7 Ergebnisse.

Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung
Tugendhat will die philosophische Relevanz der Selbstbeziehung reaktualisieren, hält aber die strukturellen Modelle, an denen sich die traditionelle Selbstbewußtseinstheorie orientiert, für inadäquat. Im Mittelpunkt seiner sprachanalytischen Interpretationen stehen deswegen drei Philosophen, die diese Modelle in Frage stellen und sich dabei gegenseitig ergänzen: Wittgenstein, der der Vorstellung von einem Ich die Verwendung Wortes »ich« entgegenhält, Heidegger, der den Selbstbezug statt Reflexion ...

33,90 CHF

Werkausgabe in 12 Bänden
DIE METAPHYSIK DER SITTEN Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre - Vorrede Tafel der Einteilung der Rechtslehre Einleitung in die Metaphysik der Sitten I. Von dem Verhältnis der Vermögen des menschlichen Gemüts zu den Sittengesetzen. / II. Von der Idee und der Notwendigkeit einer Metaphysik der Sitten / III. Von der Einteilung einer Metaphysik der Sitten / IV. Vorbegriffe zur ...

27,50 CHF

Gut und (Ge)schlecht
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Teil I. Theoriekritik -- Teil II. Theoretische und methodologische Grundlagen des Kulturvergleichs: Geschlechterverhältnis, Männlichkeiten und Abweichung -- Teil III. Kulturelle Determinanten von Männlichkeiten und Kriminalität -- Literatur

139,00 CHF

Elia im Neuen Testament
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

189,00 CHF

Der Tod als Ursprung der Macht - Elias Canettis anthropologisches Werk "Masse und Macht" und sein Drama "Die Befristeten"
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die "Nichtanerkennung des Todes", die "Zerstörung seiner Anziehung und seines falschen Glanzes" bezeichnet Elias Canetti als die seiner "Obsessionen", die ihn "am besessensten" beherrsche. Der Tod ist sein zentrales Thema, der "Kampf" gegen ihn wäre der "einzige Kampf, der es wert wäre, gekämpft zu werden". Diesem "Kampf" hat sich der Autor verschrieben: "Das ganz konkrete und ernsthafte, das eingestandene ...

51,90 CHF

Flexible Arbeitszeitregelungen als Ausdruck von Interessenkonflikten um Zeit
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Mittelpunkt der Arbeit stehen drei Konfliktfelder um Zeit - erstens wird der Interessenkonflikt zwischen Unternehmens- und Arbeitnehmer/innen-Interessen behandelt, zweitens der zwischen den Geschlechtern und drittens der zwischen Arbeitsplatzinhaber/innen und Erwerbslosen. Untersucht wird, inwieweit flexiblere Arbeitszeitregelungen den Interessen und Präferenzen, von Arbeitnehmer/innen Rechnung tragen und ob sie zu einer Umverteilung der Arbeit sowohl zwischen den Geschlechtern als ...

51,90 CHF