412896 Ergebnisse - Zeige 387021 von 387040.

Die italienischen Gewerkschaften und die Kommunistische Partei in der «Nationalen Solidarität» (1976-1979)
In dieser Arbeit wird das widerspruchsreiche Verhältnis zwischen den weltanschaulich fragmentierten Gewerkschaftsbünden Italiens und der Kommunistischen Partei während der «Nationalen Solidarität» erstmals systematisch untersucht. Gegenstand sind einerseits die Positionen, die die Gewerkschaftsflügel zum kommunistischen Streben nach Regierungsbeteiligung einnahmen, andererseits die gewerkschaftlichen Strategien, mit denen die unterschiedlichen Lager auf die Stabilitätspolitik der von den Kommunisten tolerierten Regierung antworteten. In der Analyse ...

140,00 CHF

Eine Vergangenheit für die japanische Nation
Das Tokyo daigaku Shiryo hensanjo (Institut für die Kompilation historischer Quellen an der Universität Tokyo) ist heute ein Forschungsinstitut. Sein Vorläufer im 19. Jh. war ein Amt der japanischen Regierung mit der Aufgabe, eine offizielle Geschichte Japans herauszugeben. Die Entwicklung von einer Behörde zu einem Forschungsinstitut wird in dieser Arbeit untersucht. Besonders berücksichtigt werden die Beziehung zwischen Geschichtsschreibung und Politik, ...

99,00 CHF

Die disziplinarrechtliche Ahndung von Dienstvergehen
Alkoholvergehen sind Anlaß für den weitaus größten Anteil der förmlichen Disziplinarverfahren und der Disziplinarverfügungsverfahren. Die Arbeit trägt hierzu empirisches Material zusammen, geht ausführlich auf die allgemeinen disziplinarrechtlichen Grundlinien ein und setzt sich dabei kritisch mit der Disziplinarrechtsprechung auseinander. Der Verfasser geht in Kapitel 1 auch auf Verfahrensfragen, insbesondere auf die Beweiserhebung sowie die Einstellung und Aussetzung des förmlichen Verfahrens ein. ...

78,00 CHF

Krise und Anpassung der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie im Lichte der Fordismus-Diskussion
Im Rahmen der Fordismus-Diskussion wird die krisenhafte Entwicklung der westlichen Industriegesellschaften in den späten 60er bzw. frühen 70er Jahren diskutiert. Hiervon ausgehend wird die Anpassung an veränderte Markt- sowie Produktionsbedingungen und der Strukturwandel industrieller Produktionsprozesse untersucht. Hierbei steht die Frage einer Flexibilisierung der Produktionsstrukturen und einer Requalifizierung der Beschäftigten im Zentrum. Vor diesem Hintergrund wird die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ...

103,00 CHF

Kriterien der Zurechnung von Schäden aus Sachmängeln beim Kauf
Die Gewährleistungsregelungen im Kaufrecht des BGB ( 459 ff.) sind unzulänglich, die im heutigen Geschäftsverkehr aus mangelhaften Kaufsachen entstehenden Konflikte sachgerecht zu lösen: Auffällig sind die Ausweitung einer Quasi-Garantiehaftung aufgrund fiktiver Zusicherungserklärung ( 463, 480) und die Anwendung des unzuverlässigen Abgrenzungskriteriums von Mangel- und Mangelfolgeschaden für die Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung. Als rechtsfortbildender Ansatz versucht die vorliegende Arbeit, statt nach ...

99,00 CHF

Die Kapitalerhöhung bei der GmbH unter Verwendung von Geldforderungen
Die Umwandlung von Forderungen in haftendes Kapital stellt - als wichtigster Teilaspekt des unter dem geläufigen Schlagwort «verdeckte Sacheinlage» bekannten Themenkreises - einen immer noch aktuellen Problemschwerpunkt des Kapitalgesellschaftsrechts dar. Die vorliegende Untersuchung stellt die Möglichkeiten und Risiken dar, Geldforderungen als Bareinlage oder als Sacheinlage zur Kapitalerhöhung einer GmbH zu verwenden. Es werden Kriterien für die Wahl der richtigen Einlageform ...

74,00 CHF

Die Beteiligung von Ausländern an Wahlen zum Deutschen Bundestag, zu den Parlamenten der Länder und den kommunalen Vertretungskörperschaften unter besonderer Berücksichtigung der Wahlen zu den hamburgischen Bezirksversammlungen
Die Frage, ob Ausländern ein Wahlrecht an politischen Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland eingeräumt werden kann, wird seit langer Zeit in der Literatur unterschiedlich beantwortet. Das BVerfG und der überwiegende Teil des Schrifttums sind jedoch der Auffassung, daß eine Wahlbeteiligung von Ausländern gegen den Verfassungsgrundsatz der Volkssouveränität verstoßen würde. Auf der Grundlage des geltenden Rechts untersucht die vorliegende Arbeit, ob ...

64,00 CHF

Der Beitrag der Basalganglien zum Konditionalen Assoziationslernen
Es wird gezeigt, daß die Basalganglien spezifischen Anteil an kognitiven Funktionen haben, die mit dem Frontalcortex assoziiert sind. Einbußen in diesen Funktionen zeigen sich bei «frühen» Parkinsonpatienten sowohl in neuropsychologischen Tests als auch in psychophysiologischen Paradigmen und in Verhaltensmaßen. Es wird aufgezeigt, daß die Komplexität des Gegenstandes die Integration verschiedener neurowissenschaftlicher Teildisziplinen verlangt. Die Ergebnisse der neuropsychologischen und psychophysiologischen Untersuchungen ...

109,00 CHF

Das System des Arzthaftungsrechts
Im Bereich des Arzthaftungsrechts sind von der Rechtsprechung verschiedene Sonderfiguren geschaffen worden: z. B. genügende Aufklärung als Wirksamkeitsvoraussetzung der Einwilligung, Beweislastumkehr bei Verwirklichung der sog. voll beherrschbaren Risiken, Beweiserleichterung bis hin zur Beweislastumkehr bei groben Behandlungsfehlern, Dokumentationsmängeln oder Verletzung der Befundsicherungspflicht. Eines der Hauptanliegen dieser Untersuchung ist es zu überprüfen, ob sich diese Sonderfiguren mit dem geltenden Haftungsrecht vereinbaren lassen. ...

107,00 CHF

Konstruktion eines kategorialen Beobachtungssystems
Im Unterschied zu vielen anderen familientherapeutischen Studien werden hier Aspekte des Therapeutenverhaltens als Untersuchungsgegenstand in den Vordergrund gestellt. Dabei bedient sich die Autorin einer auch für den Laien verständlichen Wortwahl, ohne daß die Arbeit an wissenschaftlicher Genauigkeit verliert. Sie leistet damit nicht nur einen Beitrag zu den bisher wenigen empirischen Studien der systemischen Therapie. Vielmehr bietet das Buch auch eine ...

99,00 CHF

Nikotinsubstitution im Vergleich und in Kombination mit verhaltenstherapeutischer Raucherentwöhnung
In einer kontrollierten Therapiestudie wird ein neues Konzept zur Raucherentwöhnung entwickelt: Ein verhaltenstherapeutischer Therapieansatz wird mit einem pharmakologischen Nikotinsubstitutionsverfahren (nikotinhaltiger Kaugummi) an 250 Rauchern verglichen. Die Behandlung erstreckt sich über einen Zeitraum von 5 Wochen, die Katamneseerhebungen finden nach 3, 6 und 12 Monaten statt. Die Quote der Nichtraucher liegt bei Therapieende zwischen 25% und 43%, mit einem besseren Ergebnis ...

58,90 CHF

Politische und kulturelle Auswirkungen des Auslandsstudiums auf die iranische Gesellschaft im 19. Jahrhundert
Durch Studienreisen iranischer Stipendiaten seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts nach Westeuropa entstand eine Schicht iranischer Intellektueller, oft auch «Westler» genannt. Die vorliegende Arbeit versucht, ihren Bemühungen um die Veränderung des politischen Systems und kulturellen Lebens der iranischen Gesellschaft in Theorie (an Hand von Artikeln, Traktaten, Reiseberichten u.a.) und Praxis (Entstehung der Verfassung, Ministerrat u.a.) nachzugehen.

94,00 CHF

Die Kategorie der Unwahrscheinlichkeit im opernästhetischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts
Der Oper als vertontem Drama wurden Maßstäbe und Regeln der Sprechbühne oktroyiert. Sie dienten zur Wahrung der Illusion der Bühnenhandlung. Zentrale Bedingungen waren Mimesisforderung, Beachtung der «drei Einheiten» und Ausschluß des «Wunderbaren», denn das Geschehen sollte gemäß antiken, überlieferten Prinzipien «wahrscheinlich» sein. Diesem Anspruch wurde die Oper selten gerecht: in der zeitgenössischen Kritik blieb kein Element des Musikdramas von dem ...

99,00 CHF

Die Verantwortlichkeit des Arztes für fahrlässiges Verhalten anderer Medizinalpersonen
Der Verfasser untersucht, unter welchen Voraussetzungen den Arzt, der in einen arbeitsteilig aufgespaltenen Arbeitsprozeß eingebunden ist, für fremde Fahrlässigkeit die eigene strafrechtliche Verantwortlichkeit trifft. Er setzt sich kritisch mit den bisherigen von Literatur und Rechtsprechung entwickelten Lösungsmodellen auseinander. Dabei zeigt er, daß es für den als Mittel der Haftungsrestriktion überwiegend propagierten Vertrauensgrundsatz nur einen eingeschränkten Anwendungsbereich gibt. Außerdem kommt er ...

91,00 CHF

Die transzendentale Bedeutung der Kraft in der Erkenntnislehre Lockes und Humes
Im Mittelpunkt der Dissertation steht die Erörterung der transzendentalen Bedeutung der Kraft bei Locke und Hume: Die Kraft fungiert als Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung und damit auch der Erkenntnis. Sie wird als ein Prinzip der Realität aufgefaßt, das als das alles Hervorbringende in der Erscheinung mitgewusst wird, ohne aber durch das faktisch Feststellbare direkt bestimmt werden zu können.Die philosophiegeschichtliche ...

90,00 CHF

Der Leser Carl Einsteins
Carl Einsteins «Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders» zählt zu den Schlüsselwerken der historischen Avantgarden. Die Studie legt eine umfassende und in sich stringente Gesamtanalyse des Textes vor und entwickelt ihre These - Texte als Allegorien des Lesens - an einer Vielzahl verwandter und zeitgleicher Texte. Dem Autor gelingt auf diese Weise die Rekonstruktion der sprach- und erkenntniskritischen Position Einsteins, ...

99,00 CHF

Das dynamische System
In der Frühgeschichte des europäischen Strukturalismus kommt der Systemkonzeption Jurij N. Tynjanovs ein bedeutender Platz zu. Tynjanovs dynamische Auffassung des Systems wird hier anhand der metaphorischen Leitmodelle herausgearbeitet, auf die sich seine literaturwissenschaftlichen Argumentationen durchgängig stützen. Übernahmen, Umprägungen und Aussparungen vorgegebener Metaphernthemen eröffnen zudem einen Weg, die Vorgeschichte dieses Literaturmodells im Textdetail zurückzuverfolgen und seinen Standort innerhalb der Kunstdebatten der ...

94,00 CHF

Druckprivileg und Urheberrecht im Herzogtum Nassau
Das Urheberrecht ist ein recht junges Rechtsgut, dessen Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen. Das zwischen den Flüssen Rhein, Main, Lahn, Dill und Sieg gelegene Herzogtum Nassau hat mit dem «Edikt über die Preßfreiheit vom 4./5. Mai 1814» Beispiel gegeben für den Schutz der Rechte von Autoren und Verlegern gegen Nachdruck. Hierdurch wurde die vorher übliche Privilegienpraxis überwunden und die Vorzensur ...

82,00 CHF

Überlegungen zu einem gemeinsamen Körperschaftsteuersystem für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft
Die vorliegende Arbeit zeigt Möglichkeiten auf, die Systeme der Körperschaftsteuer in den zwölf Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft einander anzugleichen. Besondere Schwerpunkte bilden innerhalb des Systems die Frage nach Art und Umfang der Entlastung ausgeschütteter Gewinne von Kapitalgesellschaften einerseits sowie die Tarifgestaltung andererseits. Zur Verwirklichung des Ziels, ein nach betriebswirtschaftlichen, aber auch steuersystematischen Kriterien als ideal zu bezeichnendes Körperschaftsteuersystem zu entwickeln, ...

90,00 CHF