4 Ergebnisse.

Sicherheit bei Instandhaltungsarbeiten
Zwar fällt die Zahl aller Arbeitsunfälle in der Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich. Die Zahl der Arbeitsunfälle bei der Instandhaltung steigt jedoch. Bereits heute ereignen sich ein Viertel aller tödlichen Arbeitsunfälle bei Instandhaltungsarbeiten. Der Anteil der Instandhaltungsunfälle wird sich in den nächsten Jahren - u.a. durch die Einführung neuer Technologien - weiter erhöhen. Die bisher eingesetzten Methoden zur Ermittlung der Gefährdungen erweisen ...

73,00 CHF

Kollisionserkennung in numerischen Steuerungen mit der Distanzfeldmethode
Die Vermeidung von Kollisionen an Fertigungseinrichtungen erhöht deren Sicherheit und Wirtschaftlichkeit wesentlich. Von den möglichen prinzipiellen Verfahren zur Kollisionsüberwachung an Fertigungseinrichtungen erfüllt nur die rechnerische Methode die Anforderungen an Geschwindigkeit (On-line-Kollisionsüberwachung), Kostenaufwand und Funktionalität. Die Gesamtfunktion einer mathematischen Kollisionsüberwachung wird im wesentlichen durch die Festlegung eines geeigneten, rechnerinternen Modells für die Geometrien kollidierender Körper beeinflußt. Bei dem hier entwickelten Verfahren ...

73,00 CHF

Automatisierte Identifikation der Streckenparameter servohydraulischer Vorschubantriebe
Die systematische regelungstechnische Inbetriebnahme von Antrieben setzt ein detailliertes mathematisches Modell der Regelstrecke als Grundlage voraus. Für die Automatisierung der Identifikation von servohydraulischen Vorschubantrieben mit ihren spezifischen nichtlinearen Eigenschaften auf Basis antriebs-zugeordneter Prozeßrechner werden robuste Analyseverfahren und eine geeignete Ablaufstrategie benötigt. Unter dieser Zielsetzung werden statistische Identifikationsverfahren auf Eignung und Leistungsfähigkeit für eine umfassende quantitative Modellierung servohydraulischer Vorschubantriebe untersucht und ...

73,00 CHF

Akustisch evozierte Potentiale (AEP) in Klinik und Praxis
Dieses Buch gibt eine einfache Einführung in die Anfertigung und Befundung von akustisch evozierten Potentialen (AEP), wie sie routinemäßig in der Neurologie zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden. Die Anleitung zu dieser Methode ist didaktisch einfach gehalten und doch umfassend. Sie gibt dem Leser die notwendigen technischen und elektrophysiologischen Grundkenntnisse mit auf den Weg. Ein umständliches Suchen in umfangreichen, zumeist wissenschaftlich ...

104,00 CHF