1425 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Esther, 1555
Unter den zahlreichen Bühnenbearbeitungen des Estherstoffes im 16. Jahrhundert steht Pfeilschmidts «Esther» von 1555 als ein eigentümliches Einzelwerk zwischen dem manchmal pedantischen, knappen Schuldrama des Lutherlandes und dem oft weitschweifigen Bürgerdrama der Schweiz. Da der Autor zugleich Musiker und Komponist war, spielt das musikalische Element in diesem Schauspiel eine besondere Rolle.

32,90 CHF

Ernst Schönwiese
Überblick über die Vielzahl literarischer Tätigkeiten Ernst Schönwieses als Lyriker und Prosaist, als Übersetzer sowohl moderner Lyrik wie auch religiöser Prosa, aber auch als Hörspiel-Autor, Programmdirektor des Rundfunks und PEN Präsident.

105,00 CHF

Death Of Socialist Realism In The Novels
Abiding by the Soviet model, the concept of socialist realism in the GDR is identified by five chracteristics: 1) Objective Reflection of Reality, 2) Partiality, 3) National Orientation, 4) The Typical and 5) The Positive Hero. By adhering to these criteria, works of socialist realism promote the precepts of socialism as a «Wegweiser» in the transition from capitalism to communism. ...

77,00 CHF

Wirklichkeitsbezug und metaliterarische Reflexion in der Kurzprosa Donald Barthelmes
Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine textnahe Darstellung der beiden zentralen Bestandteile der Kurzprosa Barthelmes: des Bezugs zur sozialen Wirklichkeit und der verspielt-reflexiven Thematisierung ästhetisch-formaler und anderer Aspekte literarischer Texte. Barthelmes Kurzprosa nimmt eine spannungsreiche Position ein, was sich darin zeigt, dass seine Texte zwischen der amerikanischen Tradition der Auseinandersetzung mit der sozialen Wirklichkeit und den selbstreflexiven Fixierungen der sog. ...

84,00 CHF

Fürchte dich nicht
In seinen Fürchte-dich-nicht-Worten ist Deuterojesaja eine ganzheitliche Schau der im exilischen Israel virulenten Ängste gelungen. Eine auffallende Symmetrie in der Anordnung der fünf Stücke mit dem Leitmotiv «Fürchte dich nicht» verlangt nach Interpretation: Den beiden am «Kriegsorakel» orientierten Prophetenworten 41, 8-13 und 41, 14-16 an die Mannen Israels korrespondiert auf dem anderen Flügel das grosse Fürchte-dich-nicht-Lied, das sich an die ...

54,90 CHF

Opfer der Geschichte
In der frühen amerikanischen Nationalliteratur werden Indianer dargestellt als Angehörige einer nicht zur Höherentwicklung befähigten Zivilisation. Die Weissen dagegen erscheinen als Träger eines nicht aufzuhaltenden zivilisatorischen Fortschritts. Diese Rollenverteilung lässt das Verschwinden der Indianer als notwendigen Schritt im gesetzmässigen Ablauf der Geschichte aussehen. Die vorliegende Untersuchung zeigt, wie vor dem Hintergrund eines solchen Geschichtsbildes Indianer als literarische Motive Verwendung finden ...

79,00 CHF

Produktionsbedingungen des Fernsehens
Durchaus selbstkritisch, «studiert» der Autor am «Fall» Europa unterm Hakenkreuz, an der vieldiskutierten Fernsehserie zum 50. Jahrestag von Hitlers «Machtergreifung», die Entwicklung eines Reihenkonzepts «zum heikelsten Thema der deutschen Geschichte», die Produktion der 13 «Filmerzählungen» und ihre Plazierung im «Gemeinschafts»-Programm der ARD. Dabei werden vier Jahrzehnte als aktiver Reporter und Redakteur, als verantwortlicher Chef eines Fernseh-Produktionsbetriebs wie als kritischer Betrachter ...

44,50 CHF

Bemerkungen zur Ersten Philosophie
Aphorismen und konzentrierte Kurz-Essays, systematisch geordnet, behandeln Grundfragen der Kritik der Erkenntnis und der («negativen») Ontologie. Grundgedanke: Denken, Wirklichkeit und Wahrheit sind ineinander verschlungen, keines von ihnen ist ohne die beiden anderen. Insbesondere sind die regulativen Ideen für Aufbau und Deutung der Wirklichkeit grundlegend. Das Ganze von Denken, Wirklichkeit und Wahrheit ist nur relativ: Es hat offene Grenzen zu dem ...

49,90 CHF

Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus Erfindungen
Zur Erweiterung und Stimulierung des vorhandenen Erfinderpotentials werden den Erfindern in der Bundesrepublik Deutschland Begünstigungen durch das Steuerrecht gewährt. Die gesetzlichen Vorschriften der derzeitigen Erfinderbesteuerung haben jedoch ihre geistigen und steuertechnischen Wurzeln in den Jahren 1943/44. Mit Hilfe eines stochastischen Simulationsmodells wird ein internationaler Steuerbelastungsvergleich vorgenommen. Aus kritischer Beurteilung und vergleichender Betrachtung mit den steuerrechtlichen Regelungen in anderen Ländern werden ...

78,00 CHF

Entscheidungsorganisation
Rationales Entscheiden ist das Ziel vieler Menschen. Dazu müssen methodologische Grundlagen gelegt werden. Für die Findung von Entscheidungszielen wird der Konstruktivismus herangezogen, während für die Überprüfung empirische Methoden des Kritischen Rationalismus problemadäquat sind. Beide Bereiche sind daher miteinander verträglich und entwickeln konstruktiv kritische Aspekte zueinander. Die betriebswirtschaftlichen Objektbereiche sind die Organisation, die EDV und das Rechnungswesen. Hier werden die Vorentscheidungen ...

78,00 CHF

Marktstrategien multinationaler Pharmaunternehmen und die Arzneimittelmärkte der Dritten Welt - Untersuchung am Beispiel ausgesuchter Länder
Die traditionell starke Position der multinationalen Pharmaunternehmen auf den Arzneimittelmärkten der Dritten Welt gerät ins Wanken. Ursache sind grundlegende Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsstruktur unter dem Druck entwicklungspolitischer Probleme und der öffentlichen Meinung. Zur langfristigen Präsenzabsicherung müssen sich die multinationalen Pharmaunternehmen in der Dritten Welt grundsätzlich umorientieren. Ein wesentliches Instrument sind dabei konfliktpunktorientierte Entwicklungsländerkonzepte, die nicht nur die zukünftigen Ertragschancen ...

99,00 CHF

Heilung und Musik in Afrika
Traditionelle afrikanische Heilungsrituale sind ein hoch komplexer und einzigartiger Prozess des Zusammenwirkens religiöser, sozialer, psychischer und physischer Faktoren. Musik in unterschiedlichen Ausdrucksformen ist eine herausragende und unabdingbare Voraussetzung für diesen Heilungsprozess, dessen Höhepunkt durch Trance gekennzeichnet ist. Das vorliegende Buch lässt die hohe kulturspezifische Variabilität dieser Zeremonien zwischen den afrikanischen Ethnien, bevorzugt des südlichen Afrikas, deutlich werden und zeigt ihre ...

49,90 CHF

Arbeitsgruppen in Industriebetrieben
Bei der Betrachtung leistungsrelevanter Beziehungen im Führungsrungsbereich (Meisterebene) stellt sich die Frage nach der Bedeutung der Arbeitsgruppe. Die vorliegende Untersuchung basiert auf Datenmaterialien von 144 Arbeitsgruppen in 132 Industriebetrieben. Sie hat gezeigt, dass Arbeitsgruppen unter dem Eindruck der sachlichen und sozialen Umwelt der Arbeitstätigkeit spezifische Gruppencharakteristiken entwickeln. Als Folge der Kommunikation ihrer Mitglieder entstehen homogene und heterogene Gruppentypen, von hier ...

70,00 CHF

Kopulasätze des Deutschen und ihre Wiedergabe im Chinesischen
Gegenstand dieser Studie ist die Aufarbeitung der Kopulatheorie in der Sprachwissenschaft auf Grund einer vergleichenden Studie für das Deutsche und das Chinesische. Syntaktische als auch semantische Kriterien für das, was Kopulaverben sind, sind in der bisherigen Grammatikliteratur für das Deutsche und das Chinesische umstritten. Die chinesische Grammatikschreibung lehnt sich in diesem Punkt an die westliche Tradition an. Ein valenztheoretischer Ansatz, ...

99,00 CHF

Prospektive Erfolgsanalyse und Unternehmensbonität
Die logisch-deduktive Analyse versucht, das zukünftige Bonitätsrisiko aus den Erfolgsdeterminanten einer Unternehmung mit Hilfe betrieblicher Finanzpläne zu ermitteln und den Kreditspielraum aus analytischen Modellen abzuleiten. Die induktiv-empirische Vorgehensweise greift dagegen auf Jahresabschlusszahlen und andere «zielrelevante» Beobachtungsmerkmale zurück, wobei das Bonitätsrisiko mit den Daten einer Vielzahl von Unternehmen errechnet wird und Kreditentscheidungen sich nur noch an diesen Marktuntersuchungen ausrichten. Der erste ...

99,00 CHF

Der Streit der Religionen - rational entscheidbar?
Die vorliegende Habilitationsschrift nimmt ihren Ausgang von dem in den zurückliegenden Jahren eminent gestiegenen Interesse an den Religionen im allgemeinen sowie im besonderen von seiten der christlichen Theologie. Dabei fasst sie, traditionell gesprochen, den Streit der Religionen um die «Wahrheit» ins Auge. Genauer versucht sie das Problem zu lösen, ob und gegebenenfalls auf welchem Wege es möglich ist, objektive, d.h. ...

83,00 CHF

Ekstatische Person als Bildungsziel bei Johannes Klimakos
In einer «Aufstiegspädagogik» wird die Hinführung der páthe zur apátheia gelehrt. Letztere, ihrer stoischen Bedeutung entkleidet und eher als eine Weiterführung klementinischer Gedanken (Klemens von Alexandrien) zu interpretieren, ist ein Schlüsselbegriff dieser Pädagogik. Von dieser apátheia aus wird u.a. die Stellung des logos zu den páthe in der Erziehung untersucht, sowie die Stellung der Willensbildung dort.

40,90 CHF

Nicht-sequentielle Suche, Preiswerbung und Marktgleichgewicht
In einem vollkommenen Polypolmarkt erzeugt die Einführung der Preisunsicherheit bestimmte Verhaltensweisen bei den am Markt beteiligten Wirtschaftssubjekten: Einige Haushalte verwenden einen Teil ihres Einkommens für die Suche nach einem «günstigeren» Preis. Unter gewissen Voraussetzungen erfüllen einige Anbieter den Wunsch dieser Haushalte nach Preisinformation, indem sie ihnen ihren Preis bekanntgeben. So entsteht eine Interdependenz zwischen dem Suchverhalten der Haushalte und dem ...

64,00 CHF

Die verlorene Allmacht der Feen
Das französische Kunstmärchen des 19. Jahrhunderts wurde bisher von der Forschung ignoriert und in die Jugendliteratur abgedrängt. Vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit dem Volksmärchen geht die vorliegende Untersuchung von ca. 60 teils heute erst wiederentdeckten Kunstmärchen der Frage nach, mit welcher Intention sich Autoren des 19. Jahrhunderts durch das Volksmärchen vorgegebene Formen und Inhalte zunutzemachen und welche Konstanten sich ...

98,00 CHF

Die Sehnsucht nach den anderen
Die Autobiographie lebt von unserer Sehnsucht nach den anderen - sie lockt mit dem, was einst die Aufgabe des Mythos war, mit der Einschreibung des Subjekts in die Gesellschaft. Die Autobiographiekritik prüft, ob die Gesetze der Gattung eingehalten werden. Regelverletzungen bezeugen jedoch, dass die im Mythos geeinte Welt nicht mehr existiert und dass es gerade dieser Verlust ist, der das ...

90,00 CHF