374 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Konfliktforschung
Rahmen des methodologischen Individualismus (vgl. Opp 1978), welches Kosten-Nutzen-Kalküle in den Mittel­ punkt stellt. Unter Ökonomen und Psychologen dominiert der methodologische Individualismus, in der Mikroökonomie sogar die Nutzentheorie. M. E.

54,50 CHF

Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) zahlt heute zu je­ nen Politikfeldern, die in zunehrnendem MaBe in das BewuBt­ sein einer breiteren ~ffentlichkeit dringen. Waren noch etwa Anfang der siebziger Jahre die Debatten urn die inhaltliche Ausgestaltung sowie urn mogliche Folgen des technischen Fort­ schritts ein Themenbereich, mit dem - wenn tiberhaupt - nur eine kleine Randgruppe von Sozialwissenschaftlern befaBt war, so ...

73,00 CHF

Algebra, Funktionalanalysis und Codierung
Dieses Buch verdankt seine Entstehung der wohlbekannten Tatsache, daB der Student der Ingenieurwissenschaften in zunehmendem MaBe mathematisch iiber­ fordert wird. Die Mathematik ergreift Besitz von den Ingenieurwissenschaften auch auf Gebieten, die in der klassischen Ingenieurmathematik kaum behandelt werden: Mengen und Ordnungsstrukturen, topologische und algebraische Struktu­ ren und deren Weiterentwieklung zu normierten Vektorriiumen, insbesondere zu den Hilbertriiumen und deren Transformationen. Auf ...

60,50 CHF

Soziologie und Ethnologie
Komplementar-Verhaltnis von Soziologie und Ethnologie. . 8 HORST REIMANN Zwischen Trapani und Tahiti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 WILHELM EMIL MOHLMANN Differenzierung, Rationalisierung, Interpenetration 48 RICHARD MONCH 73 Symbol und Sozialisation CLAUS MOHLFELD Evolution und Entwicklung . . ...

73,00 CHF

Entwicklungspolitik
In den Entwicklungsländern leben gegenwärtig etwa 3, 5 Milliarden Menschen, das sind fast drei Viertel der Weltbevölkerung. Bis zum Jahr 2000 - also in weniger als vierzehn Jahren - wird diese Zahl auf etwa 4, 8 Milliarden angewachsen sein, was dem jetzigen Stand der Weltbevölkerung entspricht. Gleichwohl wird den ent­ wicklungspolitischen Fragen noch immer keine angemessene Beachtung ge­ schenkt. Dies ...

73,00 CHF

Komplexes Problemlösen
Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Teilen. Nach einer kurzen EinfUhrung (Kapitel 1) erfolgt in einem ersten Teil eine Bestandsauf­ nahme gegenwartiger BemUhungen im Bereich des komplexen Problemlosens (Kapitel 2 und 3). Unter komplexem Problemlosen werden dabei diejeni­ gen Prozesse verstanden, die bei der Steuerung unbekannter, dynami­ scher, computersimulierter Systeme ablaufen. Neben einem kurzen histo­ rischen RUckblick wird versucht, die ...

73,00 CHF

Ordnung und Verzierung
Die vorliegende Schrift wurde 1979 erstmals als fotomechanische Reproduktion mei­ ner maschinenschriftlichen Dissertation veroffentlicht. Ich bin Herrn Prof. Dr. Hein­ rich Klotz als Leiter des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main und dem Verlag Friedr. Vieweg & Sohn dankbar, daB das Werk nun auch als Buch und mit einem erweiterten Abbildungsteil erscheinen kann. Fur den Druck muBte der Text gekurzt werden. ...

79,00 CHF

Prozeßinformatik
Beherrschung informationstechnisch gesteuerter Systeme. Sie orientiert sich an den in der Informatik entwickelten Konzepten und ehemals in der Kybernetik verwendeten Methoden und bedient sich einer Beschreibung mit Petrinetzen.

67,00 CHF

Berufsbiographien im Wandel
Die in diesem Band versammelten Beitrage sind- bis auf wenige Ausnahmen­ ausgearbeitete Fassungen von Referaten, die auf dem Dortmunder Soziologen­ tag 1984 in einer yom Herausgeber geleiteten Sitzung der AG Biographie­ forschung in der DGS gehalten wurden. FOr seine kollegiale Hilfe bei der herausgeberischen Arbeit danke ich Matthias Schulze- Baing. R. Jager-Hoheisel machte ich fOr ihre BemOhungen urn die' Veredelung' ...

73,00 CHF

Numerische Lösung partieller Differentialgleichungen mit der Finite-Elemente-Methode
Die Idee, ein elementar gehaltenes Buch Uber die Methode der Finiten Elemente zu schreiben, entstand zu der Zeit, als ich noch wissenschaftlicher Mitarbeiter am GieBerei-Institut der RWTH Aachen war. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr .. P.R. Sahm beschaftigte ich mich mit Temperaturberechnungen in abkUhlenden GuBstUcken. Zahlreiche Gesprache mit Ingenieuren und Studenten zeigten mir, daB zwar die Bereitschaft vorhanden ...

73,00 CHF

Pestizide und Umweltschutz
Vor etwa 25 Jahren wurde vielen Experten bewugt, dag der massive Einsatz von Pestiziden wahrend der letzten 40 Jahre nicht vorhergesehene Probleme grogten Aus­ mages mit sich bringt. Ihre friiher so heilvolle und nutzbringende Anwendung im Bereich der Hygiene und Landwirtsc, haft droht, zu einer immer weiter fortschreitenden Zersto­ rung der gesamten Umwelt und damit zu einer ernsten Bedrohung menschlichen ...

104,00 CHF