12 Ergebnisse.

Jasminhof
Voller Vorfreude auf ein vergnügliches Wochenende in Shillerton waren die Gäste am Freitagabend, dem Wochenende vor Pfingsten, angereist. Doch die erwarteten und gewohnten kulinarischen Genüsse der reizenden Gastgeberin Daisy Midhurst blieben aus. Statt dessen müssen sie sich mit den Folgen des Verzehrs von gerade halbreifen, entsetzlich sauren Stachelbeeren auseinandersetzen, die ihnen in unzähligen Variationen serviert werden. Und so erlebt die ...

28,50 CHF

Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen
Zur Thematik dieses Werkes schreibt Broch selbst: »>Die Unbekannte Größe< ist der Roman des intellektuellen Menschen. Der Mathematiker Richard Hieck, Protagonist des Romans, ist einer der kleinen Kärrner, die an der Gestaltung der Zukunft mitarbeiten, die immer eine Funktion der Erkenntnis ist: In welcher Weise kann ein der Wissenschaft hingegebener Mensch zu jener Gesamterkenntnis gelangen, zu der er seiner Grundlage ...

24,50 CHF

Kategorische Rechtsprinzipien
Die Moderne Rechtskultur bewegt sich in einer eigentümlichen Spannung, fast einem Widerspruch: mehr und mehr wird sie von einem empirischen, überdies pragmatischen Denken bestimmt. Trotzdem erkennt sie moralische Prinzipien an, die wie die Menschenrechte sich durch eine kategorische Verbindlichkeit auszeichnen und die sich gerade deshalb dem empirisch-pragmatischen Denken nicht beugen. Die Menschenrechte haben die Bedeutung von kategorischen Rechtsprinzipien und bilden ...

34,90 CHF

Erfahrung und Begriff
In Abwandlung einer Bemerkung Hegels aus der Einleitung der Enzyklopädie läßt sich sagen, daß der Inhalt der Soziologie kein anderer sein kann als die Wirklichkeit, das nächste Wissen dieses Inhalts nennen wir Erfahrung. Das vorliegende Buch fragt nach den Möglichkeiten einer sinnverstehenden erfahrungswissenschaftlichen Soziologie, die sich phänomenologisch-hermeneutisch konzipiert hat.

13,50 CHF

Prämoderne, Moderne, Postmoderne
>Wann und wo beginnt die Moderne?< So der Titel des einleitenden Aufsatzes mit der These, daß man mit den Augen der programmatischen Moderne unseres Jahrhunderts weit in die Geschichte der Literatur zurückblicken kann, in diesem Sinne gilt es, Prämoderne ausfindig zu machen und in entsprechende Vergleichspositionen zu bringen. Das 17., 18. und 19. Jahrhundert offerieren dafür die unterschiedlichsten Paradigmata. Separate ...

19,50 CHF

Italienische Nacht
Ödön von Horváth sagte 1931 über sein Volksstück >Italienische Nacht<: »Der Inhalt ist mit eigenen Worten sehr schwer zu umschreiben: Es geht nicht gegen die Politik, aber gegen die Masse der Politisierenden, gegen die vor allem in Deutschland sichtbare Versumpfung, den Gebrauch politischer Schlagworte.« Für den Berliner Star-Kritiker Alfred Kerr war Horváths Volksstück »der beste Zeitspaß dieser Läufte«, und Carl ...

23,50 CHF

Phänomenologie der Entgeisterung
In seinem Roman Selige Zeiten, brüchige Welt erzählt Robert Menasse von der fixen Idee des tragikomischen Gelehrten Leo Singer, ein Buch zu schreiben, das die Welt ein letztes Mal umfassend erklärt. Um dieses Buch zustande zu bringen, schreckte Singer auch vor Gewaltverbrechen nicht zurück - und scheiterte dennoch. Robert Menasse hat dieses Buch für seinen Romanhelden geschrieben, die Phänomenologie der ...

17,90 CHF

Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen
»Das Buch schildert die letzten achtzehn Stunden des sterbenden Vergil, beginnend mit seiner Ankunft im Hafen von Brundisium bis zu seinem Tod am darauffolgenden Nachmittag im Palast des Augustus. Obwohl in der dritten Person dargestellt, ist es ein innerer Monolog des Dichters. Es ist daher vor allem eine Auseinandersetzung mit seinem eigenen Leben, mit der moralischen Richtigkeit oder Unrichtigkeit dieses ...

25,50 CHF

Die Geschichte vom Prinzen Genji
Das Genji-Monogatari ist das älteste und bedeutendste Werk der japanischen Frauenromane. Zugleich gilt es als ältester Roman der Weltliteratur überhaupt. Es entstand zwischen 1004 und 1011, als seine Verfasserin als Hofdame in den Diensten der Kaiserin Akiko stand. Als Meisterin einer leicht hinfließenden Prosa versteht sie es, die Bildhaftigkeit der Sprache zu nutzen, um die Liebeserlebnisse des Prinzen Genji zu ...

36,50 CHF

Schwachstellen der Nitrat- und Ammoniumassimilation ¿ eine Chance für die Gentechnik?
Die Bewältigung der Umweltprobleme setzt ein umfassendes Verständnis der geophysikalischen und organismischen Umsetzungsprozesse im Stickstoffkreislauf voraus. Der Beitrag der Autoren - auf der Stufe der Pflanzen - zielt auf die Identifizierung von 'Schwachstellen' der Nitratreduktion und Ammoniumassimilation. Darunter zu verstehen sind jene Prozesse der Aufnahme, der Verarbeitung und der Verteilung von Stickstoff in der Pflanze, die die Assimilation dieses Nährelements ...

73,00 CHF

Spannende und gespannte Moleküle
Der Autor behandelt im vorliegenden Werk die Entwicklung der Strukturtheorie der organischen Chemie, beginnend mit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ferner beschreibt er eingehend die gelieferten Beiträge zur Molekülspannung und zeigt die neueren Entwicklungen auf diesem Gebiet auf. Die Konsequenzen der Spannung für die Reaktivität, die gespannten Käfigmoleküle mit Relaisfunktion, die Käfigmoleküle zur Aufklärung des Reaktionswegs sowie das Vorkommen ...

73,00 CHF