5 Ergebnisse.

Juli - September 1942
Die original-äquivalente Überlieferung der Glasplattenkopien diente auch für die maschinenschriftlichen Diktate der Jahre 1941-1945 als wichtigste Grundlage. Mit den weltweit verstreuten Original-Blättern allein hätte sich keine Gesamtedition verwirklichen lassen. Zugleich erbrachte dieser sensationelle Fund der Glasplatten den letzten und überzeugendsten Echtheitsbeweis, da alle noch so kleinen Tagebuchfragmente in den unterschiedlichsten Staaten mit den Texten der Mikrokopien in Moskau übereinstimmen. Die ...

150,00 CHF

Juli - September 1944
Mit den 29 Textbänden und den drei Erschließungsbänden ist die Edition sämtlicher vorhandener Goebbels-Tagebücher abgeschlossen. Sie macht dem Forscher und interessierten Laien nahezu 7.000 von Hand beschriebene Seiten und ca. 36.000 diktierte Blätter von einem der prominentesten und einflussreichsten Nationalsozialisten zugänglich. Sie sind bereits jetzt anerkanntermaßen für die historische Forschung zur nationalsozialistischen Bewegung und zum NS-Regime eine unverzichtbare Quelle geworden, ...

234,00 CHF

Verfahren zur Reduzierung der Hand-Arm-Schwingungsbelastung an Trennschleifern
Die vibrationsarme Gestaltung gewerblich genutzter Arbeitsmittel gewinnt vor dem Hintergrund steigender Kosten für Arbeits- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel des Trennschleifers auf, wie durch den Einsatz moderner Simulationsverfahren das Schwingungsverhalten hand­ geführter, fremdenergetisch betriebener Arbeitsgeräte vorausberechnet werden kann und sich Maßnahmen zur Reduzierung der Schwingungsbelastung auf effiziente Weise entwickeln und evaluieren lassen. Die vorliegende ...

73,00 CHF

Lineare Algebra für Fachoberschulen
Dieses Buch ist gedacht als Lehr- und Arbeitsbuch für die Klasse 12 der Fachoberschule. Viele Beispielaufgaben mit Lösungsweg erleichtern das Einüben des Stoffes und motivieren Schülerinnen und Schüler, das umfangreiche Aufgabenmaterial anzugehen.

67,00 CHF

Über die physikalische und philosophische Atomenlehre
Die Frage "Gibt es Atome oder nicht?" bildet in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine scharfe Trennlinie zwischen den empirischen Naturwissenschaften und der (noch mächtigen) Philosophie. In dieser Wendezeit, kurz bevor sich die moderne Atomphysik durchsetzt, begibt sich Gustav Theodor Fechner (1801-1887) auf eine gefährliche Gratwanderung. Überzeugt von der Zukunftsperspektive atomistischer Ansätze sammelt und ordnet er Begründungszusammenhänge für eine moderne ...

73,00 CHF