35 Ergebnisse - Zeige 21 von 35.

Aspekte der Informationsverarbeitung
Die folgenden Ausflihrungen liber Farbensehen grlinden sich in erster Li­ nie auf Ergebnisse der subjektiven Sinnesphysiologie, die liblicherwei­ se auch "Psychophysik" genannt wird. Wir beschranken uns dabei auf sol­ che Erscheinungen, die sich linear beschreiben lassen. Wichtige Grund­ lagen dazu hat Erwin Schrodinger (1920) mit seiner "Niederen Farben­ metrik" gelegt. Begriffliche Anleihen machen wir auch aus der Theorie der linearen ...

73,00 CHF

Semantische Repräsentation komplexer Objektstrukturen
Die vorliegende Arbeit entstand als Dissertation am Fachbereich Informatik der Universitat Hamburg, die Disputation fand am 15. Marz 1985 in Hamburg statt. Ich danke besonders dem Betreuer der Promotion und Hauptgutachter der Disser­ tation, Herrn Professor Dr. J. W. Schmidt, jetzt Universitat Frankfurt, fUr die langjahrige Forderung und fUr die in~ensive Zusammenarbeit, die zu dieser Arbeit gefUhrt hat. Den Mitarbeitern ...

73,00 CHF

Moderne Warenwirtschaftssysteme im Handel
Entscheidungshilfen fUr Verkauf und Management: Fallbeispiel der Supermarktkette Vons in den USA . . . . . .. .. . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220 D. Schweckendiek: Entscheidungshilfen fUr Verkauf und Management: Fallbeispiel der ...

73,00 CHF

Epileptische Anfälle
Nicht nur Neurologen, sondern auch Internisten, Padiater, Psychiater und vor allem Allgemeinpraktiker werden haufig mit Problemen der Abklarung und Behandlung von Anfallkranken konfrontiert. Nach seiner ersten Begegnung mit dem Patienten weiB der Arzt aufgrund der Anamnese oder - ausnahmsweise -aufgrund einer Anfallsbeobachtung iiber die Phanomenologie der Anfalle Bescheid, kennt aber die end­ giiltige Diagnose noch nicht. Bei der Gestaltung und ...

73,00 CHF

Bandersatz mit Kohlenstoffasern
Die Verletzungen des Kniebandapparates haben in den letzten Jahren stetig zugenornrnen. Parallel dazu hat sich unser Wissen zur speziellen Anatomie dieses Gelenkes, Pathophysio­ logie, Diagnostik und Therapie der Traumafolgen wesentlich erweitert. Weltweit ist man sich heute einig, daB eine Bandverletzung mit Instabilitat eine anatomische Rekonstruk­ tion verlangt. Durch dieses Vorgehen kann in frischen Fallen eine Erfolgsquote von urn 90% erreicht ...

73,00 CHF

Zur Entstehung des Neuen in den Naturwissenschaften ¿ dargestellt an einem Beispiel der Chemiegeschichte
Ein BanachraumE heißt Grothendieck-Raum, falls in E' jede u(E', E)-kon­ vergente Folge u(E', E")-konvergent ist. Man sagt dann auch, E besitzt die Gro­ thendieck-Eigenschajt. Die Klasse der Grothendieck-Räume enthält offensichtlich alle reflexiven Ba­ nachräume. Die ersten nicht trivialen Beispiele für Grothendieck-Räume stam­ men von A. GROTHENDIECK selbst. In seiner 1953 erschienenen Arbeit "Sur les applications Iinerures faiblement compactes d'espaces du ...

73,00 CHF

Von Datenbanken zu Expertensystemen
Das Buch basiert auf der Dissertationssehrift "Konzepte der Wissensbereitstellung in Expertensystemen: Inferenzmechanismen auf relationalen Datenbanken", die ich im Fruhjahr 1983 an der Universitat Dortmund absehloss. Das darin gelegte Fundament erhielt zahlreiehe Erganzungen, ein neues Kapitel zum Thema "PROLOG und Datenbanken" und Hinweise auf aktuelle Literatur. Dabei waren Erfahrungen aus einer im Wintersemester 84/85 an der EfH Zurich gehaltenen Vorlesung mit ...

73,00 CHF

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Nervensystem Neurotoxikologie Probleme des Hirntodes
Die 58. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie fand nach 76 Jahren erstmals wieder in Heidelberg statt. Wilhelm Erb stand jener Tagung im Jahre 1908 vor. Die Verhandlungen hatten damals u.a. zum Inhalt die Neurosyphilis und die Stellung und den Wert der Neurologie innerhalb der Medizin. Zum Jubiläum der 50. Jahresversammlung in Wiesbaden 1980 hatte Mertens den Druck der Kongreßverhandlungen ...

73,00 CHF

Theorie der Wärme
heit aufgeiaßt werden muß. Dabei werden sich als Resultate von zentraler Be­ deutung ergeben: Diejenige Größe, welche die ganze Thermodynamik beherrscht, nämlich die Entropie, erweist sich als quantitatives Maß der soeben geschilderten Unkenntnis. Das ist fraglos eine der merkwürdigsten und tiefstliegenden Aus­ sagen der ganzen Physik. Sie wird natürlich nur sinnvoll durch eine exakte Formulierung, welche erst nach den Vorarbeiten ...

67,00 CHF