412900 Ergebnisse - Zeige 401841 von 401860.

Platons grotesker Irrtum
Seit 2005 schreibt der Bestsellerautor Gunter Dueck auf seiner Hompepage www.omnisophie.com alle 14 Tage ein neues "Daily Dueck". Mehr als 5000 Stammleser finden dort Satirisches, Ergötzliches oder auch herb Kritisches. Der Band versammelt die ersten 99 "Daily Duecks" für diejenigen, die lieber ein Buch in den Händen halten möchten. Dueck warnte schon früh vor der Finanzkrise, er schreibt witzige oder ...

34,50 CHF

Anatomische Anekdoten
Durch diesen Band weht , der Geist' der Anatomie: ein mitunter widerborstiger Geist, altmodisch bebrillt. Ein Geist, der sich teilweise in respektlosem Ton seinen Gegenständen nähert. Der Band ist kein Anatomielehrbuch, vielmehr wirft der Autor manchen schrägen Blick auf allerlei Anatomisches und macht daraus geistreiche und unterhaltsame Geschichten über Skurriles aus der Anatomie. Ein besonderes Geschenk für Mediziner, Naturwissenschaftler und ...

42,50 CHF

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008
Die AVV-Rahmenüberwachung regelt die Zusammenarbeit von Behörden der Länder untereinander und mit dem Bund. Ihr Ziel: der einheitliche Vollzug lebensmittel- und weinrechtlicher Vorschriften.

51,90 CHF

Linguistik für Sprachtherapeuten
Schon seit langem vielseits gewünscht, jetzt erstmalig im deutschsprachigen Raum lieferbar: Die erste umfassende Darstellung moderner Linguistik, die speziell auf sprachtherapeutische Belange abgestimmt ist. Endlich gibt es ein systematisches Lehrbuch der Sprachwissenschaft, das für Logopädinnen in der Ausbildung, für Sprachtherapeutinnen im Studium oder auch für schon Berufstätige verfasst wurde. Ideal auch zur Unterrichts- oder Prüfungsvorbereitung. Neben ausführlichen Darstellungen der linguistischen ...

48,50 CHF

Signifikant?
Nach PISA ein Muss: statistische Methoden für Lehrkräfte Immer häufiger werden Sie mit Forschungsergebnissen und -methoden konfrontiert. Damit Sie diese bei Ihren alltäglichen Entscheidungen in Schule und Unterricht berücksichtigen können, müssen Sie in der Lage sein, sie kritisch zu lesen, zu verstehen und zu hinterfragen. Dafür vermitteln die Autoren äußerst verständlich in Form eines Lehrbuchs die Grundlagen der Statistik und ...

45,50 CHF

Feedback - Eine besondere Form der Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 7, FH für angewandtes Management Erding, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein - dieser Satz beschreibt eine ganz wesentliche und essentielle Eigenschaft unserer Persönlichkeit. Das ständige Streben nach Verbesserung und Weiterentwicklung ist nahezu gleichzusetzen mit dem Streben ...

24,50 CHF

Die Vertragskette im bargeldlosen Zahlungsverkehr
Durch die Kodifizierung von Überweisungsvertrag, § 676a I BGB, Zahlungsvertrag, § 676d I BGB, und Girovertrag, § 676f BGB, wurde erstmalig in der Geschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs eine Vertragskette geregelt. Eine solche Vertragskette entsteht bei der Ausführung einer Überweisung, wenn Überweisender und Empfänger ihre Konten bei verschiedenen Kreditinstituten unterhalten. Die Neuregelung beruht auf dem Überweisungsgesetz vom 21.7.1999 (BGBl. I 1642), ...

99,00 CHF

Politik, Hermeneutik, Humanität
Der vorliegende Sammelband präsentiert aus Anlaß des siebzigsten Geburtstages Jürgen Gebhardts eine Auswahl von Aufsätzen des Jubilars, die sowohl die thematische Breite als auch die hohe Aktualität seines umfangreichen Oeuvres zeigt. Im ersten Teil des Bandes sind Aufsätze zu allgemeinen Problemen des politiktheoretischen Diskurses versammelt. Gebhardts konzeptionelle Überlegungen vereinigen eine kritische Rezeption der klassischen politischen Philosophie mit Gedanken zum Entwurf ...

107,00 CHF

Rechtssymbolik und Wertevermittlung
Symbolische Kommunikation ergänzt, ersetzt oder bekräftigt im Gerichtsverfahren die diskursiven Kommunikationsformen. Körperhaltungen und Gesten, Kleidung, Gerichtsarchitektur und Richterattribute vermitteln Wertvorstellungen, auf denen die Legitimität des gerichtlichen Verfahren beruht, und tragen maßgeblich zum Funktionieren der Rechtspflege bei. Rechtswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und Spanien untersuchen in diesem Band die Formenvielfalt und die Funktionen symbolischer Ausdrucksweisen im Gericht vom späten Mittelalter ...

72,00 CHF

Rechtsvergleichende Betrachtung präventiv-polizeilicher Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte in Deutschland und in den USA
Die Autorin befasst sich mit zur Kriminalprävention eingesetzten polizeilichen Videoüberwachungen an öffentlich zugänglichen Orten. Sie vergleicht die praktische Anwendung und rechtliche Problematik dieser zunehmend eingesetzten Maßnahme in Deutschland und in den USA. Ziel dabei ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und durch den Rechtsvergleich neue Aspekte für die rechtliche Beurteilung solcher Videoüberwachungen in Deutschland, auf der der Schwerpunkt der Untersuchung ...

95,00 CHF

Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges von 1525
Der Bauernkrieg ist in der Literatur breit behandelt worden. Es fehlte bislang aber eine Arbeit, die sich umfassend mit den rechtlichen Konsequenzen des Aufstandes befaßt. Diese Lücke schließt der Autor unter Auswertung gedruckter und ungedruckter Quellen. Im ersten Teil der Arbeit werden die verhängten Strafen unter Einordnung in die zeitgenössisch üblichen Sanktionen dargestellt. Ferner werden die Unterscheidungen in Tätergruppen und ...

116,00 CHF

Studien zur Evolutorischen Ökonomik / Evolutionsökonomische Grundsatzfragen, Makroökonomik und Institutionen
Die hier abgedruckten Beiträge lassen sich in drei große Themengruppen einordnen. In der ersten Themengruppe mit den Arbeiten von v. Weizsäcker, Beckenbach und Hanappi stehen theoretische und normative Grundsatzfragen der Evolutorischen Ökonomik im Vordergrund. Wie können normative Bewertungen vorgenommen werden bzw. wie kann "Fortschritt" definiert werden, wenn man - wie in der Evolutorischen Ökonomik - der neoklassischen Wohlfahrtsökonomik grundsätzlich kritisch ...

99,00 CHF

Finanzpolitik und Umverteilung
Der Tagungsband 2003 des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses zum Thema "Finanzpolitik und Umverteilung" bietet einen kompetenten Überblick über neuere Entwicklungen auf dem politisch aktuellen Forschungsfeld der Umverteilungspolitik, den in dieser synoptischen und kompakten Form Fachzeitschriften und Monographien nicht bieten können. (http://www.socialpolitik.org/aussch.htm bietet eine Dokumentation der Tagungsbände der letzten Jahre.) Johann Brunner (Universität Linz) analysiert aus verteilungspolitischer Perspektive die Theorie der Optimalbesteuerung und ...

80,00 CHF

Vermögensteuer in Frankfreich: L'impôt de solidarité sur la fortune
In Deutschland ist der Vollzug der Vermögensteuer seit dem 1.1.1997 ausgesetzt. Diese Suspendierung war die Folge des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 22.6.1995, mit dem das Vermögensteuergesetz wegen eines Verstoßes gegen den Gleichheitssatz für mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt worden ist. Eine förmliche Aufhebung des Vermögensteuergesetzes ist jedoch bis heute nicht erfolgt - im Gegenteil: In der politischen Debatte um Sozialleistungskürzung ...

102,00 CHF

Der Nießbrauch in usus modernus und Naturrecht
Der Nießbrauch wird als ein Institut des römischen Sachenrechts im Zuge der Rezeption des römischen Rechts in das frühneuzeitliche deutsche Recht übernommen. Als »ususfructus« werden dabei aber auch die familien- und erbrechtlich begründeten Nutzungsrechte des älteren deutschen Rechts sowie das Lehnsrecht begrifflich in das gemeine Nießbrauchsrecht eingefügt. Für die ständisch-patriarchalische Gesellschaft des Ancièn Regime ist die ehemännliche und väterliche Nutznießung ...

95,00 CHF

Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung
Die Gemeinwohlproblematik gewinnt in jüngster Zeit wieder große Aktualität in Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Publizistik. Der Reformstau, die mögliche Blockade durch die Opposition im Bundesrat und andere Fragen des politischen Systems, die drohende Verselbstständigung der "politischen Klasse", die Macht der Verbände, der Medien und anderer "intermediärer Kräfte", die Europäisierung und Globalisierung und nicht zuletzt zahlreiche Skandale stellen das ewig junge ...

121,00 CHF

Gemeinwohlauftrag und föderatives Zustimmungserfordernis - eine Antinomie der Verfassung?
Die Zustimmungsverweigerung des Bundesrates beläßt den Staat untätig. Diese Untätigkeit erweist das Zustimmungserfordernis als kritisches Systemelement, sobald der Staat zum Schutz von Gemeinwohlbelangen eigentlich tätig werden müßte. Sind Zustimmungserfordernis und Gemeinwohlauftrag vereinbar? Bezüglich des Erkennens von Gemeinwohlgefährdungen und der Erarbeitung von Gegenmaßnahmen besitzt die Bundesregierung eine verfassungsgewollte Definitionssuprematie. Diese wird durch zustimmungsbedürftige Gesetze gehemmt. Soll das Zustimmungserfordernis dennoch systemgerecht sein, ...

88,00 CHF

Die Parallelität internationaler Streitbeilegungsmechanismen
Der Autor behandelt die hochaktuelle Problematik der kohärenten Entscheidungsfindung internationaler Gerichte, wie sie exemplarisch im Schwertfisch-Fall, dem Southern Bluefin Tuna-Fall und dem Tadic-Urteil des ICTY zu Tage getreten ist. Zunächst werden die bisher aufgetretenen und in der Literatur diskutierten Fallkonstellationen erstmalig umfassend dargestellt und - darauf aufbauend - eine abstrakte, auf alle in Zukunft denkbaren Fälle paralleler Zuständigkeiten übertragbare Kategorisierung ...

122,00 CHF

Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich
Die Autorin gibt einen vergleichenden Überblick über die deutschen und polnischen Immobiliarkreditsicherungsrechte von ihrer Entstehung bis zur Verwertung. Das polnische Immobiliarsachenrecht wurde schon immer von der deutschen Rechtsentwicklung stark beeinflusst. Während der Zeit des Sozialismus entwickelten sich die Rechtssysteme jedoch auseinander. Durch die anstehende Reform des polnischen Immobiliarsachenrechts wird wieder eine Annäherung erfolgen, wobei der polnische Gesetzgeber in verschiedenen Bereichen ...

134,00 CHF

Versteigerungen als Regulierungsinstrument
Der Autor befasst sich mit einem sehr aktuellen Thema im Schnittpunkt von Verfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, europäischem Gemeinschaftsrecht und Ökonomie. Es geht um den Einsatz von Versteigerungen als Vergabekonzept und Regulierungsinstrument für knappe Gemeinschaftsgüter. Alexander Leist gibt zunächst einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Versteigerungsregelung im Telekommunikationsgesetz, vor allem über die ökonomischen Grundlagen und Konzepte zum Einsatz von Versteigerungen bei der ...

94,00 CHF