6 Ergebnisse.

Inventur
Die Auswahl, die Günter Eich kurz vor seinem Tod selbst aus seinem Werk getroffen hat, sammelt Gedichte, Hörspiele und Prosa aus einem Zeitraum von über vierzig Jahren.Eich, einer der bedeutendsten Dichter der Nachkriegszeit, stellte die Lesestücke aus dem Blickwinkel dessen zusammen, der die Wirkung des eigenen Werks beobachtet, die Reaktionen des Lesers überdenkt und darauf antwortet: er spart aus, was ...

25,90 CHF

Voraussicht und Verstehen
Toulmin überprüft in dieser Studie die These, daß die Wissenschaft ein Instrument sei, mit dessen Hilfe man aufgrund vergangener Erfahrungen zukünftige Erfahrungen voraussagen könne. Er zeigt, daß jeder hinreichend deutlich ausgeführte Prognosebegriff bereits einen Begriff des »Erklärens« impliziert und daß zum Kern unserer Vorstellungen vom »wissenschaftlichen Erklären« gewisse »Ideale der Naturordnung« gehören, deren Funktion und Wandel er für einige bedeutsame ...

24,50 CHF

Das Reich der Zeichen
Auf einer Reise nach Japan wurde er mit der japanischen Zeichenwelt vertraut und bemerkte, daß diese Zeichen seiner Vorstellung vom Zeichen am nächsten kamen. Das japanische Zeichen ist stark: Es ist in bewundernswerter Weise Regeln unterworfen, angeordnet, dargestellt, niemals naturalisiert oder rationalisiert. Das japanische Zeichen ist leer: Sein Signifikat flieht, es gibt keinen Gott, keine Wahrheit, keine Moral, die diesen ...

16,50 CHF

Theorien über primitive Religion
Nach einer Darstellung der geistesgeschichtlichen Ausgangspositionen der kulturanthropologischen Forschung, den Problemen des Zugangs zu einer fremden Welt, der Materialauswahl und dem daraus resultierenden Zerrbild des »Primitiven«, diskutiert Evans-Pritchard psychologische (u. a. M. Müller, H. Spencer, E. B. Tylor, J. G. Frazer, S. Freud) und soziologische Theorien der Religion (u. a. E. Durkheim, M. Mauss, A. R. Radcliffe-Brown), ferner die Position ...

28,50 CHF

Thyristoren
Der Thyristor ist ein Halbleiterbauelement mit einer pnpn­ Struktur, Bild I. Er vermag bei positiver Spannung zwi­ schen der auBeren p-Zone (Anode) und der auBeren n-Zone (Kathode) zwei stabile Zustande anzunehmen, einen sperren­ den und einen leitenden. Seine Strom-Spannungs-Kennlinie, Bild II, weist dementsprechend bei dieser Polaritat einen Sperrbereich und einen DurchlaBbereich auf. Diese Eigen­ schaft wird zum Schalten von Strom ...

73,00 CHF