7 Ergebnisse.

Ethische Untersuchungen
Die hier vorgelegten Ethischen Untersuchungen sind Versuche. Sie entwickeln einige Argumente und wollen einige Antworten finden, die eher die Schwierigkeiten einer umfassenden systematischen Ethik vor Augen führen als deren Entwurf fordern oder versprechen. Statt methodisch fortzuschreiten, werden Rückfragen gestellt: Rückfragen an einige grundlegende begriffliche Entscheidungen, die in der Tradition der praktischen Philosophie - jedenfalls dort, wo die Entwicklung einer normativen ...

13,50 CHF

Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland
Martin Greiffenhagens mit dieser Ausgabe in dritter Auflage vorgelegte Studie gilt, neben der Arbeit Karl Mannheims über den Konservatismus (stw 478), inzwischen als die bedeutsamste Arbeut zu diesem Thema. Die erste Auflage dieses Buches endete mit dem Satz: »Die undialektische Hoffnung auf Stabilisierung in einem >post-histoire< wird sich nicht erfüllen.« Das war 1971. Seither hat sich die Situation des Konservatismus ...

34,90 CHF

Ökonomische Klassik im Umbruch
In diesem Buch erscheinen in Deutsch bisher unveröffentlichte preistheoretische Beiträge von D. Ricardo (1772-1823), A. Marshall (1842-1924), V. Dmitriev (1868-1913) und von P. Sraffa (1898-1983).Der Aufsatz »Absoluter Wert und Tauschwert« enthält Ricardos letzte Gedanken über die Berücksichtigung der Kapitalverzinsung in seiner Arbeitswertlehre.Die Skizze »Die reine Theorie der inländischen Werte« faßt die vom frühen Marshall vertretene, in mancher Hinsicht noch klassische ...

30,90 CHF

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden
Wie sein Verfasser ist der Held des Buches, Simon Tanner, besessen von einem unbändigen Freiheitsdrang und betrachtet die Welt und die Menschen ganz unbefangen, nicht mit einem »verbildeten, verstopften Kopf«. Das bringt ihn in die kuriosesten Konflikte mit der Welt der Konventionen, mit den Angepaßten, den von Karriere und Konkurrenz Kompromittierten. Durch seine Arglosigkeit provoziert er sie und beschämt sie ...

17,90 CHF

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden
Walsers Räuber ist ein Außenseiter, dem es nicht glückt, «sich der bürgerlichen Ordnung brav anzuschmiegen». Er ist ein Zeitgenosse, dem das Entscheidende fehlt, «was fürs Leben und seine Gemütlichkeit wichtig ist». Er ist der «Nichtsnutz», der sich in die Rolle eines «Räubers» gedrängt fühlt, da er kein Geld besitzt noch sich zu arrangieren und auf allgemein respektierte Weise welches zu ...

19,50 CHF