412903 Ergebnisse - Zeige 401861 von 401880.

Die Parallelität internationaler Streitbeilegungsmechanismen
Der Autor behandelt die hochaktuelle Problematik der kohärenten Entscheidungsfindung internationaler Gerichte, wie sie exemplarisch im Schwertfisch-Fall, dem Southern Bluefin Tuna-Fall und dem Tadic-Urteil des ICTY zu Tage getreten ist. Zunächst werden die bisher aufgetretenen und in der Literatur diskutierten Fallkonstellationen erstmalig umfassend dargestellt und - darauf aufbauend - eine abstrakte, auf alle in Zukunft denkbaren Fälle paralleler Zuständigkeiten übertragbare Kategorisierung ...

122,00 CHF

Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich
Die Autorin gibt einen vergleichenden Überblick über die deutschen und polnischen Immobiliarkreditsicherungsrechte von ihrer Entstehung bis zur Verwertung. Das polnische Immobiliarsachenrecht wurde schon immer von der deutschen Rechtsentwicklung stark beeinflusst. Während der Zeit des Sozialismus entwickelten sich die Rechtssysteme jedoch auseinander. Durch die anstehende Reform des polnischen Immobiliarsachenrechts wird wieder eine Annäherung erfolgen, wobei der polnische Gesetzgeber in verschiedenen Bereichen ...

134,00 CHF

Versteigerungen als Regulierungsinstrument
Der Autor befasst sich mit einem sehr aktuellen Thema im Schnittpunkt von Verfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, europäischem Gemeinschaftsrecht und Ökonomie. Es geht um den Einsatz von Versteigerungen als Vergabekonzept und Regulierungsinstrument für knappe Gemeinschaftsgüter. Alexander Leist gibt zunächst einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Versteigerungsregelung im Telekommunikationsgesetz, vor allem über die ökonomischen Grundlagen und Konzepte zum Einsatz von Versteigerungen bei der ...

94,00 CHF

Die gegenläufige betriebliche Übung
Der Arbeitgeber kann sehr leicht auf Grund einer betrieblichen Übung einer neuen Verpflichtung unterliegen, deren Begründung er sich gegebenenfalls nicht bewusst gewesen ist. Der Autor widmet sich in seiner Untersuchung der Beseitigung der betrieblichen Übung mittels einer gegenläufigen bzw. negativen betrieblichen Übung. Auf diesem Weg setzt er sich mit den aktuell in Praxis und Lehre vertretenen Auffassungen zur Rechtsnatur des ...

102,00 CHF

Freiwillige Gefahrenprävention
Heute steht nicht mehr der Ausbau staatlicher Wahrnehmungsfelder an, sondern deren Verminderung. Die Frage der Überlassung an Private macht auch vor dem Polizei- und Ordnungsrecht nicht halt, zumal die Prävention eine immer größere Rolle spielt. Seit jeher sind die staatlichen Handlungsbefugnisse im Bereich der Gefahrenabwehr bei tatsächlichen Unsicherheiten problematisch. Das spiegelt die Diskussion über die Zulässigkeit von Gefahrerforschungseingriffen, Gefahren- und ...

88,00 CHF

Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil
Fällt eine Lebensversicherung bei einem Erbfall an, stellt sich die Frage, ob ein Pflichtteilsberechtigter an der Lebensversicherungsleistung beteiligt ist. Das Pflichtteilsrecht dient vornehmlich der Beteiligung naher Angehöriger am Nachlaß und nur untergeordnet der Versorgung Hinterbliebener, während letzteres Ziel der Hauptzweck der Lebensversicherung ist. Die unterschiedlichen Zielrichtungen der beiden Rechtsinstitute bereiten Probleme bei der Einordnung der verschiedenen Lebensversicherungsformen in das System ...

109,00 CHF

Der Vertrag in der Lehre Otto Mayers
Obgleich in der deutschen Rechtswissenschaft letztmals zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Auffassung vertreten wurde, der Begriff des "öffentlich-rechtlichen Vertrages" bilde einen Widerspruch in sich, ist diese Auffassung bis heute Bezugspunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung über den Verwaltungsvertrag. Maßgeblicher Grund hierfür ist die Tatsache, daß auch der "Begründer der modernen deutschen Verwaltungsrechtswissenschaft", Otto Mayer (1846 - 1924), die Ansicht teilte, daß ...

86,00 CHF

Plebiszitäre Unterschriftenaktionen
Der Verfasser behandelt Möglichkeiten und Grenzen der Staatsorgane einschließlich ihrer Teile, mit informalen Mitteln die Meinung der Bevölkerung zu politischen Sachfragen amtlich und "authentisch" zu ermitteln. Arne Everts geht der Frage nach, ob für derartige Maßnahmen eine gesetzliche Grundlage erforderlich ist und ob gegebenenfalls ein Verfassungsvorbehalt besteht. Dabei gilt es, von anderen Erscheinungsformen des gesellschaftlichen Bereichs wie etwa staatlicher Öffentlichkeitsarbeit ...

113,00 CHF

Der rechtsgeschäftliche Verbund bei der Finanzierung geschlossener Immobilienfonds
Die Frage der Haftung der Banken bei der Finanzierung sogenannter strukturvertriebener Immobilienfonds gehört zu den Problemkreisen, die in der Zivilrechtsprechung der Obergerichte in den letzten Jahren am kontroversesten diskutiert wurden. Nina Polt behandelt in ihrer Dissertation auf der Grundlage einer auf praktischer Anschauung beruhenden Analyse der verschiedenen relevanten Fallkonstellationen insbesondere die Frage der entsprechenden Anwendbarkeit des § 9 VerbrKrG a. ...

94,00 CHF

Uberrima Fides
In der europäischen Rechtswissenschaft wird in dem Grundsatz von Treu und Glauben die den verschiedenen Rechtsordnungen gemeinsame Ableitungsbasis für vorvertragliche Aufklärungspflichten erkannt. Nur das englische Recht scheint insoweit eine ablehnende Haltung einzunehmen. Nicole Schneider zeigt die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der vorvertraglichen Aufklärungspflichten im englischen Recht auf und untersucht hierbei, inwieweit Wertungen von Treu und Glauben auch im englischen ...

95,00 CHF

Studien zur Evolutorischen Ökonomik / Evolutorische Ökonomik - Methodologische, ökonometrische und mathematische Grundlagen
Der vorliegende Band enthält eine Auswahl von Beiträgen der Tagung des Ausschusses "Evolutorische Ökonomik" des Jahres 2000 zum Generalthema "Forschungsprogramm der Evolutorischen Ökonomik - Vielfalt und Einheit". Die Beiträge des Bandes kreisen um drei thematische Schwerpunkte. Adolf Wagner, Uwe Cantner und Horst Hanusch sowie Wolfgang Weidlich leisten in ihren Arbeiten einen Beitrag zur ökonometrischen und mathematischen Modellierung der evolutorischen Ökonomik. ...

102,00 CHF

Bindungsprobleme bei doppelgleisigen Rechtsschutzkonkurrenzen im Nachbarschaftsrecht
Die Existenz eines öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Nachbarrechts führt auf der Ebene des Nachbarprozessrechts zu einer Konkurrenz von öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Rechtsbehelfen. Aufgabenstellung der Untersuchung ist es, eine Beschränkung der Rechtsbehelfsmöglichkeiten zu erarbeiten, da die Doppelgleisigkeit der Rechtsschutzkonkurrenzen im Nachbarrecht eine schwer zu rechtfertigende Verschwendung der knappen Ressource "Justiz" darstellt. Inhaltlich beschäftigt sich Christian Zieglmeier mit dem Versuch, eine Bindungswirkung zwischen ...

95,00 CHF

Richtlinienumsetzung durch die Rechtsprechung
Der Autor widmet sich zwei Kernfragestellungen im Schnittbereich von EG-Richtlinien und nationalem Recht: Der Einwirkung von Richtlinien auf die nationale Rechtsprechung, vor allem durch die Institute der unmittelbaren Wirkung und der Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung sowie der Frage, welchen Umsetzungsbeitrag die nationale Judikative, insbesondere durch richtlinienkonformes Richterrecht zu leisten vermag. Der Verfasser unterscheidet zwischen der Außerachtlassung richtlinienwidrigen nationalen Rechts (negative ...

116,00 CHF

Griechisch für Studierende der Theologie
Das vorliegende Buch, das einige Semester lang an der Theologischen Fakultät der Universität Münster als Scriptum erfolgreich erprobt wurde, ist speziell auf die Bedürfnisse des Theologie- Studiums zugeschnitten. Ziel dieses Lehrbuches ist, Studierenden die Basiskenntnisse an Wortschatz und Grammatik zu vermitteln, die für neutestamentliche Texte relevant sind. Es ist so angelegt, dass die Studierenden sich möglichst bald mit Originaltexten befassen, ...

30,90 CHF

Frieden und Politik
Henkels Arbeit vermittelt den gegenwärtigen Stand der Friedensforschung mit traditionellen sowie zeitgenössischen Theoriensätzen, die bisher in der Auseinandersetzung um den Friedensbegriff kaum Berücksichtigung finden. Dabei knüpft der Verfasser zum einen an Dieter Senghaas' Konzept der Kultur des Friedens, zum anderen an die in der Friedensforschung bisher nicht fruchtbar gemachte Friedensontologie Augustinus' an. Letztere wird unter Rückgriff auf die Theorie symbolvermittelter ...

102,00 CHF

Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis
Die Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben und die kirchliche Praxis war und ist nicht unumstritten. Die Disparität alttestamentlicher Forschung hat dazu das Ihre beigetragen. In diesem Buch wird für die verschiedenen Praxisbereiche der Kirche (u.a. Predigt, Seelsorge, Religionsunterricht) gezeigt, wie kirchliche Praxis durch alttestamentliche Wissenschaft reicher und wahrhaftiger werden kann. Und es wird umgekehrt deutlich, wie fruchtbar ...

54,90 CHF

Verfassungsrechtliche Fragen der "Friedensgrenze" zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung
In der sozialpolitischen Diskussion wird immer häufiger die Feststellung getroffen, daß unsere "sozialen Systeme" an den Grenzen ihrer Tragfähigkeit und Belastbarkeit angekommen seien. Das gilt angesichts einer zahlenmäßig schrumpfenden und zugleich alternden Gesellschaft nicht nur für die Rentenversicherung, sondern auch für die gesetzliche Krankenversicherung. Seit Ende der siebziger Jahre hat man - wenngleich weitgehend erfolglos - versucht, der finanziellen Probleme ...

80,00 CHF

Der Kriminalfall Kaspar Hauser
Am 14. Dezember 1833 wurde im fränkischen Ansbach ein Mordanschlag verübt, dessen Hintergründe bis heute die Forschung beschäftigen. Das Opfer war eine junger Mann, der erst fünfeinhalb Jahre zuvor unter mysteriösen Umständen und scheinbar aus dem Nichts in Nürnberg aufgetaucht war. Sein Schicksal und seine Person gaben Anlass zu Spekulationen. Seine im Dunkeln liegende Vergangenheit sorgte bis in regierende Kreise ...

30,90 CHF

Der stochastische Diskontfaktor
Das empirische Phänomen des "Equity Premium Puzzle", welches auch für den deutschen Kapitalmarkt festgestellt wurde, gab den Anstoß zur Modifizierung des konsumbasierten Standardmodells (Consumption Capital Asset Pricing Model). Das Ergebnis intensiver Forschungsarbeit ist ein neuartiges konsumbasiertes Modell zur Preisbildung von Kapitalanlagen, aus dem eine neuartige Spezifikation des stochastischen Diskontfaktors hervorgeht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt sowohl in der theoretischen als ...

94,00 CHF