937 Ergebnisse - Zeige 861 von 880.

Die Komödien Walter Hasenclevers
Walter Hasenclever, der mit seinem engagierten, expressionistischem Drama «Der Sohn» in die Literaturgeschichte eingegangen ist, begann schon wenige Jahre später mit der Produktion leichtgewichtiger, heiter-sachlicher, antiexpressionistischer Komödien. Diese Komödien sollen hier erstmals umfassend dargestellt werden. Die Autorin unternimmt den Versuch, die Wandlung Hasenclevers vom hervorstechenden Vertreter des literarischen Expressionismus zum Verfasser unterhaltsamer Komödien im Kontext der gesellschaftlichen und literarischen Verhältnisse ...

67,00 CHF

Ersatzbürger und Staatsbildung
Zunächst wird die Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts im Kontext der politischen Realität in den wichtigsten europäischen Ländern skizziert, um dann ein Bild der Verhältnisse in den Territorien Friedrich Wilhelms zu analysieren. Die Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm wird dargestellt, um die Funktion der Juden und Hugenotten im Verlauf der wichtigsten Jahre der Staatsbildung zu untersuchen. Durch den Begriff des «Ersatzbürgers» ...

80,00 CHF

'Unbekannt' als Parteibezeichnung
Die Bezeichnung der Parteien im Zivilprozess muss regelmässig mit (Vor- und Zu-) Namen, Stand oder Gewerbe und Wohnort erfolgen, um die Identität der Parteien ausreichend klarzustellen. Am Beispiel einer auf Räumung gerichteten einstweiligen Verfügung gegen Haus- besetzer untersucht die Arbeit, ob und unter welchen Voraussetzungen von diesem Erfordernis abgesehen und ein Verfahren auch gegen «unbekannte» Personen eingeleitet werden kann, und ...

82,00 CHF

Warum sind die Ostfriesen gelb im Gesicht?
Authentische, von Kindern und Jugendlichen erzählte Witze sind ein bis heute international kaum dokumentiertes oder analysiertes Phänomen. In dieses wissenschaftliche Niemandsland will die Pilotstudie vordringen. Auf der Grundlage von 260 durch Feldforschung auf Tonband dokumentierten Witzen legen die vorwiegend volkskundlich orientierten Beiträge Sammelmethoden offen und versuchen, den Witz als mündliche Kommunikation im Spannungsfeld von Produzenten und Rezipienten in ihrer sozialen ...

68,00 CHF

Zeitlichkeit kontra Leiblichkeit
Vermag die Zeitlichkeit oder nicht vielmehr die Leiblichkeit die das Menschsein beschreibenden Phänomene zu konstituieren, das ist die zentrale Frage, die der Verfasser sich stellt. Heideggers zeitliche Konstitution dieser Phänomene wird textnahe dargestellt und an- schliessend einer entschiedenen Kritik ausgesetzt, die an jedem Phänomen die Entstellungen aufweist, die es aufgrund dieser zeit- lichen Konstitution erleidet. Alternativ hierzu entwickelt der Ver- ...

103,00 CHF

Reflexionen zur pädagogischen Relevanz der praktischen Philosophie John Stuart Mills
Über die Auswertung der Praktischen Philosophie John Stuart Mills (1806-1873) wird zum einen versucht, eine analytisch-empiristische Erziehungswissenschaft als technologische Disziplin zu rekonstruieren, zum anderen wird gezeigt, dass die Praktische Philosophie Mills geeignet ist, die moderne erziehungspolitische Diskussion rational und produktiv zu fundieren. - Der Philosoph John Stuart Mill wird als Klassiker der Pädagogik in die Geschichte dieser Wissenschaft eingeführt.

107,00 CHF

Das verlorene heroische Zeitalter
Frau Wickerts Arbeit untersucht das Thema Heros und heroisches Zeitalter in seiner Bedeutung für die gesellschaftspolitische Ein- stellung Kleists, die sich der üblichen regressiven oder progressiven Etiquettierung entzieht und sich als politisch weltfremd erweist. Sie ist, wie gezeigt wird, am Ideal absoluter Freiheit bei absoluter Bindung orientiert, ein Ideal, das von Kleist als «Natur» qua heroische Zeit vergöttert und vor ...

37,90 CHF

Sprache und Erfahrung in den Schriften von Maurice Merleau-Ponty
Merleau-Ponty prägte in seinem Frühwerk aufbauend auf sprachpathologischen Untersuchungen einen eigentümlichen Strukturbegriff, der sich später veränderte aufgrund der Rezeption von Husserls Phänomenologie und De Saussures Linguistik. Sein Werk kann als Versuch der Synthese eines strukturalistischen und eines phänomenologischen Vorgehens gedeutet werden. Im Hinblick auf das Problem der Beschreibung von Sprache und Erfahrung wird das Spannungsverhältnis zwischen diesen beiden Sichtweisen im ...

75,00 CHF

Die Drei Strategien des Herrn vom Gelben Stein
Als im 11. Jahrhundert unter dem Sung-Kaiser Shen-tsung verschiedene wichtige Militärtexte - von denen Sun-tzu, die Kriegskunst des Meister Sun, der bekannteste ist - zu den «Sieben Militärklassikern» zusammengestellt wurden, waren darunter auch die Drei Strategien des Herrn vom Gelben Stein. Einer legendären Figur zugeschriebenen, behandelt dieses Traktat philosophisch-ethische und strategisch-tak- tische Probleme der Kriegsführung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ...

45,90 CHF

Pestalozzis Staats- und Rechtsverständnis und seine Stellung in der Aufklärung
Pestalozzis Staats- und Rechtsverständnis, seine Stellung in der Aufklärung und seine politische Haltung stehen im Zentrum der Untersuchung. In chronologischer Bearbeitungsweise werden Pestalozzis Stellungnahmen zu rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen seiner Zeit besprochen. Der Stellenwert seiner Aussagen wird durch den Vergleich mit zeitgenössischen Staatsdenkern verdeutlicht. Dabei werden die Grenzen der aufklärerischen Leitideen wie auch die Grenzen von Pestalozzis politischem Programm ...

64,00 CHF

Das Abtretungsverbot nach § 399 2. Alt. BGB und seine Auswirkungen auf den Rechtsverkehr
Der durch eine Abtretung bewirkte Gläubigerwechsel birgt für den Schuldner Gefahren in sich. Die Arbeit untersucht, wie sich ein Abtretungsverbot, das der Schuldner nach 399 2. Alt. BGB zu seinem Schutz vereinbart, auf den freien Rechtsverkehr sowie auf Zwangs- vollstreckungsmassnahmen gegen den Gläubiger und den Konkurs über sein Vermögen auswirkt. Durch das Abtretungsverbot wird der Interessenausgleich stark zugunsten des Schuldners ...

94,00 CHF

Auslegung - Einsicht - Entscheidung
Die in diesem Band vorgestellten Arbeiten zu Auslegung, Einsicht und Entscheidung gruppieren sich um Grundfragen der juristischen Handlungsorientierung und Wissenschaftspraxis und verweisen auf Möglichkeiten und Grenzen, wissenschaftliche und philosophische Entwürfe auf das juristische Entscheidungsverhalten zu beziehen, damit möglichst gerechte Ergebnisse erzielt werden können. Im Mittelpunkt stehen Themenkreise wie Gerechtigkeit und Auslegung (I. Tammelo), Recht und Sprache (I. Tammelo, R. Jakob, ...

35,90 CHF

Grundlagen für Staatspflichten auf dem Gebiet der Weiterbildung
Die Gewährleistung des Weiterbildungsbereiches ist über die Förderungsbestimmungen in Bund und Ländern nicht zu erreichen. Ebensowenig kann dazu das Institut der «Daseinsvorsorge» herangezogen werden. Dagegen vermag die Grundlagentrias Demokratiegebot, Sozialstaatsgebot und Grundrechtsordnung weitreichende Staatspflichten für die Gewährleistung - und nicht nur für die Förderung der Weiterbildung zu begründen. Ein «Grundrecht auf Weiterbildung» existiert allerdings nur in der Form des sogenannten ...

99,00 CHF

Die Selbstzeugnisse der deutschen Juristen. Tagebücher und Briefe. Eine Bibliographie
Der Autor ist den Fundstellen der Selbstzeugnissen bis zum 15. Jahrhundert nachgegangen. Die Autobiographie deutscher Juristen hat als historische Quelle bisher nur gelegentlich und eher zufällig Beachtung gefunden. Dies war vor allem deshalb der Fall, weil der Zugang zu den Selbstzeugnissen noch nicht systematisch erschlossen worden war. Die hier vorgelegte Bibliographie macht die Lebenserinnerungen, Tagebücher und Briefe der deutschen Juristen ...

103,00 CHF

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der inneralpinen Salzwerke bis zu deren Monopolisierung
Als Eigenheit der inneralpinen Salzwerke muss man die straffe landesherrliche Führung betrachten. Im Gegensatz zu den Quellsalinen, bei denen im Laufe des Mittelalters eine weitestgehende Dezentralisierung der Besitzanteile zu verschiedenartigsten Rechten eintrat, verloren die Landesherren die inneralpinen Salzwerke nie zur Gänze aus ihrem Besitz, obwohl es gerade von unten her Bestrebungen gab, die auf eine Verselbständigung gewisser Anteile an den ...

114,00 CHF

Die germanische Grundstücksübertragung
Gegenstand der Untersuchung sind Existenz und Form der germanischen Grundstücksübertragung und die in der rechtshistorischen Forschung zu ihr gestellten Rechtsinstitute sala und (in)vestitura. Die Arbeit bedient sich der frühmittelalterlichen Rechtsquellen der in Mitteleuropa und im Mittelmeerraum siedelnden Germanenstämme, der Nachrichten antiker Schriftsteller sowie archäologischer und hi- storischer Forschungsergebnisse. Die germanistischen Sprachquellen werden ausgehend von der Bibelübersetzung Wulfilas dargestellt. Römisch-rechtliche und ...

84,00 CHF

Leib und Leben
Montaignes anthropologische Auffassungen gründen auf dem Selbst- verhältnis. Die Legitimation für die Darstellung der «Jemeinigkeit» bezieht der Autor aus seiner unvertretbaren Leiberfahrung. Damit ergibt sich der Anknüpfungspunkt, um Montaignes Essais im Licht des von Hermann Schmitz dargelegten «Alphabets der Leiblich- keit» zu interpretieren. Dabei zeigt sich, dass Montaigne von seiner Leiberfahrung aus zu einem individuellen Stil personaler Orientierung findet, für ...

79,00 CHF

Konzessionssystem contra Gewerbefreiheit
Die Bemühungen um eine Reform des Gewerbewesens in der österreichischen Monarchie des Vormärz und der neo-absolutistischen Epoche lassen recht unterschiedliche Zielsetzungen erkennen. Selbst innerhalb der österreichischen Staatsbürokratie wechselten Vorschläge zur Enthaltung und Reorganisierung der bestehenden gewerblichen Einrichtungen mit der Forderung nach Einführung einer gemässigten Gewerbefreiheit. Die vorliegende Arbeit stellt dar, wie es über mehrere Zwischenentwürfe zu dem Kompromiss zwischen beiden ...

49,90 CHF

Rechtsschutz der Juden gegen Ausweisungen im 16. Jahrhundert
Hatten die Juden seit der Zeit der Kreuzzüge Verfolgungen und Vertreibungen duldend über sich ergehen lassen, so suchten sie in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Rechtsschutz bei den beiden höchsten Reichsgerichten, dem Speyrer Reichskammergericht und dem Reichshofrat in Wien. Die Gerichtsakten zeigen nicht nur die Verrechtlichung der VerhVerrechtlichung der Verhältnisse der Juden als religiöser Minderheit in ihrer Beziehung zur ...

63,00 CHF