482 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Ewige Kalender
Allgemeine Angaben über den Kalender Die Geschichte der menschlichen Kultur ist eng mit dem Ka­ lender als bestimmtes System geordneter Zeitrechnung ver­ bunden wie auch mit dem Zählen allgemein. Die wichtigste Voraussetzung für das Entstehen von Kalendern war die Entwicklung der Menschen infolge der ersten Arbeits­ prozesse, die mit periodischen Naturerscheinungen, wie Wech­ sel von Tag und Nacht, Mondphase, jahreszeiten ...

54,50 CHF

Algebra ¿ aller Anfang ist leicht
Gebranntes Kind scheut das Feuer", und zwar scheut es jedes Feuer, obgleich es sich nur an einem ganz bestimmten gebrannt hat: es hat seine Erfahrungen verallgemeinert. Wir wollen in diesem Büchlein viele unserer Erfahrungen mit der Mathematik verallgemeinern. Beispielsweise werden wir sehen, daß der Einteilung aller Brüche in Klassen quotientengleicher Brüche, der Dreiecke in Klassen kongruenter Dreiecke oder der Einteilung ...

60,50 CHF

Bewertung direkter Auslandinvestitionen mit Hilfe betrieblicher Investitionskalküle
Die deutsche betriebswirtschaftliche Literatur hat sich mit den besonderen Problemen international tiitiger Konzerne lange Zeit wenig beschliftigt. Trotz einer in den letzten Jahren verstiirkten Erfassung und Beschreibung der Entscheidungsprobleme mangelt es in Teilbereichen an umfassenden Losungs­ anslitzen. Zu den offenen Problemen des internationalen Finanzmanagements als Teilgebiet einer internationalen Betriebswirtschaftslehre gehoren Investi­ tions- und Finanzierungsfragen, die aufgrund stlindig zunehmender Kapital­ verflechtungen ...

73,00 CHF

Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die theoretische und empi­ rische Oberprufung der Vorteilhaftigkei t personeller Verflechtun­ gen auf der Konzernfuhrungsebene. Dem theoretischen Teil liegen formal die Principal-Agent-Theorie und der Transaktionskostenan­ satz zugrunde. Die empirische Bestandsaufnahme basiert auf den Konzernen der Bonner Stichprobe sowie auf Fallstudien mit den dazu gehorigen personlichen Interviews. Deutlich wird, da~ insbesondere im Holding-Konzern mit seinen spezifischen ...

73,00 CHF

Programmierung in Modula-2
Eine Programmiersprache ist ein Notationssystem, in dem Anweisungen für eine Rechenanlage formuliert werden können. Sie ist aber gleichermaßen auch ein Werkzeug zur Beschreibung von Problemen und deren Lösungswegen. Deshalb hat eine neue Programmiersprache immer dann ihre Berechtigung, wenn sie im Vergleich zum Bestehenden neue, mächtigere Konzepte und adäquatere Abstraktionsmittel anbietet, die das Lösen von Problemen erleichtern und es erlauben, Lösungen ...

67,00 CHF

Wettbewerbsdynamik und Marketing im Pharmamarkt
Der Pharmamarkt befindet sich seit Jahren in einer Phase anhaltenden Umbruches. Die strategischen Erfolgsfaktoren haben sich im Laufe dieses Prozesses grundlegend verschoben und werden sich weiter verändern. Ansteigende Gesundheitskosten, der Rückgang bahnbrechender Innovationen sowie das Erscheinen und beachtliche Markterfolge von Generika-Anbietern sind die treibenden Faktoren dieser Entwicklung, die den empirischen Hintergrund für die vorliegende Arbeit von Hilleke-Daniel bildet. Auf der ...

73,00 CHF

Biographien jüdischer Palästina-Pioniere aus Deutschland
Vorwort Der vorliegende Band dokurnentiert an Hand von exemplarischen Lebensgeschichten den Zusammenhang von deutsch - jiidischer Ju­ gendbewegung und Kibbutzbewegung. 1m Rahmen eines Projektes zum Thema "Geschichtliche Erfahrung, Emigrationsmotive und Wertorientierungen deutsch - jiidischer Palastina - Pioniere in der Zeit der Weimarer Republik", das yom Minister fUr Wissenschaft und Forschung des Landes NRW gefOrdert wurde, haben wir die Geschichte des ...

73,00 CHF

Strukturwandel und Wirtschaftspolitik in der Region
1 Bis zum Ende der 70er Jahre galt Ostwestfalen-Lippe ) als eine Region ohne besondere wirtschaftliche Probleme. Weder im Rahmen der raumstrukturellen Bestandsaufnahme, wie sie innerhalb der Raumordnungsberichte der Bundesregierung bzw. innerhalb des Bun­ desraumordnungsprogramms vorgenommen wurden, noch im Rahmen ver­ gleichender Regionalanalysen stach OWL besonders hervor, weder zur positiven Seite noch zur negativen. Erstmals wies im Jahr 1980 eine ...

73,00 CHF

Ökonomische Agency-Theorie und Kapitalmarktgleichgewicht
Von der ökonomischen Agency-Theorie sind in den letzten Jahren wichtige Anregungen ausgegangen, die sich für die Theorie der Unternehmungsfinanzierung als sehr fruchtbar erweisen. Der Grundgedanke ist einfach: Eine Finanzierungsbeziehung kann als Beziehung zwischen einem Prinzipal als Kapitalgeber und einem Agenten, der die Unternehmung leitet und Verfügungsrnacht über das Kapital erhält, verstanden werden. Hierbei geht es nicht nur um einen Vertrag ...

73,00 CHF

Leistungsbewertung von Rechensystemen
Ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung moderner Rechnersysteme und -netzwerke ist neben der Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit vor allem die Leistung (Performance). Leistungsgrößen aus Anwendersieht sind z.B. die Antwortzeit und die Bearbeitungszeit bestimmter Aufgaben, aus Betreibersieht der Durchsatz und die Auslastung der einzelnen Rechnerkomponenten. Leistungsbewertung wird im wesentlichen beim Entwurf, bei der Auswahl und beim Thning von Rechensystemen durchgeführt: - Durch Vorhersage ...

67,00 CHF

Soziologie des Jugendalters
1. Zum Begriff Jugend Wenn einfiihrend versucht wird, Jugend (in der Bundesrepublik Deutschland und vergleichbaren Gesellschaften) im soziologischen Ver­ stiindnis zu definieren, dann solI damit nicht der Inhalt dieses einfiihren­ den Buches in wenigen Siitzen zusammengefaBt werden. Es geht viel­ mehr darum, dem Leser ein Vorverstiindnis fiir das in den folgenden Ka­ piteln niiher zu beleuchtende "Objekt" Jugend zu geben. ...

73,00 CHF

Macht und Ohnmacht politischer Institutionen
Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit politischen Institutionen weist bemerkenswerte Schwankungen in bezug auf Intensität, Interpretation und Bewertung auf. Die Fragestellung gehört zu den wahrhaft "klassischen" dieser Disziplin. Im Deutschland des 20. Jahrhunderts bestimmte vor allem die Suche nach einer angemessenen Deutung und Popularisierung der für Deutschland neuen demokratischen Institutionen das Denken: in den rudimentär bleibenden Ansätzen zu einer Politikwissenschaft nach 1918, ...

73,00 CHF