1276 Ergebnisse - Zeige 1181 von 1200.

Bukolische Leidenschaft
Kaum eine antike Dichtungsgattung ist derart von Klischees und Vorurteilen verstellt wie die Bukolik, eine Folge der in die Wissenschaft übernommenen lebendigen Wirkung dieser Dichtung selbst in ihren neuzeitlichen Nachfolgern (moderne Pastoralpoesie). Untersucht man die antiken Texte im kritischen Bewusstsein unserer Gattungserwartungen, so gewinnt die Bukolik eine neue Kraft und Schönheit als Poesie der Leidenschaft und dichterischen Selbstvergewisserung.

80,00 CHF

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901
Vor dem Hintergrund der seit Jahrzehnten erfolglosen Rechtschreibungsreform werden alle Reformvorhaben im Hinblick auf ihre Reformpunkte systematisch untersucht, um den Gesamtrahmen für eine künftige Reform abzustecken. Hauptgegenstand sind die Regeln zur Gross- und Kleinschreibung und Interpunktion, und zwar in bezug auf die historische Entwicklung, den Stand und die Veränderung der Duden-Norm. Bei den aktuellen, als konkrete Regelwerke miteinander konkurrierenden Reformvarianten ...

116,00 CHF

Grenzen einer Inselliteratur
Zu Anfang des Jahrhunderts in Siebenbürgen als eigenwilliger «Ästhetiker» und unbequemer «Neutöner» abgelehnt, während der dreissiger Jahre im Dritten Reich als «auslandsdeutscher» Autor unbesehen vereinnahmt und hoch geehrt, ist der Künstler, Kunstkritiker und Kulturpolitiker Adolf Meschendörfer gegenwärtig kaum bekannt. Vorliegende Monographie führt historisch-kritisch in sein Gesamtwerk ein und erörtert Menschendörfers Weg von der literarischen Moderne in die Heimatkunstbewegung unter der ...

95,00 CHF

Zeitlichkeit und Offenbarung
Bultmann gebraucht die Existenzialien Heideggers für seine Theologie. Im Vergleich von «Sein und Zeit» mit «Das Evangelium des Johannes» erschliesst sich die Wechselbeziehung von Philosophie und Theologie. Bultmanns Erkenntnisinteresse geht mit der Zeitlichkeit ein dialektisches Verhältnis ein - seine Konzeption von indirekter Offenbarung entsteht. Das Verständnis des Daseins aber als Zeitlichkeit erweist sich als inadäquat - die Frage nach dem ...

98,00 CHF

Groteske Satire und simplicianische Leidenschaft
Die normativen Postulate einer klassizistisch ausgerichteten Barockpoetik fanden in der Dichtung, besonders der satirischen, nur wenig Beachtung. Bewegt sich schon die satirische Gattung als solche teils diesseits teils jenseits einer logisch-moralischen Grenze ihres poetologisch postulierten Fiktionshorizontes, so evoziert dessen «groteske» Überschreitung die Frage nach dem Ästhetischen als Widerspruch des Moralischen. Ursache ist ein gegenüber der Tradition umgedeutetes Rhetorik-Verständnis, wobei der ...

58,90 CHF

Schulische Umwelterziehung ausserhalb der Naturwissenschaften
In den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern Biologie, Geographie und Physik haben Aspekte der Umwelterziehung in den letzten 10 Jahren deutlich an Einfluss gewonnen. In den geistes- und sozialwissenschaftlichen, aber auch in den musisch künstlerischen Fächern sowie in Sport, Haushaltlehre und Textilunterricht steht hingegen die Entwicklung noch am Anfang. Der vorliegende Sammelband bietet eine Analyse der heutigen Situation dieser Fächer nach den Richtlinien ...

107,00 CHF

Die Tagebücher Franz Kafkas
Kafkas Tagebücher weisen Merkmale auf, die einen beherrschenden Zug zum Tagebuch als literarischem Kunstwerk anzeigen. Der Tagebuchraum ist, gleich dem Kafkaschen Romanraum, geschaffene Welt, die durch Wahl einer das Material der Erfahrungswelt verwandelnden Perspektive entsteht. Dieser Prozess betrifft auch das Tagebuch-Ich, dessen Verhältnis zur realen Verfasserperson nicht das einer einfachen Identität sein kann.

90,00 CHF

'Die Entstehung des Seerechts des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungen über die Reederei, den Schiffer und die Schiffsmannschaft'
Sieht man von der Wechselordnung einmal ab, so gehört das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 zu den ersten Vereinheitlichungskodifikationen. Dennoch fehlt es bislang an einer detaillierten Entstehungsgeschichte dieses Gesetzbuchs. Für den Bereich des Seerechts wird die Entstehungsgeschichte anhand der Beratungsprotokolle und bisher nicht veröffentlichter archivalischer Materialien erstmals erschlossen.

75,00 CHF

Theodor Plievier
Die vorliegende Bibliographie erfasst erstmals so vollständig wie möglich das gesamte publizistische und literarische Werk Theodor Plieviers. Die selbständigen und unselbständigen Veröffentlichungen Plieviers in deutscher Sprache und in Übersetzungen werden in chronologischer Reihenfolge angeführt, darauf folgen die Rezensionen sowie die publizistischen und wissenschaftlichen Arbeiten zum Werk Plieviers. Die Bibliographie ermöglicht erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk Pliviers von den linksradikalen ...

54,90 CHF

Hypostasierung - die Logik mythischen Denkens im Werk Gustav Meyrinks nach 1907
Gustav Meyrinks Oeuvre ist bislang entweder unter die Kategorie «Phantastische Literatur» oder aber die Kategorie «Okkultisches Traktat» eingeordnet worden, was seine offenkundige Uneinheitlichkeit spiegelt. Allein die sinnfälligen inhaltlichen Bezüge zwischen Phantastik und Okkultismus sowie Meyrinks Biographie schienen die deutliche Wendung ins Traktathafte verständlich zu machen, die das Werk um 1915 erfuhr. In Abgrenzung zu bisherigen Deutungen versucht die vorliegende Studie, ...

99,00 CHF

Die spanische Romanze im Werke Heinrich Heines
Im Zuge der literarischen Romantik fand die spanische Romanze Aufnahme in die deutsche Literatur. Während sich das allgemeine Interesse an dieser Form allmählich verlor, blieb sie eine der Konstanten in Heines Lebenswerk. Ausgehend von den historischen und literarischen Vorlagen, die Heine fast 40 Jahre lang angeregt hatten, untersucht vorliegende Arbeit die unter Beibehaltung der äusseren Form der Romanze sich vollziehende ...

58,90 CHF

Untersuchungen zum sogenannten freien Dativ in der Gegenwartssprache und auf Vorstufen des heutigen Deutsch
Das Ziel des Buches ist, verschiedene Vorkommensmöglichkeiten des sogenannten freien Dativs im Deutschen zu beschreiben. Ausgehend von der Valenztheorie wird gezeigt, wie der Relationsbegriff auf logisch-semantischer Basis Erkenntnisse über Merkmale und Satzgliedstatus der Dativgrössen ermöglicht. Untersucht werden Belege der Gegenwartssprache und Besonderheiten des Dativgebrauchs auf Vorstufen des heutigen Deutsch.

93,00 CHF

Schönheit und Adel der Arbeit
Aufgabe der Arbeitsliteratur im Dritten Reich war es, die Integration der Arbeiter in den Nationalsozialismus zu dokumentieren und gleichzeitig, als Teil der Arbeitsideologie, voranzutreiben. Sie konnte sich dabei auf eine Arbeiterliteratur stützen, die einer Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus wenig entgegenzusetzen hatte. Die Interpretation von Texten der Arbeitsliteratur soll Aufschluss geben über einen zentralen Bereich nationalsozialistischen Denkens, der keineswegs als isoliertes ...

82,00 CHF

Der Schatz im Niemandsland
Die 14-jährige Hanna aus Berlin verbringt ihre Sommerferien mit ihrer Mutter in deren Heimatland Ägypten. Bei einer Erkundung des Kairoer Basars mit ihrem ägyptischen Freund Hassan findet sie ein altes Karl-May-Buch mit merkwürdigen Eintragungen. Wieder in Berlin schafft sie es zusammen mit ihren Freunden Bernd und Oliver die Hieroglyphen zu entziffern. Die drei sind sicher, einem Schatz auf der Spur ...

23,50 CHF

Studien Zum Neutestamentlichen Briefformular
Die Methodenreflexion der 70er Jahre hat das exegetische Instrumentarium durch Aufnahme literaturwissenschaftlicher Gesichtspunkte verfeinert. Es scheint darum geboten, die Ergebnisse der form- und gattungskritischen Erforschung der ntl. Briefliteratur, wie sie vor allem in der amerikanischen Exegese mittlerweile schon Tradition hat, mit einem geschdrften Methodenbewu_tsein zu ]berpr]fen und durch eine erneute Analyse der brieflichen Rahmenteile weiterzutreiben.The improvement of methods, as this ...

152,00 CHF