21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

April - November 1940
Es erwies sich als ein überaus glücklicher und weitsichtiger Entschluss des Instituts für Zeitgeschichte und des K. G. Saur Verlags, die 1987 bereits fragmentarisch publizierten handschriftlichen Aufzeichnungen neu und vor allem vollständig zu edieren. Insbesondere die hier erstmals veröffentlichten Tagebuchpassagen bieten hochinteressante und bisher unbekannte Einblicke in Psyche und Charakter des Tagebuchschreibers, aber weit mehr noch in die Frühgeschichte der ...

165,00 CHF

Das Gartenfest und andere Erzählungen
Fünfzehn Erzählungen sind unter dem Titel »Das Gartenfest« versammelt, fünfzehn Porträts von Frauen, Männern und Kindern, Charakterstudien von Personen und Beziehungen, die in ihrer einfühlsamen Darstellung vornehmlich aus der Perspektive der Frau eher unscheinbar wirkende Geschehnisse aus dem alltäglichen Leben beschreiben. So unscheinbar die Ereignisse auf den ersten Blick wirken, so grundlegend, ja existentiell sind sie für die Betroffenen.

19,50 CHF

Kompatibilitäts- und Sicherheitsstandards in der Telekommunikation
Der Telekommunikationssektor ist derzeit durch Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung gekennzeichnet. Neben den Marktstrukturen werden sich auch die für die Standardisierung zuständigen Institutionen und Akteure verändern. Silvia Mertens untersucht die Änderungen, die die Standardisierung telematischer Netzwerke hinsichtlich des Kompatibilitäts- und Sicherheitsaspektes bewirken wird. Es werden die Kosten und Nutzen der Standardisierung gegenübergestellt und unterschiedliche Wege zur Generierung von Standards dargestellt. Hierauf ...

68,00 CHF

Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen
Die "Lernende Organisation" ist ein Forschungsfeld, das in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Aus Sicht der Unternehmensführung richtet sich das Interesse vor allem auf die Gestaltung organisationaler Lernprozesse. Theorien organisationalen Lernens sind hierbei ein fruchtbarer Ansatz, um Komplexität und Dynamik des Managements dieser Veränderungsprozesse zu erklären. Hans-Jürgen Bruns analysiert auf der Basis organisationaler Lerntheorien die Einführung von ...

68,00 CHF

Steuerplanung bei der Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder
Bei der Übertragung von Betriebsvermögen auf ein Kind bestehen zahlreiche Gestaltungsspielräume, durch deren sinnvolle Nutzung erhebliche Steuerersparnisse möglich sind. Dabei sind neben erbschaftsteuerlichen auch ertragsteuerliche und sonstige substanzsteuerliche Einflüsse zu berücksichtigen. Petra Schild-Plininger zeigt die steuerlich bedeutsamen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Betriebsübertragung auf und analysiert diese mit dem Ziel der Steuerbarwertminimierung. Sie untersucht insbesondere die zeitliche Gestaltung der Übertragung, die Gestaltung ...

68,00 CHF

Informatik und Ausbildung
In diesem Band werden die aktuellen Entwicklungen von Methoden und Werkzeugen der Informatik für Lehre und Ausbildung dargestellt. Zugleich werden die Erfordernisse, die von Industrie und Wirtschaft an die Hochschulen und an die berufsbildenden Schulen, sowie von den Hochschulen an die Schulen gerichtet sind, diskutiert.

73,00 CHF

Das japanische Beschäftigungssystem in der Krise
Lange Zeit galt das Beschäftigungssystem als Garant für Japans wirtschaftlichen Erfolg. Der Autor untersucht die Besonderheiten des japanischen Beschäftigungssystems und stellt dessen Entwicklung während der Krisen der letzten Jahre dar.

73,00 CHF

Katalog
Die Materialien des Dr. Johannes-Lepsius-Archivs bieten eine nahezu lückenlose Dokumentation der Ereignisse in der konfliktreichen Beziehung zwischen Deutschland, Armenien und der Türkei von 1895 bis 1925. Der deutsche Pfarrer Johannes Lepsius, auf den die Sammlung zurückgeht, war ein couragierter Anwalt der Armenier, der mit seinem Armenienhilfswerk und mit seinen Schriften für die vom Genozid bedrohten Armenier eintrat und im 1. ...

211,00 CHF

Konzeption einer integrierten Beschaffungskontrolle
Durch die wachsenden Anteile des Fremdbezugs von Industriegütern in Unternehmen nimmt das Beschaffungsmanagement eine Schlüsselfunktion im Wettbewerb ein. Dieses Buch zeigt Möglichkeiten für die Integration geeigneter Kontrollaktivitäten.

73,00 CHF

Pay-TV in Deutschland
Der Autor stellt die medienökonomischen Grundlagen des Pay-TV und die institutionellen Rahmenbedingungen des Fernsehens in Deutschland dar, um darauf aufbauend die neue Form der Programmveranstaltung in den intermediären Wettbewerbszusammenhang einzuordnen.

73,00 CHF

Informale Organisation und Mitarbeiter-Lebenszyklus
Ulrike Kesten analysiert, wie sich informale Beziehungen auf den Eintritt von Mitarbeitern in die Unternehmung, auf die Leistungserbringung sowie auf ihren möglichen Austritt auswirken. Dabei wird deutlich, daß auch diese inoffiziellen Vorgänge bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgen.

67,00 CHF

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft
Basierend auf einer Analyse des erlösbezogenen Informationsbedarfes legt Edward Schreckling entscheidungsorientierte Anforderungen für die Gestaltung der Erlösrechnung von Unternehmungen des industriellen Produktgeschäftes fest.

67,00 CHF

Parallele Heuristiken für sehr große Travelling Salesman Probleme
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Traveling Salesman Problem (TSP) besteht darin, für eine gegebenen Mengen von Orten eine möglichst kurze Rundreise zu finden (ausgehend von einem Ort müssen alle anderen Orte angefahren werden, dann wird zum "Heimatort" zurückgekehrt). Das TSP ist eines der bekanntesten kombinatorischen Optimierungsprobleme, es ist sowohl von theoretischer als auch von praktische Bedeutung. Anwendungen für das TSP sind z.B. die ...

51,90 CHF

Unternehmensfinanzierung im Lebenszyklus
Zwischen der Unternehmensentwicklung und dem Finanzierungsverhalten besteht eine enge Beziehung. Philip Zimmer zeigt wesentliche Merkmale von Finanzierungsentscheidungen und deren Ursachen unter dem Aspekt der asymmetrischen Informationsverteilung auf.

67,00 CHF

Informationsmanagement in Universitätsklinika
Monika Simoneit greift den integrativen Gedanken der Systemtheorie auf und entwickelt ein objektorientiertes Referenzmodell, das die verschiedenen Bereiche eines Universitätsklinikums sowie deren Zusammenhänge darstellt.

60,50 CHF