6 Ergebnisse.

Charakterisierung des viralen TAP-Inhibitors ICP47 und Entwicklung nicht-radioaktiver Untersuchungsmethoden
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Antigenpeptid-Transporter TAP, dem eine Schlüsselrolle in der Immunerkennung infizierter oder entarteter Zellen zukommt. So werden Proteinbruchstücke, die mit Hilfe des Proteasomenkomplexes im Zytosol erzeugt werden von TAP in das endoplasmatische Retikulum gepumpt, wo sie mit MHC-Klasse-I Molekülen assemblieren. Nachdem Transport dieses Komplexes auf die Zelloberfläche tasten zytotoxische T-Lymphocyten die präsentierten Peptide ab ...

51,90 CHF

Vergütungssysteme für Vertriebsmitarbeiter im Baumaschinen- und Baugerätesektor
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der nationale und internationale Verdrängungswettbewerb hat die Unternehmen in den letzten Jahren gezwungen, ihre Kosten zu senken, um somit ihre Produktivität steigern zu können. Da die Personalkosten ca.45% der Gesamtkosten eines Unternehmens ausmachen, versuchten die Manager diese durch Entlassungen zu senken und ließen die Arbeitslosigkeit in Deutschland auf einen historischen Höchststand von über 4, 3 Millionen Arbeitslosen ansteigen. Da ...

51,90 CHF

Umweltrisiken und Sicherheitenpolitik der Banken
Inhaltsangabe:Problemstellung: Der Schutz der Umwelt ist in den vergangenen Jahren zu einem exponierten Thema der öffentlichen Diskussion geworden. Das Bewußtsein für die Umwelt hat sich in allen gesellschaftlichen Bereichen erheblich geschärft. Verschiedenste Umfragen belegen dies deutlich, z. B. die Shell Studie 1997. Diese staatliche und gesellschaftliche Sensibilisierung trifft vorrangig den Bereich der Industrie, der natürliche Ressourcen verbraucht und Emissionen gleich ...

51,90 CHF

Die Problematik der Verrechnungspreise im internationalen Unternehmen
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Einleitend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Gestaltung von Auslandsbeziehungen dargestellt. Hierbei sind grundlegend der Waren- und der Kapitalexport zu unterscheiden. Im Hauptteil werden verschiedene Verrechnungspreisprobleme angesprochen. Hierzu wurden die einzelnen Methoden der Verrechnungspreisermittlung herangezogen. Prinzipiell unterscheidet man die Standard- und die Gewinnorientierten Methoden. Die Standardmethoden werden unterteilt in Preisvergleichs-, Wiederverkaufspreis- und Kostenaufschlagsmethode. Bei den Gewinnorientierten Methoden sind die Gewinnaufteilungs-, ...

51,90 CHF

Die prüfungsrelevanten Aspekte des KonTraG und die Auswirkungen auf den risikoorientierten Prüfungsansatz
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Am 5.3.1998 beschloß der Bundestag das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). KonTraG regelt u.a. für die Abschlußprüfung relevante Vorschriften im HGB neu. Inhalt der Arbeit ist zunächst das Aufzeigen der für die Abschlußprüfung relevanten Gesetzesänderungen und deren kritische Würdigung. Gegenstand der Untersuchung ist im dritten Kapitel die Frage, inwieweit der derzeit praktizierte risikoorientierte Prüfungsansatz ...

51,90 CHF

Folgen des Liberalisierungsprozesses der Gasmärkte in der Europäischen Union und Konsequenzen für das Controlling
Inhaltsangabe:Problemstellung: Im Zuge der Liberalisierung und Deregulierung der deutschen Energiebranche im Gesamtkontext eines EU-weiten Energiebinnenmarktes kommen vielfältige strategische Neuanforderungen auf die Elektrizitäts- und Gaswirtschaft zu, die im Rahmen einer Neuorientierung kontinuierlichen Veränderungen unterliegen. Die Öffnung der nationalen Energiemärkte und Zulassung eines freien Wettbewerbs unter den Energieversorgungsunternehmen beinhalten in verstärktem Maße einen grenzüberschreitenden Substitutionswettbewerb zwischen Gas sowie zwischen alternativen Energieträgern im ...

51,90 CHF