6 Ergebnisse.

Logik und Pragmatik
Die in diesem Band enthaltenen Beiträge schließen an die Arbeiten zum pragmatischen (argumentativen) Verständnis der Logik an, die in dem von Gethmann herausgegebenen Band Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens (Theorie-Diskussion, 1980) erschienen sind. Die Studien konzentrieren sich auf das philosophische Problem der Rechtfertigung der Logik, also die Frage, wie man eine bestimmte Gestalt von Logik als (Teil-)Theorie des (wissenschaftlichen) Argumentierens auszeichne ...

15,90 CHF

Zur Sozialphilosophie der Technik
Hans Lenks Studien beschäftigen sich mit ausgewählten Perspektiven der Technik und der von der Technik geprägten Welt. Sie konzentrieren sich auf methodologische, sozialphilosophische, sozialpolitische und soziologische, ideologische und moralphilosophische Probleme. Sie berücksichtigen Probleme, denen sich die »Macher« der Technik ausgesetzt sehen, ebenso wie solche der Verwender im Alltag und der Betroffenen. Sie analysieren »die Technik« als soziales und kulturelles Phänomen.

15,90 CHF

Spanien und die Spanier
Juan Goytisolo konfrontiert in seinem Essay die in ganz Europa verbreiteten Vorstellungen über Spanien, die Mythen und Selbsttäuschungen, die die Spanier im Lauf der Jahrhunderte sich und der Mitwelt eingeredet haben, mit der historischen Wahrheit und der spanischen Lebenswirklichkeit, die noch in vielem die Spuren der verhängnisvollen Fehler der Vergangenheit zeigt: der Verdrängung des maurischen und jüdischen Erbes, das Kreuzzugsdenken ...

17,90 CHF

Die Pflicht, glücklich zu sein
Vom Leben, vom Tod, von Geburt, Spiel, Kunst, Arbeit, Liebe usw. ist in diesen >Propos< die Rede, kurz: vom Allgemeinsten, Alltäglichsten und auch vom Privatesten. Zum Thema des Buches heißt es bei Alain: »Vor allem scheint mir klar, daß man unmöglich glücklich sein kann, wenn man es nicht sein will. Man muß sein Glück wollen und es machen.«

16,50 CHF

Reisen nach den westlichen Inseln bei Schottland
Seine bedeutenderen Werke sind neben dem >Dictionary< die Essays in den moralischen Wochenschriften »The Rambler« (1750-52) und The Idler (1758-62), der Roman »Rasselas« (1759), die »Journey to the Western Islands of Scotland« (1775) sowie die »Lives of the English Poets« (1781). In der englischsprachigen Welt ist Johnson nach Shakespeare der meistzitierte englische Autor. In Deutschland hatte er es immer schwer. ...

26,90 CHF

Taktile Sensorführung für Handhabungseinrichtungen
Taktile Sensoren gewinnen zunehmend an Bedeutung für eine feinfühligere Steuerung von Handhabungseinrichtungen. Dabei erschließen sie vor allem bei räumlichen Problemen Anwen­ dungsbereiche, die bislang mit Hilfe visueller Sensorsysteme nur unzureichend genau oder mit sehr hohem Verarbei­ tungsaufwand für die Sensordaten bearbeitet werden konnten. Während gegenwärtig die Mehrzahl taktiler Sensorsysteme noch relativ einfache Überwachungs- oder Erkennungsaufgaben aus­ führt, wird in der ...

73,00 CHF