349 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen
Die vorliegende Arbeit umfaBt die theoretische und experimen­ telle Untersuchung der Laufrad-Leitrad-Wechselwirkungen in axialen Turbomaschinen. Der Schwerpunkt liegt in der Ermitt­ lung der Beanspruchung schwingender Schaufeln. Dabei wird neb en der Berechnung der Eigenschwingungsformen .it Hilfe einer Finite-Element-Methode das Hauptgewicht auf die Berech­ nung der Erregerkr~fte gelegt. Die instationAren Str6mungs­ anteile. hervorgerufen durch die gegenseitige Einflu~nahme zwischen den Schaufelreihen stromauf ...

73,00 CHF

Die ökonomische Bewertung von Vorranggebieten der Erholung
Die vorliegende Arbeit entstand irn wesentlichen in den Jahren 1977 bis 1979. Dernentsprechend konnte neuere Literatur nicht rnehr verarbeitet werden. Es handelt sich urn ein Forschungs~ projekt, das finanziell durch den Minister fUr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen w~hrend der Jahre 1977 und 1978 gefBrdert worden ist. Infolge des frUhzeitigen Ausscheidens von Herrn Dipl.-Volkswirt Heinz Schorr aus dern Forschungsvorhaben ...

73,00 CHF

Theoretische Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Kennfeldberechnung vielstufiger Axialverdichter
Dieser Bericht schlieBt das Forschungsvorhaben "Theoretische Unter­ suchungen zur Weiterentwicklung der KEmnfeldberechnung vielstufiger Axialverdichter" abo Trotz der Betonung der Theorie im Titel wurden die mit den benutzten theoretischen Ansatzen erhaltenen Ergebnisse mit gemessenen Teillastdaten an vielstufigen Verdichtern verglichen. Der Vergleich zwischen den Werten theoretischer Berechnungsmethoden und den experimentell ermittelten Werten liefert u. a. wertvolle Auf­ schlUsse Uber die Notwendigkeit der ...

73,00 CHF

Einführung in die Regelungstechnik
indie Regelungstechnik Lineare und nichtlineare Regelvorgänge tür Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester Mit 378 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Leonhard, Werner: Einführung in die Regelungstechnik: lineare u. nichtlineare Regelvorgänge für Elektrotechniker, Physiker u. Maschinenbauer ab 5. Semester/ Werner Leonhard. - Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1981. Das Buch enthält die 4., durchgesehene Auflage des ...

73,00 CHF

Grundlagen der Linguistik
1. EINLEITUNG 14 1. 1. Selbstverstiindlichkeiten und Problemfiille 14 1. 2. Konventionen 18 Sprachwissenschaftliche Tradition 1. }. 25 AufSere Orientierung der Sprachwissenschaft 1. 4· 29 Zu den Begriffen Wissenschaft und Theorie }2 1. 5· 1. 6. Aspekte der Sprache }8 Methodologie der Sprachwissenschaft 1·7· 49 2. WISSEN UND ARGUMENTIEREN 55 2. 1. Wissensbehauptungen 55 2. 2. Begriindung von Wissensbehauptungen 60 ...

73,00 CHF

Einkauf-, Freizeit-, Arbeits- und Ausbildungsverkehr (EFA)
Nach Einsichten Uber die Grenzen eigener bisheriger Modellversuche zum Verkehrs­ verhalten und nach vie len guten Diskussionen mit meinen Freunden Beat Greuter und Volker Kreibich an der Universitat Dortmund entstand das Konzept der vorl ie­ genden Arbeit. Wenn auch der interne Arbeitstitel im Laufe des Forschungsprozes­ ses dem Erreichbaren sich anpassen muBte, so blieb doch das Ziel erhalten: die modellhafte ...

73,00 CHF

Ursache und Aussagefähigkeit der Schallemission bei plastischer Verformung von Kupfer und Kupferlegierungen
==================== An Einkristallen aus Kupfer und Kupferlegierungen wurde die Intensität der Schallemission (SE) während plastischer Ver­ formung .im Druckversuch zusammen mit der Verfestigungskurve aufgenommen. Dabei wurden die folgenden Parameter - die vor allem die Anordnung und Dichte der Versetzungen bzw. ihre Beweglichkeit bestimmen - variiert: - Kristallorientierung - Wärmebehandlung vor der Verformung - Vorverformung auf anderen Gleitsystemen (durch Torsion) ohne ...

73,00 CHF

Zur Berechnung der Stabilität der Gestellbewegungen ebener Mechanismen
Das Bestreben, die Leistung und Produktivitiit von Maschinen zu steigern, fllhrt oftmals zu einer Erhohung der Geschwindigkeiten und Drehzahlen be­ wegter Maschinenteile. Dies hat groBere Massenkriifte, hohere Werkstoff­ beanspruchungen und - insbesondere bei sich periodisch wiederholenden Arbeitsvorgiingen - das verstiirkte Auftreten unerwUnschter Schwingungen der ganzen Maschine oder einzelner Baugruppen zur Folge. Da die Schwin­ gungen im allgemeinen einen unruhigen Maschinenlauf, ...

73,00 CHF

Regelungen mit schaltenden Reglern bei stochastischen Störungen
Schaltende Regler zeichnen sich, oberflachlich betrachtet, ge­ genUber stetigen Reglern durch ihren einfachen Aufbau und ihre PreiswUrdigkeit aus. Die Auffassung, daB sie nur einfachen Regel­ aufgaben gewachsen seien, konnte durch /1/ nicht nur widerlegt werden, sondern es konnte auch gezeigt werden, daB sie unter be­ stimmten Voraussetzungen ein den aquivalenten stetigen Reglern gleichwertiges Regelverhalten aufweisen. In /1/ wird das Verhalten ...

73,00 CHF

Elektrische Meßtechnik
Das Erscheinungsbild der Elektrischen Meßtechnik wird mittlerweile in einem so weit­ reichenden Umfang durch elektronische Verfahren und Einrichtungen geprägt, daß es mir wünschenswert zu sein schien, Studierenden der Elektrotechnik eine ausgewogene Neu­ fassung des Basiswissens dieses Fachgebietes in die Hand zu geben. Zwar fehlt es nicht an Lehrbüchern mit Schwerpunktbildungen einmal im Bereich der klassischen elektrischen Meßtechnik und zum anderen ...

104,00 CHF

Einführung in die Idealistische Dialektik Hegels
Besonders der Anfang der , Phiinomenologie des Geistes', niimlich die Dialektik der sinnlichen Gew~heit, setzt dem Verstiindnis oft einen scheinbar uniiberwindlichen Widerstand entgegen. , , 1 Ein Buch, das, wie das vorliegende, in die Idealistische Dia­ lektik (Hegels) vorrangig am Beispiel der beriihmten "Pha­ nomenologie des Geistes" (im folgenden: PhdG) einftihren will, am Beispiel also eines der schwierigsten Texte der ...

73,00 CHF

Nutzung der Abgasenergie bei Stauaufladung
Die Abgasturboaufladung ist eine der wirksamsten MaBnahmen zur Steigerung von Leistung und Wirtsehaftlichkeit von Dieselmotoren. Heute werden langsam laufende Mittel- und GroBmotoren fast aus­ schlie6lieh mit einstufigen Abgasturboladern ausgerUstet und mit LadedrUcken bis 3, 5 bar betrieben /1/. Ais Fahrzeugantrieb konnte sich dagegen der abgasturboaufgeladene Motor erst in jUngster Zeit verstarkt durchsetzen. Ein aufgeladener Motor bietet gegenUber einem leistungsgleichen Saugmotor ...

73,00 CHF

Ermittlung und Analyse von Unfallschwerpunkten im innerbetrieblichen Transport
Aus zahlreichen Veroffentlichungen war bekannt, daB der innerbetriebliche Transport ein Schwerpunkt des Unfallge­ schehens im gewerblichen Bereich ist. Die Aussagen dieser Veroffentlichungen ergaben jedoch kein einheitliches Bild uber Qualitat und Quantitat des Unfallgeschehens. Daher war es bisher schwer moglich, eine Unfallverhutungsstrategie zur Verbesserung der Arbeitssicherheit beim innerbetrieb­ lichen Transport zu entwerfen, urn gezielte Unfallverhutung zu betreiben. Diese Lucke versucht die ...

104,00 CHF