7 Ergebnisse.

Imagery - innere Bilder der Konsumenten
Inhaltsangabe:Einleitung: Die zunehmende Sättigung der Märkte und die Tatsache, daß sich die angebotenen Leistungen kaum noch qualitativ voneinander unterscheiden, zwingt Unternehmen zum Umdenken. Neue Differenzierungsstrategien müssen gefunden werden, um sich prägnant und unverwechselbar am Markt zu positionieren und sich so Vorteile zu verschaffen. Darüber hinaus wächst seit Jahrzehnten das Angebot an Information in einem so starken Maße, daß Konsumenten nur ...

51,90 CHF

Online Service Center
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Verdrängungswettbewerb, Preiskämpfe, Innovationsdruck, vagabundierende Markenkäufer - Die Anforderungen an das Marketing der Unternehmen werden immer komplexer. Um entscheidende Wettbewerbsvorteile zu erlangen, setzen immer mehr Unternehmen auf gelebtes Relationship Marketing und Serviceorientierung. Ein bereits bewährtes Instrument zur Kundenbindung mittels Beziehungsmanagement ist das Call Center als zentrale Anlaufstelle für den Kunden. Technologien wie Automatic Call Distribution (ACD), Computer Telephony Integration (CTI) ...

51,90 CHF

Die Buchpreisbindung am Beispiel von Deutschland und Großbritannien
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Debatte um Vor- und Nachteile von Liberalisierungsmaßnahmen befaßt sich die Arbeit mit der Frage, ob die Aufrechterhaltung der Buchpreisbindung für alle am Buchmarkt Beteiligten - einschließlich der Konsumenten - vorteilhaft ist. Zunächst werden im ersten Kapitel die Doppelnatur des Buches als Kultur- und Wirtschaftsgut sowie die Sonderrolle des Buchhandels betrachtet und die Argumente der ...

51,90 CHF

Kognition und Geschlecht: angeboren oder anerzogen?
Inhaltsangabe:Einleitung: Empirische Ergebnisse über die Beziehung zwischen Geschlechtsrollenidentität und intellektueller Leistung zeigen auf, daß die intellektuelle Leistung in der Schule geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuweisen scheint. Ab der 5. Klasse würden sich bei den meisten Jungen die Schulleistungen drastisch verschlechtern. In der Regel seien es die Mädchen, die eine bessere Schulerfolgsbilanz aufweisen würden als die Jungen. Weiterhin hat eine 1987 in Hamburg ...

51,90 CHF

Ökobilanzen
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das Thema "Ökobilanz" ist deshalb von Bedeutung, da der Begriff in Theorie und Praxis häufig als Schlagwort eingesetzt wird, ohne daß Klarheit über den Inhalt und die Bedeutung des Konzeptes herrscht. Die Leistungsfähigkeit von Ökobilanzen wird dabei häufig idealisiert. Ziel dieser Arbeit ist, das Konzept der Ökobilanz zu entmythologisieren und seine Grenzen und Möglichkeiten anhand zweier ausgewählter ...

51,90 CHF

Die wirtschaftliche Fehlleitung von Investitionskapital aufgrund steuerlicher Anreize
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit stellt die Anlageform der geschlossenen Fonds dar. Sie geht insbesondere auf geschlossene Immobilienfonds ebenso wie geschlossene Schiffsfonds ein. Die angesprochenen Rechtsformen und steuerlichen Besonderheiten stellen die Problematik der Gestaltung, des Verlaufes und der Wirtschaftlichkeit dar. Aufgrund der steuerlichen Attraktivität (50 % Sonderabschreibung-Ost und 40 % Sonder-AfA für Handelsschiffe), ist enormes Kapital in derartige steuerbegünstigte Anlagen geflossen. Das ...

51,90 CHF

Identifizierung und Charakterisierung des HSP70 Makronukleus-Gens aus Euplotes crassus
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Bei dem hypotrichen Ciliaten E.crassus wurde das Makronukleus-Chromosom, welches das HSP7O-Gen trägt, identifiziert. Für die Identifikation eines internen Gen-Fragmentes wurde die Methode der heterologen PCR angewendet. Die 5'- und 3'-Enden des Gens konnten mit einem telomerspezifischen Primer und mit homologen Primern, die aus dem internen PCR-Fragment abgeleitet wurden, amplifiziert werden. Nach Sequenzierung der PCR-Fragmente und einem Vergleich der abgeleiteten ...

51,90 CHF