346 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Frankreichs Entwicklungshilfe
Die vorliegende Arbeit untersucht die franzosische Entwiddungshilfe in ihren ver­ schiedenen Formen und Verwirklichungen. Die zahlreichen Themen, die Frankreichs Entwicklungspolitik aufgibt, machten es erforderlich, an besonders typischen Vor­ gangen auch allgemeine Grundlinien aufzuzeigen, sowohl in ihren historisch-geistigen Voraussetzungen als auch an Konzeptionen, die reine Plane geblieben sind. Zur Erhel­ lung des Bildes gehorte auch, die von cler Nation selbst an ...

73,00 CHF

Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland
Mit der ständig zunehmenden internationalen Verflechtung der einzelnen Volks­ wirtschaften wächst die Notwendigkeit und damit das Interesse daran, diese inter­ national orientierte Wirtschaftstätigkeit aufmerksam zu verfolgen. Die quanti­ tativen und strukturellen Veränderungen der Leistungsströme sind aufschlußreich sowohl für die Entscheidungen der Unternehmer als auch für die der Träger der staatlichen und überstaatlichen Wirtschaftspolitik. Aber auch für die Fundierung wirtschafts theoretischer ...

73,00 CHF

Demokratie als Herrschaftsordnung
Demokratie als Thema der Wissenschaften ist so umfassend und vielschichtig, daß vor­ weg eine Verständigung über die begrenzte Absicht notwendig ist. Im Grunde dient die Abhandlung der Begründung einer einzigen These: daß eine Ordnungsvorstellung nützlich und möglich ist, die weder positiv-staatsrechtlicher noch sozialphilosophischer Natur, aber auf beide Verfahren hin offen ist, die nicht historisch gebunden, aber den von den Zeitgenossen ...

73,00 CHF

Das Zeitalter der Gleichheit
Alexis de Tocqueville, 1805 geboren, war ein um dreizehn Jahre älterer Zeitgenosse von Karl Marx. Beide beherrschte vom ersten Erwachen ihrer geistigen Regsamkeit an das Bewußtsein, in einer Zeit unerhörter Umwäl­ zungen aller Prinzipien und aller Bedingungen zu leben, die bis dahin für die Ordnung und den Geist des täglichen Lebens in der menschlichen Ge­ sellschaft maßgebend gewesen waren. Was ...

73,00 CHF

Feuerfeste Baustoffe in der Eisenhüttenindustrie
Die Bedeutung der feuerfesten Baustoffe fiir die Eisenhiittenindustrie, die der groBte Abnehmer dieser Baustoffe ist, hat den technisch-wissenschaftlichen Verein "Eisenhiitte Osterreich" veranlaBt, in Leoben eine Vortragstagung iiber Feuerfeste Baustoffe in der Eisenhiittenindustrie zu veranstalten. Ziel dieser Tagung war es, Themen der Grundlagenforschung, Entwicklung und Bewahrung der feuerfesten Baustoffe durch hervorragende Fachleute darstellen zu lassen. Erfreulicherweise hat sich fUr diese Tagung ...

104,00 CHF

Vergleich von Härten, Anlassen, Warmbadhärten und Unterkühlen in ihrem Einfluß auf die technologischen Eigenschaften des Stahles X 40 Cr 13
Mit der Untersuchung über das Warmbadhärten und Unterkühlen des Stahles X 40 Cr 13 konnten umfangreiche Forschungsvorhaben über die Wärmebehand­ lung dieses Stahles abgeschlossen werden. Neben einer ausführlichen Darstellung neuer Ergebnisse wird auch ein Vergleich mit den Ergebnissen früherer Unter­ suchungen, [1-6], vorgenommen. Eine besondere Aufgabe bei der Wärmebehandlung eines rostbeständigen Stahles vom Typ X 40 Cr 13 liegt in ...

104,00 CHF

Die degressive Abschreibung
In der finanzpolitischen Diskussion der letzten Jahre hat die Frage immer mehr an Bedeutung gewonnen, welche Wirksamkeit einer Manipulation der steuerlichen Abschreibungssätze für die Konjunkturpolitik beigemessen wer­ den kann. Quantitative Aussagen über den Zusammenhang zwischen In­ vestitionsvolumen und Abschreibungssatz liegen bisher nicht vor, doch scheint unter den Finanzwissenschaftlern dahingehend Einigkeit zu bestehen, daß die Variabilität der Abschreibungssätze eine zweckmäßige Erweiterung ...

73,00 CHF

Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer, die am 1. Januar 1968 in Kraft tritt, wirft nicht nur neue steuerliche Probleme auf, sie bringt auch erhebliche Änderungen im kauf­ männischen Rechnungswesen mit sich. Es ist das Ziel der folgenden Darlegun­ gen, den Praktiker wie den Lernenden mit der neuen Materie vertraut zu machen. Dazu wurde die Form eines Grundrisses mit zahlreichen Beispielen gewählt. Bei der ...

73,00 CHF

Analyse der Preisspannen im westdeutschen Konsumgüterexport
Das Institut für Exportforschung ist bei seinen Arbeiten über absatzwirt­ schaftliche Fragen des Exports mehrfach auf überraschende Unterschiede zwischen dem Preis, den der westdeutsche Hersteller im Exportgeschäft er­ zielt, und den Preisen, die im ausländischen Absatzgebiet vom Verwender der Waren gezahlt werden, gestoßen. Während im Inlandsgeschäft bei Konsumgütern in der Regel höchstens eine Verdopplung des Herstellerprei­ ses bis zum Verbraucher ...

73,00 CHF

Denkweisen großer Mathematiker
Wer die Grundlagenprobleme der modemen Mathematik verstehen will, muB sich zuerst mit der Geschichte der Mathematik befassen. Der Sinn des modemen Formalismus etwa geht einem an den Schwierigkeiten auf, die der klassischen Konzeption yom Wesen der Mathematik im 19. Jahr­ hundert erwuchs. Es ist aber fiir den modemen Mathematiker nicht so ganz leicht, einen Zugang zur Geschichte seiner Wissenschaft zu ...

79,00 CHF

Sowjetische Militärstrategie
In einem großen Teil der ausgedehnten westlichen Literatur über sowjetische Ange­ legenheiten ist in den letzten Jahren in zunehmendem Maße erkannt worden, daß ein Wandlungsprozeß innerhalb des Sowjetsystems im Gange ist. In der Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Erziehung, Kultur, der Wissenschaft und in militärischen Dingen - um nur einige Gebiete zu nennen - hat es Zeichen der Wandlung und der Anpassung ...

73,00 CHF

Macht und Konsens als Problem der Innen- und Außenpolitik
1. Die vorliegende Untersuchung des REGIERUNGSSYSTEMS DER BUNDES­ REPUBLIK DEUTSCHLAND UND SEINER INTERNATIONALEN VER­ FLECH11JNG ist nach mehreren Vorstudien entstanden. Eine erste Skizze wurde innerhalb der Studien zum Thema "Opposition" entworfen, die in Heidelberg unter der Leitung von Dolf Sternberger ausgefühn wurden. Der Verfasser setzte sich damals mit der" verfassungsfeindlichen " und" verfassungsuntauglichen " Opposition auseinander, kam aber bald zu ...

73,00 CHF

Die Aktiengesellschaft und der Konzern
Griindungsbilanz . . . . . . . . . . 30 Der Finanzplan bei Griindung einer Aktiengesellschaft 30 Finanzplan fUr die ersten 5 Jahre nach der Griindung 31 32 Schema der betrieblichen Kapitalbedarfsrech. nung Die Ermittlung des Kapitalbedarfs . . . . . 33 Eine iibersch. lagliche Kapitalbedarfsrech. nung 33 Der Griindungsvorgang . . . . . . . ...

73,00 CHF