1276 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Peter Handkes Wendung zur Geschichte
Als «Rückzug ins Private», als «Neue Innerlichkeit» wertet die Literaturkritik nicht nur die Werke Peter Handkes der 70er/80er Jahre. Die komponentiale Analyse der wichtigsten Schriften dieses Autors zeigt allerdings, dass die Begriffe nur beschreibenden Charakter haben. Denn Handkes Erfahrungsgang lässt epochale Strukturen erkennen, die seine Wendung vom Gesellschaftskritiker zum Fürsprecher traditioneller Werte bedingen: einer Tradition, die Individuelles wieder rückvermitteln will ...

95,00 CHF

Die Haftung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für Verordnungsunrecht im Abgaben- und Beihilfenrecht
Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften hat die Möglichkeit einer Gemeinschaftshaftung für gemeinschaftsrechtliches Verordnungsunrecht des Rates und der Kommission seit 1971 in ständiger Rechtsprechung anerkannt. Der Verfasser untersucht die herangebildeten Klage- und Haftungsvoraussetzungen nach Zulässigkeit und Begründetheit der gemeinschaftsrechtlichen Schadensersatzklage für den Abgaben- und Beihilfenbereich unter gleichzeitiger kritischer Würdigung des europäischen Haftungsstandards für das Verordnungsunrecht.

67,00 CHF

«...ein besonnenes Buch..., aus dem absolut nichts gelernt werden kann.»
Robert Walser thematisiert in seinen Romanen und längeren Prosastücken wie auch durch deren Abfolge den Prozess der Selbstfindung (des «Sichbewusstwerdens») und der Suche des Individuums nach (künstlerischer) Selbstentfaltung. Der Prozess der Selbstfindung wird in dialektischer Auseinandersetzung von subjektiver Erfahrung und objektiven Gegebenheiten vollzogen. Daraus wird gleichzeitig die Analyse erfahrener Lebensbehinderung, die auf ihr Gegenteil verweist. In der Beschreibung von Lebensbehinderung ...

67,00 CHF

Das schweizerische Landerziehungsheim zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Die vorliegende Arbeit schliesst eine Lücke in der erst unvollständig aufgearbeiteten Geschichte der Pädagogik in der Schweiz. Wenn heute von Landerziehungsheimen die Rede ist, beschränken sich die Texte auf die Darstellung der deutschen, englischen und französischen Institutionen. Ein als für die Geschichte der Pädagogik in der Schweiz besonders aufschlussreich beurteilter Blickwinkel steht am Ausgangspunkt: Inwiefern ist die Erziehungs- und Bildungsstätte ...

95,00 CHF

Studien zur konservativ-restaurativen Sprachkritik in Amerika
Die vorliegende (sozio-)linguistische Untersuchung hat zum Ziel, das Wesen und die Kontinuität der konservativ-restaurativen Sprachkritik in Amerika offenzulegen. Anhand von kritischen Urteilen über die amerikanische Sprachkultur in Vergangenheit und Gegenwart wird nachgewiesen, dass in Amerika besondere geschichtliche Erfahrungen und gesellschaftliche Bedingungen zu eigentümlichen konservativ-restaurativen sprachkritischen Denkweisen geführt haben.

67,00 CHF

Leistungsmotivation durch Zielvorgabe und innerbetriebliche Verhandlungen
Die in der Literatur umstrittene Leistungswirkung von Partizipation bzw. Zielvorgaben wird aufgrund von experimentellen Untersuchungen überprüft. Grundlage ist dabei das Konzept des Anspruchsniveaus, das der Autor zu einem dynamischen Anspruchsanpassungs- und Leistungsmodell entwickelt. Im zweiten Hauptteil des Buches wird ein eigenes Experiment vorgestellt, das der oben aufgeworfenen Frage nachgeht und die Grundlage eines EDV-gestützten Simulationsmodells zur Abbildung eines anspruchsniveaugesteuerten Konzessions- ...

88,00 CHF

Politik mit Sprache
Der sogenannten Entfremdung zwischen Alltagssprache und politischer Sprache kommt in unserem heutigen Sprachgebrauch nahezu die Qualität eines Topos zu. Die vorliegende Untersuchung geht mit den Mitteln der pragmatischen Gesprächsanalyse von politischen Reden, Fernsehinterviews und Fernsehdiskussionen den Ursachen und Manifestationen in der Sprache selbst nach. Sie zeigt auch, wo und auf welche Weise sich der Zwang zur positiven Selbstdarstellung im öffentlichen ...

49,90 CHF

Die Streikarbeit in der Arbeitskampfordnung
Arbeitgeber gehen mehr und mehr dazu über, durch Streiks ausgefallene Arbeiten von nichtstreikenden Arbeitnehmern verrichten zu lassen. Dies erfolgt häufig durch Verlagerung der Produktion von bestreikten auf nicht bestreikte Unternehmen. Im öffentlichen Dienst taucht dieses Problem in Form des Streikeinsatzes von Beamten - so geschehen beim Streik bei der Deutschen Bundespost 1980 - auf. Die vorliegende Arbeit nimmt für den ...

54,90 CHF

'Avanga
Avanga ist eine traditionelle Geisterkrankheit in der Volksmedizin der polynesischen Inselgesellschaft Tonga. Aufgrund formaler und inhaltlicher Konstanz (stadienhafter Verlauf, Tabu-Bruch, Geistertypologie, Besessenheit und Therapie) ähnelt die Erscheinung einer «ethnischen Störung» nach G. Devereux bzw. eines «cultural bound syndrom» und wird als symbolischer Reflex kulturtypischer Problemzonen auf Tonga historisch und systematisch ableitbar. Eine supranaturalistisch konzipierte Volksmedizin erweist sich dann als Kristallisationszentrum ...

63,00 CHF

Internationale Abhängigkeit und nationale Entwicklung seit der Unabhängigkeit: am Beispiel Zaire
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Problematik aussenwirtschaftlicher Abhängigkeiten eines Landes der Dritten Welt, das zwar im Entkolonisierungsprozess die politische Unabhängigkeit erlangt hat, jedoch die Erbschaft kolonialer Wirtschafts- und Sozialstrukturen nicht überwinden konnte. Bei der Analyse der Ursachen werden sowohl die sozioökonomischen und politischen Strukturen in Zaire als auch die internationalen Rahmenbedingungen, die bsp. durch den Weltmarkt und die ...

91,00 CHF

Ultraposition
Die Ultraposition, die vom Kernwort getrennte Apposition, ein bislang kaum beschriebenes syntaktisches Phänomen, wird in dieser Arbeit systematisch untersucht und dargestellt. Die Folgerungen widersprechen der vorherrschenden Ansicht, wonach die Fälle von Ultraposition eingegliederte Randbemerkungen seien oder Folgen nachlässiger Schreiberarbeit. Mit ihrer Methode macht die Verfasserin einige schwierige Bibelstellen begreiflicher und zeigt für weitere Stellen neue Auslegungsmöglichkeiten auf.

40,90 CHF

Die Bedeutung des privatrechtlichen Immissionsschutzes
Vor dem Hintergrund einer - scheinbar? - dominierenden öffentlich-rechtlichen Problembewältigung untersucht die vorliegende Arbeit die Wirkungsmöglichkeiten des privatrechtlichen Immissionsschutzes. Auf breiter Grundlage, insbesondere unter Einbeziehung des Ansatzes der «Economic Analysis», wird eine theoretische Konzeption entwickelt, die in dogmatischer und funktioneller Hinsicht eine Abgrenzung zum öffentlichen Recht ermöglicht und Fortentwicklungsmöglichkeiten des privatrechtlichen Immissionsschutzes aufzeigt.

90,00 CHF

Die Entwicklung von Gedächtnis- und Metagedächtnisleistungen in Abhängigkeit von bereichsspezifischen Vorkenntnissen
Die sich mit dem Alter verändernden Verstehens-, Gedächtnis- und Metagedächtnisleistungen im Bereich der Textverarbeitung sind zentraler Forschungsgegenstand der heutigen Entwicklungspsychologie. Der alterskorrelierte Entwicklungsverlauf in diesen Bereichen wird in den letzten Jahren vermehrt hinterfragt und dabei u.a. auf die vielfachen Einflüsse bereichsspezifischer Vorkenntnisse hingewiesen. In dieser Arbeit wird an thematisch eng umschriebenen (Fussball-)Texten unterschiedlicher Schwierigkeit bei Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern untersucht, ...

110,00 CHF

Strategische Erfolgsfaktoren in mittleren Unternehmen
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Faktoren, die für den Erfolg mittlerer Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Mit ungewöhnlicher analytischer Schärfe untersucht der Autor die Brauchbarkeit moderner Konzepte des strategischen Managements für mittelbetriebliche Problemstellungen. Am Beispiel der Fördertechnikindustrie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz werden die theoretischen Erkenntnisse empirisch überprüft. Dies führt zu ausserordentlich zahlreichen, interessanten Überlegungen zu den Erfolgsdeterminanten ...

107,00 CHF

Die Mindestanforderungen an die rechtliche Begründung des erstinstanzlichen Strafurteils
267 StPO, der die Anforderungen an die Begründung des erstinstanzlichen Strafurteils regelt, ist nur vor dem Hintergrund der Entwicklung des Richterbildes verständlich. Die Arbeit untersucht diese Entwicklung und ihre Auswirkung auf die Handhabung des 267 in Wissenschaft und Praxis vom Inkrafttreten der StPO 1879 bis zur Gegenwart. Die Kritik der Autorin am gegenwärtigen Zustand von Gesetzgebungstechnik, Methodenlehre und strafgerichtlicher Praxis ...

99,00 CHF

Die genossenschaftliche Gründungsprüfung
Die genossenschaftliche Gründungsprüfung als Zugangsschwelle zur genossenschaftlichen Rechtsform hat in letzter Zeit aufgrund stark zunehmenden Interesses an den Genossenschaften - es wird von einer «Renaissance» des Genossenschaftswesens gesprochen - erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Fragen nach der wirtschaftspolitischen Funktion der Gründungsprüfung und nach ihrer Stellung in der Organisationsstruktur der eingetragenen Genossenschaft. Die Untersuchung widerlegt die ...

99,00 CHF

Individuelles und kollektives Erleben universitärer Umwelt
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, wie Studenten die Ausbildungsbedingungen ihrer Hochschulen erleben. In einem mehrebenenanalytischen Ansatz werden individuelle und kollektive Erlebenskomponenten abgegrenzt und in ihrem Zusammenhang zu institutionellen Merkmalen und zu Befindlichkeit und persönlichen Eigenschaften der Studenten analysiert. Es werden Kausalmodelle interdependenter Person-Umwelt-Beziehungen aufgestellt und anhand von Längsschnittdaten in ihrem Erklärungswert überprüft.

70,00 CHF

Wahrheit und Sinn oder die ontologische Validität des menschlichen Verhaltens - Ergänzungsschrift
Die Schrift deutet nochmals bestimmte Aspekte nach, die bereits in der Studie des Autors «Wahrheit und Sinn oder die ontologische Validität des menschlichen Verhaltens», die 1985 im Lang-Verlag erschienen ist, angesprochen wurden. Im Teil I wird die genuine geometrische Unschärfe zwischen der ontologischen Äquivalenz (Materie gegen Energie) und der logischen Äquivalenz (Alles gegen Nichts) als die wahre Erhaltungsbedingung für das ...

39,50 CHF

Pfauendarstellungen in Kunst und Kunstgewerbe Japans
Wegen seines prachtvollen Erscheinungsbildes ist der Pfau in der japanischen Blumen- und Vogelmalerei eines der beliebtesten Motive. Jedoch bedingt durch seine ausländische Herkunft ist der Symbolgehalt des Pfaus eher gering anzusetzen und wird daher leicht unterschätzt. Um diese Lücke zu schliessen, wird in dieser Arbeit die Spur der Pfauensymbolik in kulturhistorischer Sicht nachvollzogen. Während in der buddhistischen Kunst die Pfauensymbolik ...

88,00 CHF

Sportzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland
Kein anderes publizistisches Medium in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sich derart konzentriert und exklusiv mit dem gesellschaftlichen Phänomen Sport wie die Sportzeitschrift. Erstmalig und umfassend für die Bundesrepublik beschreibt und typologisiert die Arbeit 197 Sportzeitschriften von Verlagen, Verbänden und Vereinen anhand ihrer publizistischen Merkmale, analysiert 26 Titel und 6 Typen auf ihre Inhalte sowie journalistischen Stilformen und untersucht in einer ...

98,00 CHF