50 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Zwischen Dramatisierung und Individualisierung
1. In holländisch: 'de economie van de koesterende funktie' - nach mündlicher Rücksprache mit A. Meulenbelt als Ausdruck nicht ins deutsche übersetzt, es geht natürlich um die Ökonomie der 'versorgenden Funktion' der Mutter und Hausfrau, also um die gesamte Diskussion bezahlte vs. unbezahlte Arbeit. 2. Wir beschränken uns hier auf die Hauptkritikpunkte. Aus strukturalistischer sowie einer Lacan-psychoanalytischen Sicht wurde Chodorows ...

79,00 CHF

Wie Frauen erben
Das Geschlecht im Testament oder: Wie erben Frauen und Männer? Was wir über Familien wissen, ändert sich, wenn es ums Erben geht. Das ist eine alltägliche Erfahrung: Alte Konkurrenzen zwischen Geschwistern flammen wieder auf, die Familienmitglieder streiten (und vertragen) sich neu - und irgendwie hat dieser komplizierte Prozeß mit dem Geschlecht zu tun. In diesen Komplex des Erbens bringt das ...

73,00 CHF

Bildungsgangdidaktik
zu den Bi1dungsbedingungen der heutigen Gegenwart, Individua1itat war aber vor Humboldt noch kein Thema der Didaktik. Seine Fragestellung ist also eine Antwort auf die Vermassungs-Tendenzen seiner Zeit? Formatio, in Form bring en, war nicht erst in der AufkHirungszeit Ziel der Erziehung, aber vielleicht hat erst die Verrohung des DreiJ3igjahrigen Krieges Jan Amos Comenius dazu gebracht, formatio wieder als eruditio, als ...

79,00 CHF

Kindheit in der Wende ¿ Wende der Kindheit?
Der mit der deutschen Vereinigung in Ostdeutschland in Gang gesetzte ge­ sellschaftliche Umbruch ist einmaliger Art. Der Transformationsprozeß er­ folgte offen und rasch im Austausch öffentlicher Institutionen - des politi­ schen und wirtschaftlichen Systems, des Bildungssystems -, die je nachdem von einem Tag zum anderen gewechselt wurden. Er reichte und reicht aber noch viel weiter und tiefer: von der Transformation ...

73,00 CHF

Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung
Die Kommission Berufs- und Wirtschaftspadagogik der Deutschen Gesell­ schaft fur Erziehungswissenschaft hat ihre Frlihjahrstagung 1997 in Magde­ burg durchgefuhrt. 1m Mittelpunkt dieser Tagung standen Berichte aus der Forschungsarbeit der Mitglieder der Kommission. Es solltendabei Ergebnisse und weniger Prob1emaufrisse vorgestellt wtrden. Der vorliegende Band gibt die Beitrage der Referenten wieder. Mit die­ sem zweiten Band nach der Herbsttagung der Kommission 1996 ...

73,00 CHF

Zwischen den Fächern ¿ über den Dingen?
Bildung zwischen Staat und Markt", lautete das Motto des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGtE), für den im Frühjahr 1996 die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Gastgebe­ rin fungierte. Eines der Symposien war dem Thema "Universalisierung versus Spezia­ lisierung akademischer Bildung - 'Arbeitsteilung' zwischen Staat und Markt?" gewidmet. Bildungsziele der Universität bzw. Hochschule sollten unter dem gegenüber der Humboldtschen Tradition ...

73,00 CHF

Handbuch des Museumsrechts 4: Internationaler Schutz von Museumsgut
Das vorliegende Buch "Internationaler Schutz von Museumsgut" ist ein Band aus der Reihe "Handbuch des Museumsrechts". Die Reihe wird vom Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Ber­ lin - Preußischer Kulturbesitz - herausgegeben. Sie war auf sechs Bände angelegt, die u.a. folgende Rechtsbereiche abhandeln: Arbeitsrecht Privatrecht Zivilrecht Sozialrecht Internationales Recht und Öffentliches Recht. Die Reihe wendet sich an die ...

73,00 CHF

Die Barriere im Kopf
In der vorliegenden Arbeit wurde weitgehend darauf verzichtet, jeweils die weibliche und die mannIiche Fonn (Schillerinnen und Schiller, bzw. Schiller­ Innen) zu verwenden. Dies hatte bei der Darstellung der Ergebnisse im empirischen Tell nicht mehr durchgehalten werden kannen. Wenn also in der Arbeit von Auslandern, Asylbeweroem oder Schillem etc. die Rede ist., so ware es schOn, wenn vor dem geistigen ...

73,00 CHF

Aufstieg ¿ Anreiz ¿ Auslese
Hintergrund veränderter öko­ nomischer und sozialer Rahmenbedingungen. Angelika Ernst setzt mit dieser Untersuchung ihre bisherigen Forschungs­ arbeiten zur japanischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik fort. Vor allem ihre segmentationstheoretischen Analysen des japanischen Arbeits­ marktes (vgl. Ernst 1986) und ihre Untersuchung zur Beschäftigungsanpas­ sung japanischer Unternehmen in Rationalisierungs- und Krisenphasen (vgl.

73,00 CHF

Zuwanderungspolitik im Nationalstaat
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht eine Analyse zuwande­ rungspolitischer Ordnungskonzeptionen und Ordnungsvorstellungen in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland sowie der IV. und V. Französischen Republik. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich insgesamt von 1875 bis ins Jahr 1993. In dieser Zeitspanne werden verschiedene Phasen und Bereiche in den nationalen Zuwanderungspolitiken fokussiert. Dabei wird die Analyse in einen theoretischen Rahmen gestellt, ...

73,00 CHF