188 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Über die Freiheit
Mills Schrift über die Freiheit aus dem Jahre 1859 ist einer der großen Klassiker der politischen Philosophie und der Ethik: Mill versucht in dieser Abhandlung, die bürgerlichen bzw. individuellen Freiheiten zu rechtfertigen und vor der öffentlichen Meinung und der Tyrannei der Mehrheit zu schützen. Auf diese Weise ergibt sich ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit und die Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums.

10,90 CHF

Adelphoe / Die Brüder
Wie in allen Komödien des Terenz spiegelt sich auch in den »Brüdern« das bürgerliche Alltagsleben des hellenistischen Griechenland. Erziehungsprobleme, Ehefragen, Generationskonflikte, Liebeshändel und menschliches Verhalten im allgemeinen bilden die Themen. Dazu hat Terenz eine neue lateinische Literatursprache geschaffen, wie sie in solcher Reinheit und Eleganz vorher nicht existiert hatte.

8,90 CHF

Laut und Luise
Ernst Jandl, so schreibt Helmut Heißenbüttel in seinem Nachwort, »verfaßt Gedichte, indem er sich der Sprache stellt, sie aufgreift und in sie eindringt. Er beschreibt nicht Imagination, sondern er geht den Offenheiten der Sprache nach, den Offenheiten der Satzfügung wie der Redegewohnheit, des Vokabulars wie der sprachlichen Kleinstteile, um die Möglichkeiten auszunutzen, die diese Offenheiten darstellen. Möglichkeiten, die, realisiert, wiederum ...

11,50 CHF

Odyssee
»Ich strich mich sacht aus der vornehmen Gesellschaft, ging, setzte mich in ein Kabriolett, und fuhr nach M.., dort vom Hügel die Sonne untergehen zu sehen, und dabei in meinem Homer den herrlichen Gesang zu lesen, wie Ulyß von dem trefflichen Schweinhirten bewirtet wird. Das war alles gut.« Johann Wolfgang Goethe in Die Leiden des jungen Werther

13,50 CHF

Maximen und Reflexionen
Der Eigennutz, dem man alle unsere Vergehen aufbürdet, verdient oft das Lob für unsere guten Handlungen. Die Großmut ist durch ihren Namen hinlänglich bezeichnet, gleichwohl könnte man sagen, sie sei der Scharfsinn des Stolzes und das edelste Mittel, bewundert zu werden. Wir verzeihen oft denen, die uns langweilen, aber niemals denen, die wir langweilen.

7,90 CHF

Napoleon oder Die hundert Tage
Grabbes »Napoleon«-Drama entstand 1829/30, fast ein Jahrzehnt nach Napoleons Tod und schon im Vorfeld der französischen Juli-Revolution von 1830, ist damit einerseits schon durch historische Distanz gegenüber dem Stoff, andererseits auch durch politische Aktualität gekennzeichnet.

10,50 CHF

Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
Eichendorff schrieb über Brentanos bekannteste Erzählung: »in seiner Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl entfaltet er mitten durch den fatalistischen Spuk eines dunkel hereinragenden Verhängnisses das tragische Spiel eines edlen Gemüts mit der falschen Ehre, in einfachen, ergreifenden Zügen ...«

6,90 CHF

Der Geizige
VALÈRE. Merkt Euch, Meister Jacques, Ihr und Euresgleichen, daß ein mit Speisen überladener Tisch ein Hinterhalt ist, daß man, um sich wirklich als Freund seiner Gäste zu erweisen, die Mahlzeiten, die man auftischt, kärglich halten muß, und daß, wie es schon in der Antike , jemand sagte, man essen soll, um zu leben, und nicht leben, um zu essen. HARPAGON. ...

8,50 CHF

Ilias
Die Ilias gilt als die älteste Dichtung des Abendlandes. Homer verarbeitete nicht nur eigenes Gedankengut, sondern schöpfte auch aus Überlieferungen mündlicher Dichtungbis in die kretisch-mykenische Zeit. Dabei stellte er das Tradierte - einem einheitlichen Plan folgend - in einen gänzlich neuen Zusammenhang in komplexer Gliederung und Ordnung. Das Epos veranschaulicht das sittliche Maß halten, die Selbstbeherrschung, als höchste Form menschlichen ...

14,50 CHF

Der Sandmann
Trauma, Wahnsinn und die dämonische Faszination der Liebe: In E. T. A. Hoffmanns berühmter Erzählung wird der Student Nathanael unter dem Einfluss erschütternder Kindheitserinnerungen verrückt und verfällt einer Frau, die jedoch kein Mensch ist. Schaurig-schön poetisiert Hoffmann die innere Zerrissenheit seines Protagonisten zwischen Realität und Phantasie. Ein Meisterwerk der Schwarzen Romantik!

6,90 CHF

Bel-Ami
Georges Duroy, der in Tunesien seine Militärzeit abgeleistet hat, flaniert durch Paris, wo er völlig mittellos in einem schäbigen Zimmer wohnt und in den Cafés der Grands Boulevards und des Montmartre verkehrt. Sein einziger Reichtum ist seine blendende äußere Erscheinung und seine Bekanntschaft mit Forestier, einem arrivierten Pariser Journalisten. Durch Forestier und seine Frau Madeleine findet er eine Anstellung bei ...

14,90 CHF

Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Adelbert von Chamissos 1814 erschienene phantastische Erzählung 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte' handelt von einem sanften, weltfremden Jüngling, der einem rätselhaften Mann in einem grauen Rock seinen Schatten verkauft. Er ist jedoch außerstande, den so erworbenen Reichtum zu genießen, da er von den Menschen verstoßen oder verhöhnt wird, sobald sie merken, dass er keinen Schatten hat. Als eine Art Buße durchwandert ...

6,90 CHF

Was ihr wollt
»Ratet dem schlechten Menschen, sich zu bessern: wenn er sich bessert, so ist er kein schlechter Mensch mehr, kann er nicht, so mag ihn der Schneider flicken. Denn alles, was ausgebessert wird, ist doch nur geflickt. Tugend, die sich vergeht, ist nur mit Sünde geflickt, Sünde, die sich bessert, ist nur mit Tugend geflickt. Reicht dieser einfältige Schluß hin: gut! ...

8,90 CHF

Stella
Johann Wolfgang Goethes 1776 erschienenes und uraufgeführtes Drama 'Stella', ein "Schauspiel für Liebende", handelt von Cäcilie (anfangs unter dem Namen Madame Sommer), ihrer Tochter Lucie, der Baronesse Stella - und Fernando, der Mann, der beide Frauen verlassen hat und sich zu beiden Frauen hingezogen fühlt. In einer Poststation treffen sie alle zusammen. In der Folge lösen Fluchtgedanken und Verzichtsbekundungen einander ...

6,90 CHF

Der goldne Topf
»Der goldne Topf«, Hoffmanns »Märchen aus der neuen Zeit«, spielt virtuos mit den Ebenen des Wunderbaren und des Bürgerlich-Philiströsen. Der Weg des Studenten Anselmus von Dresden nach Atlantis wird phantasievoll-humoristisch erzählt und zugleich ironisch reflektiert. Seit langem und mit Recht gilt der Märchenroman als ein Höhepunkt romantischer Erzählkunst.

7,90 CHF

Viel Lärmen um nichts
Shakespeares »Viel Lärmen um nichts« inszeniert, auf der Folie eines überstandenen Feldzugs, einen Kampf der Geschlechter. Die Komödie zeigt, vor allem in der Nebenhandlung um die streitbaren Benedict und Beatrice, die zu den markantesten Figuren des Stücks gehören, das ebenso heitere wie existentielle Ringen um Anerkennung und Selbstbehauptung in Beziehungen und Gesellschaft.Die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung, zu der August Wilhelm Schlegel und ...

8,90 CHF