17 Ergebnisse.

Kundenorientierung strategischer Geschäftseinheiten
Die Kundenorientierung ist ein bedeutender strategischer Erfolgsfaktor. Im Hinblick auf die Entwicklung zuverl¿iger und praktikabler Me¿nstrumente der Kundenorientierung, einem wichtigen Forschungsgebiet des Marketing, zeigen bisherige empirische Ergebnisse allerdings ein verwirrendes Bild. Bernhard Peter Utzig verdeutlicht inhaltliche, methodische und wissenschaftstheoretische Ursachen f¿r diesen Stand der Dinge. Der Autor entwickelt deduktiv eine Definition und Operationalisierung der Kundenorientierung und weist anhand der Messung ...

73,00 CHF

Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa
Seit der friedlichen Revolution in Osteuropa sind gr¿ne Parteien dazu ¿bergegangen, auf europ¿cher Ebene enger zusammenzuarbeiten. Ihre grenz¿berschreitende Parteiorganisation, die "Europ¿che F¿rderation gr¿ner Parteien" (EFGP), kann zwar noch nicht als europ¿che Partei bezeichnet werden. Sie ist der Struktur einer solchen aber n¿rgekommen und hat im Vergleich zu Sozialisten, Christdemokraten und Liberalen aufgeholt. In der gr¿nen Fraktion im Europaparlament ist die ...

54,50 CHF

Zwischen Akteur und System
Die wirtschaftswissenschaftliche, soziologische und politikwissenschaftliche Innovationsforschung befindet sich im Umbruch. Anlaß hierzu bietet der Bedeutungsgewinn institutioneller Gegebenheiten im nationalen, regionalen aber auch im globalen Kontext. Nicht mehr allein die Innovationskraft einzelner Unternehmen, sondern die Innovativität relevanter Umwelten sowie die Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Bildungs- und Ausbildungssystem etc. bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit gesellschaftlicher Aggregate. Die in diesem Band gesammelten ...

67,00 CHF

80620¿89198. Liechtenstein¿Österreich¿Schweiz
In der 1958 gegründeten Schriftenreihe des Instituts für Zeitungsforschung erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu den Kernthemen des Instituts, der Entwicklung der Printmedien und des Journalismus. Die Beiträge greifen historische und aktuelle medien- und kommunikationswissenschaftliche Themen und Fragestellungen auf. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände sowie Nachschlagewerke, Biografien und Textdokumentationen.

266,00 CHF

Stand und Klasse
Mit seiner Monographie über den Korporativismus möchte der Verfasser einen Beitrag zur Rekonstruktion einer Ideologiegeschichte korporativer Staats- und Gesellschaftsvorstellungen im deutschen Konservativismus vorlegen. Dabei ist es sein Anliegen, die soziale Funktion und gesellschaftliche Bedingtheit von Korporativismen epocheübergreifend mit den Mitteln einer materialistischen Ideologiekritik zu analysieren. Korporative Deutungsmuster werden begriffstheoretisch ausgehend von den Strukturen vorbürgerlicher Ständegesellschaften bis hin zu den gegenwärtig ...

73,00 CHF

Rechtsextremismus bei Frauen
Am Beispiel von sechs Berufsschülerinnen der Altersgruppe von 18 bis 25 Jahren macht die Autorin sowohl Motive und Formen der Übereinstimmung mit rechtsextremistischem Denken und Verhalten als auch der Nichtübereinstimmung, der Skepsis und der Zurückhaltung auf der Basis der spezifischen Lebenszusammenhänge sichtbar. Als besonders problematisch bzw. "förderlich" für die Entwicklung rechtsextremistischer Orientierungen hat es sich erwiesen, wenn Frauen ihre Lebensentwürfe ...

73,00 CHF

Studien zur Klinischen Linguistik
Der Band enthält Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Neuro- und Klinischen Linguistik. In einem ersten Teil werden grundlegende empirische Studien zu bestimmten Funktionen verschiedener Gehirnregionen dargestellt. Die Untersuchungen beziehen sich zum einen auf interhemisphärische Dissoziationen von Sprach- und Gedächtnisfunktionen als Folge von Erkrankungen und zum anderen auf spezifische Prozesse der Sprachverarbeitung mit Hilfe von EEG-Ableitungen sowie auf die kognitive Verarbeitung ...

79,00 CHF

Reengineering im Versicherungsmarketing
Die Deregulierung des Versicherungsmarktes führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs. Die Unternehmen versuchen deshalb, die Kosten für Produktion und Vertrieb von Versicherungsschutz zu senken. Durch die Fortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologie wird die Verlagerung der gesamten Vertragsbearbeitung vom Unternehmen auf den betriebsgebundenen Außendienst möglich. Eva Kendl untersucht, ob diese Strategie sinnvoll ist. Sie analysiert die technische und personelle Ausstattung und ...

73,00 CHF

Zeit im Management
Dem Faktor Zeit wird in der Managementtheorie nur wenig Bedeutung beigemessen, so da¿die Zeitdimension in Unternehmenssteuerungsans¿en zwar implizit, aber nicht als steuerungsrelevanter Basisfaktor ber¿cksichtigt wird. Christian Noss zeigt auf, da¿die mangelnde Verankerung der Zeit ein strukturelles Problem der gegenw¿igen Managementlehre darstellt, und entwickelt einen systemtheoretischen Ansatz, der Zeit und Management konzeptionell miteinander verkn¿pft. Verzeichnis: Die mangelnde Verankerung der Zeit ist ...

73,00 CHF

Parteien, Öffentlichkeit, Kultur
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Dokumentenverzeichnis -- Teil A: Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963 im Spiegel von Presse und Parteien -- I. Deutsch-französische Annäherung und europäische Integrationsbemühungen 1949-1955 -- I.1 Neuorientierung im Zeichen von Wiedervereinigungsdiskussion und Besatzungsherrschaft -- I.2 Schuman-Plan und Europäische Politische Gemeinschaft -- I.3 Die Saarfrage -- I.4 Die deutsche Wiederbewaffnung -- II. Internationale Entspannung und ...

322,00 CHF

Konzept zur Einführung von objektorientierter Analyse und Design in der Anwendungsentwicklung
Inhaltsangabe:Problemstellung: Ziel der Systementwicklung ist es, die Anforderungen eines Auftraggebers an ein Softwaresystem zu erfassen, zu analysieren und zu realisieren. Herkömmliche Verfahren der Software-Entwicklung sind dieser Aufgabe jedoch kaum mehr gewachsen. Sie verursachen hohe Kosten, die Qualität bleibt hinter den Erwartungen zurück und Software-Lebenszyklen lassen sich nur schwer verwalten. Zwei mögliche Ursachen dieses Phänomens sind zum einen ein Kommunikationsproblem, das ...

51,90 CHF

Alter(n) als ¿Gesellschaftliches Problem¿?
Demographische Entwicklung und Altersstrukturwandel bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Modernisierung. Im Kontext eines umfassenden sozialen Wandels erweisen sich bisherige Formen der Vergesellschaftung des Alters und Alterns - primär vermittelt über Ruhestand und Familie - als unzureichend. Alter(n) als gesellschaftliche Problematik stellt sich somit nicht nur als Resultat demographischer und struktureller Veränderungen dar, sondern primär als Ergebnis einer unzureichenden Gesellschaftsentwicklung. ...

60,50 CHF

Interaktionsprofile
Interaktionsprofile beschreiben Menschen in Gesprächen und wie sie darin werden, was sie "sind". Sie werden dies, so das interaktionstheoretische Paradigma dieser linguistisch-gesprächsanalytischen Untersuchung, durch ihr Handeln und das ihrer Partner, und sie werden es im und durch den Prozeß ihrer Interaktion. Die empirische Analyse der Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen zeigt, wie das Handeln Einzelner Struktur und eigendynamische Stabilität gewinnt ...

73,00 CHF

Strategien mittelständischer Welt- und Europamarktführer
Mittelst¿ische Unternehmen spielen in der deutschen Wirtschaft eine bedeutende Rolle und sind vor allem im internationalen Wettbewerb h¿ig marktf¿hrend. Um so erstaunlicher ist es, da¿die Strategiemerkmale und Verhaltensweisen dieser Unternehmen in der wissenschaftlichen Strategie- und Marketingforschung bisher nur am Rande untersucht wurden. Auf der Basis einer umfassenden empirischen Studie analysiert Eckart Schmitt die bislang nicht beachteten Erfolgsfaktoren mittelst¿ischer Welt- und ...

73,00 CHF

Frauen zwischen Arbeit und Rente
In der Studie werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen erwerbstätiger Frauen im mittleren Lebensalter bis in die Zeit der Anpassung an den (vorzeitigen) Ruhestand analysiert. Die Lebenslage der Frauen wird in dieser Lebensphase maßgeblich durch spezifische biographische Entwicklungen bestimmt. So hat bei heute älteren Frauen überwiegend die Familien- die Erwerbsbiographie dominiert. Späte Erwerbstätigkeit von Frauen stellt sich häufig als Spannungsfeld zwischen ...

73,00 CHF

Integriertes Benchmarking
Im Unterschied zu anderen Veröffentlichungen über Benchmarking umfaßt das Buch die integrierte Betrachtung des bisher kaum beleuchteten F&E-Benchmarking., Die Optimierung von Produkten und Produktentwicklungsprozessen steht neben einem knappen Überblick über die Grundlagen des Benchmarking im Vordergrund. Die spezifischen Bedingungen des Benchmarking in Forschung und Entwicklung werden aufgezeigt und Aufgaben, Einsatzmöglichkeiten und Methoden vorgestellt. Fallstudien und empirische Untersuchungen aus Unternehmen im ...

85,00 CHF

Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung
Die Umweltberichterstattung dokumentiert die von einem Unternehmen ausgegangenen Umwelteinwirkungen und -belastungen. Ziel ist die Senkung des Umweltverbrauchs und damit die Senkung der Kosten. Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Umweltberichterstattung. Die bisher angewendeten Methoden werden dargestellt und kritisch hinterfragt. Die Autoren leiten ein pragmatisches Konzept zur Erstellung eines Umweltberichts oder einer Umwelterklärung ab. Sie entwickeln für ...

104,00 CHF