19 Ergebnisse.

Goldberg-Variationen (Klavierübung IV)
Die "Aria mit verschiedenen Veränderungen vors Clavicimbal" erhielt nach Johann Nikolaus Forkel, der sich wiederum auf Berichte der älteren Bach-Söhne stützte, ihren gebräuchlichen Titel "Goldberg-Variationen", weil es sich um ein Auftragswerk des russischen Gesandten am Dresdner Hof für dessen Hauscembalisten, Johann Gottlieb Goldberg, gehandelt habe. Diese Darstellung wurde jedoch vielfach angefochten, da Goldberg - seit ca. 1737 Schüler J.S. Bachs ...

Affäre Nina B
Wäre doch hübsch, wenn jemand behaupten könnte: Das war nicht ich, das war ein anderer! Ein Doppelgänger! Ein zweites Ich, das alles auf sich nimmt, was man getan hat, jede Gemeinheit, jeder Fehler, jeden Irrtum... Ein Doppelgänger, bei Gott, das wäre die Erfindung des Jahrhunderts!" So spricht der millionenschwere fette Schieber Julius Maria Brummer zu seinem Chauffeur Robert Holden, nachts ...

21,50 CHF

Gott schützt die Liebenden
Gibt es noch Frieden für Menschen, die einander wirklich lieben? Dieser Frage geht Johannes Mario Simmel in seinem spannungsgeladenen Roman nach, dessen Held, der Reporter Paul Holland, auf der verzweifeltenb Suche nach seiner Geliebten in einen Strudel geheimnisvoller und abenteuerlicher Ereignisse gerissen wird.

19,90 CHF

Ich gestehe alles
James Elroy Chandler, erfolgreicher Autor vieler Hollywood-Filme, arbeitet in Deutschland an einem neuen Drehbuch. Das Einvernehmen mit dem Produktionschef wird von Intriganten gestört, seine Ehe droht zu zerbrechen, die Beziehung zur exzentrischen, leidenschaftlichen Geliebten nimmt bedrohliche Züge an. Da erfährt Chandler, daß er unheilbar krank ist. Er hat nur noch ein Jahr zu leben ...

21,50 CHF

Das geheime Brot
Ein Märchen über die Hoffnung und die Erkenntnis, daß man sie nie aufgeben darf. Bei aller Heiterkeit ein besinnlich und zuversichtlich stimmendes Buch und ein Bekenntnis zu den positiven Werten des Lebens, zu Mut, Vertrauen und Optimismus.

19,90 CHF

Klavierwerke
Erik Satie war ein unkonventioneller Komponist, "eine jener Naturen, die aus Oppositionslust gegen alles Bestehende sind, die alles in Frage stellen und zeitlebens bereit sind, von vorn anzufangen" (Klaus Wolters). Mit seinen meditativen, teils mystischen Klavierzyklen "Gymnopédies" und "Gnossiennes" (1889/90) beeinflusste er Ravel und Debussy. Die Stücke sind bewusst kurz und leicht, haben einfache Formen und teilweise frivol-humoristischen Charakter (etwa ...

23,50 CHF

Sprachenwechsel - Funktionswandel - Austausch der Denkstile
Vom Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein waren die Universitäten über alle Landes- und Sprachgrenzen hinweg ein Hort der lateinischen Sprache, des Gelehrtenlateins, das Universalität der Bildungsinhalte und Internationalität der Kommunikation garantiert hat. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts wird das Gelehrtenlatein an den Universitäten weitgehend aufgegeben und durch die Volkssprache ersetzt. Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, diesen ...

160,00 CHF

Konstituentenbewegung in der DP-Struktur
Mit der Determinansphrase ist in den letzten Jahren eine alternative Analyse für die Struktur der Nominalphrase entwickelt worden. Der Kopf wird von der funktionalen Kategorie Determinans gebildet, die eine Projektion des Nomens als Komplement nimmt. Der vorliegende Band motiviert diese Analyse im Bezugsrahmen der Rektions- und Bindungstheorie anhand der Bewegung von Konstituenten der Determinansphrase im Deutschen. Aufbauend auf einer Darstellung ...

139,00 CHF

StilGestalten
Die Arbeit hat zwei Teile: Der Historische Teil gibt einen Überblick über die Entwicklung der Rede vom Stil seit dem Ende der Aufklärung, der Systematische Teil sichtet und bewertet die gegenwärtig diskutierten philologischen, psychologischen und didaktischen Modelle zur Erklärung von Stil und Stilentwicklung und kommt zu einer didaktisch fundierten Stildefinition, die praktisch-methodische Konsequenzen hat. Aus beiden Teilen zusammen ergibt sich, ...

170,00 CHF

Kollokationen und maschinenlesbare Korpora
In der Phraseologieforschung, der Fremdsprachendidaktik und der Metalexikographie werden Kollokationen zumeiste als Elemente der langue aufgefaßt und im Graubereich zwischen freien Wortverbindungen und Phrasemen angesiedelt. Wenig Gemeinsamkeiten mit dieser Auffassung zeigt die kollokationstheorie des britischen Kontextualismus, die zum Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit genommen wurde. Kollokationen in diesem Sinne basieren, gemäß dem kontextualistischen Postulat, nur den tatsächlichen Sprachgebrauch zu untersuchen, auf ...

170,00 CHF

Kasus im Deutschen und Englischen
Ausgehend von der LGB-Kasustheorie (Chomsky 1981) folgt die Untersuchung der Kasussysteme des Deutschen und Englischen der Leitidee, daß eine universalgrammatische Kasustheorie sich eher an einer kasusflektierenden als einer flexionsarmen Sprache orientieren sollte. Auf der Basis der morphologischen Kasusmuster des Deutschen wird ein modifiziertes Kasusmodell entwickelt, das den reicheren Kasusverteilungen des Deutschen Rechnung trägt und die reduzierten Muster des Englischen als ...

189,00 CHF

Insolvenz-Strafrecht
Frontmatter -- Vorwort -- VIERUNDZWANZIGSTER ABSCHNITT. Konkursstraftaten. Vorbemerkungen zu den §§ 283 bis 283 d -- Vor § 283. Schrifttum zum Konkursstrafrecht (und zum sonstigen Wirtschaftsstrafrecht) -- § 283. Bankrott -- § 283 a. Besonders schwerer Fall des Bankrotts -- § 283 b. Verletzung der Buchfürungspflicht -- § 283 c. Gläubigerbegünstigung -- § 283 d. Schuldnerbegünstigung -- Stichwortregister

180,00 CHF

H - I
Nach langen Jahren intensiver Forschungstätigkeit präsentiert ein Team aus Regensburger Forschern, unterstützt von einer Gruppe namhafter externer Mitarbeiter, ein grundlegendes Standardwerk zur Historiographie der Sprachwissenschaft eines ganzen Jahrhunderts. Das Bio-bibliographische Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts (BBHS) bietet Artikel zu rund 1600 Autoren, die von 1700 bis 1800 sprachwissenschaftlich Einschlägiges in jenem Raum publiziert haben, für den ein signifikanter Einfluß ...

215,00 CHF

Tiere in der Literatur
Auf Grund der zeit- und kulturübergreifenden ethnologisch-anthropologischen Bedeutung der Tiere, die der Verfasser durch einen Vergleich zweier Märchen aus verschiedenen Kulturen exemplizieren kann, werden die Tierfiguren bei Pu Songling (1640-1715) als Repräsentanten der chinesischen Literatur und bei Franz Kafka (1883-1924) als dem der deutschsprachigen Literatur vergleichend untersucht. Die Grundzüge der literarischen Tiergestalten bei beiden Autoren, die im ersten Kapitel erarbeitet ...

139,00 CHF

Götterspeise
Die Buddenbrooks essen, Joachim Ziemßen ißt, Peeperkorn frißt, Joseph läßt essen, Adrian Leverkühn ißt, Gregorius ißt. Die Reihe ließe sich fortsetzen. In allen Romanen Thomas Manns spielen Essensszenen eine bedeutungstragende Rolle. Sie bedienen nicht nur den Hunger. Sie problematisieren den Appetit, den Willen, das Streben, den Austausch mit der Natur, dem Anderen, letztlich dem Göttlichen. Die "Götterspeise" geht dieser ebenso ...

139,00 CHF

Nominalprädikate
Mit dem Konzept der Valenz steht ein theoretisches Modell zur Verfügung, das die verschiedenen semantischen und syntaktischen Aspekte der Beziehung zwischen typischerweise verbalen Prädikaten und ihren typischerweise nominalen Aktanten im Satz erfaßt. Dagegen müssen die entsprechenden Verhältnisse innerhalb komplexer Prädikate als weitgehend ungeklärt gelten. Welcher Art sind - aus valenztheoretischer Sicht - in komplexen Prädikaten wie etwa faire faillite die ...

139,00 CHF

Aus der Judengasse
Die Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur vornehmlich des 19. Jahrhunderts unter bewußter Aussparung jiddischer Texte in einem größeren literarhistorischen Kontext darzustellen. Der Begriff 'deutschsprachige Ghettoliteratur' verweist dennoch primär auf einen grenzüberschreitenden Charakter des Genres, denn im Verlauf des o.g. Zeitraums wurden Ghettoerzählungen im gesamten deutschen Sprachraum publiziert, der sich in dieser Epoche bis weit ...

139,00 CHF

Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter
Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832 wurde lange Zeit vor allem wegen seines 'menschlichen Wertes' geschätzt. Im Vergleich mit dem Schillerbriefwechsel und den "Gesprächen mit Eckermann" galt er dagegen als intellektuell und künstlerisch unbedeutend. Die vorliegende Quellenstudie versucht eine Neubewertung des umfangreichen und vielseitigen Konvolutes, indem sie es als autobiographischen und anthropologischen Text ernst ...

140,00 CHF