377 Ergebnisse - Zeige 321 von 340.

Georg Kaiser: Künstlerbild und Künstlerfigur
Georg Kaisers widerspruchsvolles Künstlerbild in den Theoretischen Schriften wird mit den zahlreichen Künstlerfiguren in seinen Dramen und der Bewertung des eigenen Künstlertums in Aufsätzen und unveröffentlichten Briefen in Beziehung gesetzt und untersucht. Dabei wird deutlich, wie sehr die verschiedenen und gegensätzlichen Aspekte von Künstlerbild und Künstlerfigur im Werk letztlich den eigenen inneren Lebenskonflikt des Dramatikers zum Ausdruck bringen und dass ...

64,00 CHF

Zum Demokratieverstaendnis Von Eliten in Der Bundesrepublik Deutschland
Die Arbeit versucht, das Demokratie- und Veränderungspotential in einzelnen Elite-Gruppen empirisch zu bestimmen und zu begründen. Dabei werden auch die methodischen Schwierigkeiten einer derartigen Vorgehensweise diskutiert. Das Ursprungsmaterial sind 808 standardisierte Interviews mit führenden Positionsträgern aus allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen der Bundesrepublik.

59,90 CHF

Professioneller Status und Kontrolle über ein (Symbolisches) soziales Objekt am Beispiel des Wissenschaftlichen Bibliothekars: Ein Beitrag
Zur Analyse von Legitimationsproblemen des Berufs des wissenschaftlichen Bibliothekars wird ein professionssoziologischer Bezugsrahmen erarbeitet. Danach werden professionelle Berufe (professions) im Unterschied zu Berufen schlechthin (occupations) verstanden als Berufe, die legitimierte, von den Klienten anerkannte Kontrolle über ein (symbolisches) soziales Objekt, über einen Zentralbereich gesellschaftlichen Wissens ausüben.

54,90 CHF

Zur Theorie und Praxis des Blümens: Untersuchungen zur Sprachaesthetik in der Deutschen Literatur des 13.-15. Jahrhunderts
Diese Arbeit aus dem Bereich der Mediävistik versucht, kommunikations- theoretische, informationsästhetische und linguistische Ansätze zur Beschreibung von Konstitution und Rezeption mittelhochdeutscher Texte des 13.-15. Jh. heranzuziehen. Durch die vermittelnde Diskussion von wichtigen Konzepten der antiken und mittelalterlichen Rhetorik und Exegese wird übergeleitet zu der Reflexion der ästhetischen Praxis bei Autoren des deutschen Spätmittelalters. Dabei wird die «Hypothese von der Wertfunktionalität ...

70,00 CHF