12 Ergebnisse.

Hundert Gedichte
»Alle meine Gedichte sind durch die Wirklichkeit angeregt und haben darin Grund und Boden. Von Gedichten aus der Luft gegriffen, halte ich nichts«, schreibt Goethe im September 1823 an Eckermann. Gelegenheit, so will man meinen, macht Poesie. - Brechts lyrisches Werk ist in der deutschen Literaturgeschichte allenfalls mit dem Goethes vergleichbar, und zwar sowohl quantitativ als auch qualitativ. Alle lyrischen ...

16,50 CHF

Praktische Vernunft
Pierre Bourdieu umreißt im vorliegenden Band seine theoretischen Grundannahmen, die zugleich auch immer aus der Praxis des konkreten Forschungsprozesses erwachsende und sich an ihr zu bewährende Prinzipien sind. Bei der Analyse u. a. des sozialen und des symbolischen Raums, der Soziologie des Kunstwerks, der Staatsbürokratie und in der Diskussion mit den Positionen »strukturalistischer« Philosophen, mit den Ansätzen von Strawson, Austin, ...

22,90 CHF

Melancholie und Gesellschaft
Lepenies' Studie über Melancholie und Gesellschaft erschien zuerst 1969. Melancholie wird als sozial bedingtes Phänomen dargestellt - auch und gerade dort, wo melancholisches Verhalten als Gesellschaftsflucht erscheint. Die benutzten Quellen sind unterschiedlicher Natur: der Roman steht neben der Utopie, neben soziologischer Analyse der Aphorismus. Diese Disparatheit erzwingt der Gegenstand: weder Melancholie noch utopisches Denken und Langeweile lassen sich einer einzelnen ...

22,50 CHF

Physiologie und industrielle Gesellschaft
Dieser interdisziplinär konzipierte Aufsatzband befaßt sich mit einer ganz spezifischen, jedoch sehr einflußreichen wissenschaftlichen Annäherung an die Frage, was Leben ist: mit der Physiologie. Dabei wird auf vielfältige Weise deutlich, daß die Geschichte der Physiologie ebensoviel über die industrielle Gesellschaft verrät wie über die Genese der wissenschaftlichen Denksysteme, die sich mit den Rationalisierungsschüben der Moderne entfaltet haben.

36,50 CHF

Watten
Vier Männer gehen zu einem Gastwirt, so wie seit Jahren, zum Watten, zum Kartenspiel. Aber das Kartenspiel findet an diesem Abend nicht statt, der Gastwirt wartet vergebens auf seine Mitspieler. Warum es an diesem Abend nicht zum Watten kommt, das behandelt die Erzählung.

14,90 CHF

Zwei Frauen
Eugen Rapp, Hermann Lenz`alter ego, begegnet beim Wandern zwei Frauen, wie sie verschiedener kaum sein könnten. Gemeinsam entdecken sie in Gesprächen sich und andere.

9,50 CHF

Naturerkenntnis und Natursein
Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite ...

22,90 CHF

Bertolt Brechts »Terzinen über die Liebe«
Der vorliegende Band dokumentiert, daß Kunst vermag, »die Schönheit in ihrer reitzenden Gestalt«, wie Johann Jacob Bodmer 1741 zu Dantes Francesca-Darstellung formulierte, so abzuschildern, »als ob der Vorwurf derselben in der nackenden Natur vor Sinnen geleget wäre«. Die Schönheit von Brechts Versen, ihre nachhaltige Wirkung und der Vergleich mit lyrischen Bearbeitungen desselben Stoffs aus sechs Jahrhunderten beweisen: die Terzinen über ...

21,50 CHF

Der Weg Heinrich Heines
Aufklärung heute: das kann nicht mehr im Bild einer simplen Progession verstanden werden, Lessing hat den Luther fortgesetzt, Hegel den Lessing, Heine den Hegel, marxistische Aufklärung die bloß bürgerliche wie auch immer. Unsere Zukunftsvision ist nicht vertrauensvoll wie in Heines Gedicht vom dritten Testament. Weit eher erinnert sie an das letzte Kapitel aus dem Wintermärchen, wo die deutsche Zukunft erkennbar ...

18,50 CHF

Ungenach
Ein junger Mann reist, um eine Erbschaftsangelegenheit zu regeln, in seinen Heimatort. Konfrontiert mit der Vergangenheit, entdeckt er, daß er auf die Fragen, die sie aufwirft, keine Antwort weiß, daß er sie nicht ertragen kann.

13,50 CHF

Fairneß, Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung
Durch mehr Wettbewerb und Liberalisierung soll das Gesundheitswesen in Deutschland leistungsfähiger werden. Eine der Voraussetzungen dafür war die Einführung des Risikostrukturausgleiches, der bewirken soll, daß sich der Wettbewerb der Kassen nicht auf der Selektion von Versichertenrisiken beschränkt. Ob und wieweit hierdurch Fairneß, Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung gefördert werden können, haben herausragende Kenner der Materie aus Deutschland und dem ...

100,00 CHF