, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für sich zu gewinnen. Ebenso müssen Nonprofit-Organisationen erkennen, daß konventionelle Mitgliederwerbung nicht mehr ausreicht, um im Wettbewerb die Mitglieder bzw. Kunden zufriedenzustellen, langfristig zu binden und auch noch Nebeneinkünfte zu erwirtschaften. Ein strategisch wirksam angewandtes Merchandising bietet einer Nonprofit-Organisation hier die ...

51,90 CHF

Strategische Planung in Nonprofit Unternehmen
Inhaltsangabe:Einleitung: Deutschland steht am Beginn eines tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. Die seit Jahren geringen Wachstumsraten der deutschen Wirtschaft haben massive Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Veränderungen sind gefordert. Verantwortlich ist dafür nicht nur die Politik. Mehr Jobs für Deutschland assoziiert sich für viele vorrangig mit der Forderung nach der Modernisierung tariflich vereinbarter Leistungen. Die Arbeitszeit soll flexibilisiert werden. Starre ...

51,90 CHF

Immobilienmanagement als strategischer Geschäftsbereich einer Unternehmung
Inhaltsangabe:Einleitung: Als Folge der sich ständig verschärfenden Wettbewerbssituation ist die Immobilie in den deutschen Unternehmen auf dem Weg, ihr bescheidenes Dasein als Einmalinvestition und schlichter Produktionsfaktor abzulegen. Aufgrund der großen Bedeutung der Ressource "Liegenschaften", rücken Sie mehr und mehr als strategischer Erfolgsfaktor ins unternehmerische Bewußtsein und werden in jüngster Zeit im Rahmen des "Corporate Real Estate Management" gehandhabt. Doch während ...

51,90 CHF

Risiko und Versicherung: Zum Umgang der Versicherungen mit neuen technologischen Risiken
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Beurteilung des EMF-Haftungsrisikos durch Versicherungen soziologisch darzustellen. Es geht dabei um den Nachweis der These, daß sich die Erst- und Rückversicherungen zunehmend von einer rein monetären Risikoabsicherung in Richtung eines an haftungsbezogener Prävention orientierten EMF-Risiko-Managements bewegen. Zunächst wird ein theoretischer Referenzrahmen entworfen, in dem sich die Komplexität der Thematik von ...

51,90 CHF

Der Einkauf von elektronischen und mechanischen Produkten in China
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Teil A der Arbeit wird mit Hilfe des Branchen-Wettbewerbsmodells von PORTER das wettbewerbstheoritische Umfeld, in dem sich Branchen und Unternehmen befinden, umschrieben. Teil B befaßt sich mit der Notwendigkeit, die Einkaufsaktivitäten eines Unternehmens in die strategischen Unternehmenskonzepte zu integrieren, ja sogar als einen zentralen Faktor anzuerkennen. Hier werden einkaufsspezifische Denkanstöße in Bezug auf Benchmarking, Best Practice, ...

51,90 CHF

Auslösung von Impulskäufen als Marketing(zwischen)ziel
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der vorliegenden Arbeit geht es um das Konzept und die theoretische Fundierung des Impulskaufs, seine Bedeutung innerhalb der Marketing-Ziele eines Unternehmens sowie die Möglichkeiten, Impulskäufe mittels des Marketing-Instrumentariums zu stimulieren. Zunächst wird über die Konsumentenverhaltenstheorie sowie die Erkenntnisse hinsichtlich der verschiedenen Kaufentscheidungsprozesse an das Thema herangeführt und dabei das psychologische Umfeld des Impulskaufs beleuchtet. Insbesondere wird ...

51,90 CHF

Design-Management als strategischer Erfolgsfaktor im Dienstleistungssektor
Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, daß Design bzw. ein fundiertes Design-Management mitverantwortlich für den Aufbau und die Nutzung strategischer Erfolgspotentiale innerhalb des Bankensektors ist. Neben der theoretischen Darlegung der Bedeutung des Design- und des Design-Management-Begriffs werden die beiden Begriffe in den Kontext des strategischen Managements eingebunden. Weiterhin werden die Lehrinhalte des strate-gischen und operationalen Design-Managements erläutert. Anschließend ...

51,90 CHF

Export von Fachmessekonzepten in den ASEAN-Wirtschaftsraum als Wettbewerbsstrategie der Messe Düsseldorf
Inhaltsangabe:Einleitung: Ein Schlagwort der aktuellen wirtschaftlichen Diskussion ist die zunehmende Globalisierung des Wirtschaftslebens. Mit Hilfe moderner Kommunikations- und Informationstechnologien können die weltweiten Handelsaktivitäten immer enger, schneller und preisgünstiger miteinander verknüpft werden und eine isolierte Betrachtung einzelner Märkte erscheint nicht mehr zweckmäßig. Infolge dieser Entwicklung ist die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit für viele Unternehmen eine zwingende Notwendigkeit zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Eine ...

51,90 CHF

Entscheidungsorientierte Informationssysteme im praktischen Einsatz
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, anhand der Herausstellung des Informationsbedarfs und somit des Bedarfs nach entscheidungsunterstützenden Informationssystemen in Unternehmen, einen Überblick dieser Systeme zu gewährleisten. Diese Zielsetzung wird durch eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Komponenten solcher entscheidungsorientierter Systeme unterstützt. Weiterhin werden die Schritte zur Erstellung und Implementierung von entscheidungsunterstützenden Informationssystemen in Unternehmen mittels einer Beschreibung zur Erstellung eines ...

51,90 CHF

Managementherausforderungen anhand ganzheitlich vernetzter Szenario-Methodik bewältigen
Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Die zweite Globalisierungswelle rollt. Märkte wachsen zu Weltmärkten zusammen, Standorte konkurrieren global. Deregulierungen in vielen Ländern entfesseln Marktkräfte. Der internationale Kapitalmarkt sorgt für zusätzlichen Druck auf Positionierung und Rendite¿. Dies stellt nur einen Ausschnitt aus der derzeitigen Unternehmenswelt dar und wurde auf dem letzten Weltwirtschaftsforum 1998 in Davos von Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft erneut kontrovers diskutiert. In allen ...

51,90 CHF

Markenbildung in der Verlagsbranche
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Marktbedingungen für Verlage sind gekennzeichnet durch eine steigende Titelflut, die funktionale Austauschbarkeit vieler Angebote auf gesättigten Märkten und eine zunehmende Kommunikationsüberlastung. Diese Rahmenbedingungen führen in den Verlagshäusern zu einem stärkeren Nachdenken über die Möglichkeiten eines professionellen Marketing. Während der Beschäftigung mit dem Thema dieser Diplomarbeit stellte ich fest, daß mehr Verlage als zuvor angenommen über eine Markenpolitik in ...

51,90 CHF

Die Möglichkeiten der nennwertlosen Stückaktie im Zuge der Einführung des Euro
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten, in Deutschland nennwertlose Aktien auszugeben. Dies ist insbesonders aus der Sicht der Emittenten, der Anleger und für Unternehmen interessant. Kurz wird die Entwicklung des Europäischen Wirtschaftsraums besprochen, um anschließend die historische Diskussion in Deutschland und die Anwendung der nennwertlosen Aktien in anderen Ländern vorzustellen. Nachdem die Bedeutung des Nennwerts analysiert wird, können ...

51,90 CHF

Die Bevorzugung des gewerblichen Betriebsvermögens gegenüber dem Privatvermögen im Bewertungsgesetz und im Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz durch das Jahressteuergesetz 1997
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Erbschaft- und Schenkungsteuer knüpft an die wirtschaftliche und steuerliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen zurecht an, wie das Bundesverfassungsgericht im Urteil vom 22.06.1995 befindet. Da Schätzungen zufolge von 1997 bis zum Jahr 2002 knapp 2 Billionen DM vererbt werden sollen - man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Generation der Erben - war es wichtig, diese Steuereinnahmequelle zu sichern, ...

51,90 CHF

Werbung und Konjunktur
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich Werbeausgaben ab Mitte der 50er Jahre bis 1995 entlang des Konjunkturzyklus entwickelt haben. Dabei werden besonders die Rezessionen betrachtet. Zunächst wird eine Diskussion über den theoretischen Zusammenhang zwischen Werbeausgaben und BSP bzw. BIP geführt, im zweiten Teil wird dann mit Hilfe von empirischen Daten untersucht, ob in der Realität die ...

51,90 CHF